Unternehmen

Der TOYS & GAMES Report - das Fachmagazin für Entscheider*innen aus Toys, Licensing und Entertainment. 

Nachrichten, Trends, Cases, Analysen und Interviews aus der Branche und aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

Ich bin eine Werbung. Klick mich an.

Bekanntes Gesicht, neue Gebiete im Außendienst bei Hutter Trade!

| 21.03.2023 | Georg Börger ist bereits seit 1,5 Jahren als Vertreter im Spiel- und Einzelwarenhandel für Hutter Trade in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland unterwegs. Zum 1. April werden auch die Kunden aus Schleswig-Holstein, Bremen, Niedersachsen und Hamburg von Herrn Börger zu den Spieleneuheiten und Klassikern von Hutter Trade beraten und informiert. 

 

Die Gebiete wurden bisher von Herrn Uwe Pein betreut, der sich zum 31. März 2023 in den wohlverdienten Ruhestand zurückzieht. Wir bedanken uns bei Herrn Pein für die Unterstützung und Betreuung der Gebiete und wünschen ihm einen erfüllten Ruhestand. 

 

Herr Börger ist privat als auch beruflich Spieleprofi und glänzt daher mit kompetenter Beratung und Know-how für unsere Kunden. Wir freuen uns über die tatkräftige Unterstützung und über den Ausbau unserer Zusammenarbeit. Hutter Trade

 

Unternehmen suchen durchschnittlich vier Monate nach Fachkräften

| 16.03.2023 | Deutsche Unternehmen suchen durchschnittlich drei bis vier Monate nach Fachkräften. So lange benötigen 37,5 Prozent der befragten Personalleiter von der Ausschreibung bis zur Unterschrift, laut einer ifo Umfrage in Zusammenarbeit mit der Jobplattform Indeed und Bewertungsseite Glassdoor. 25,1 Prozent der Befragten konnten eine offene Stelle innerhalb von ein bis zwei Monaten mit einer Fachkraft besetzen. Aus mittelgroßen Unternehmen meldeten das sogar 37,4 Prozent. Und 17,2 Prozent der kleinen Unternehmen sind sogar in den ersten vier Wochen erfolgreich. „Deutlich verkürzen können Unternehmen die Zeit, wenn sie sich als Arbeitgeber positionieren, der auf Vielfalt in der Belegschaft achtet“, sagt Julia Freuding aus der ifo-Niederlassung in Fürth.

 

Um vielfältigere Kandidat*innen anzusprechen, setzen Unternehmen vor allem darauf, ihre Stellenanzeigen entsprechend zu formulieren (65,4 Prozent), dazu gehört auch die gezielte Ansprache bestimmter Gruppen von Bewerber*innen (30,7 Prozent). Unternehmen, die angeben bei der Neueinstellung auf Vielfalt zu achten, besetzen ihre Stellen deutlich schneller: 47,8 Prozent innerhalb von zwei Monaten, davon 17,7 Prozent innerhalb von vier Wochen. Von den Unternehmen, die bei der Besetzung von freien Stellen nicht auf Vielfalt achten, besetzen nur 32,2 Prozent ihre Stellen innerhalb von zwei Monaten. „Vielfalt bei der Stellenbesetzung dient den Unternehmen immer häufiger als Mittel gegen den Fachkräftemangel“, sagt Freuding.

 

Die Belegschaft ist bei der Mehrheit der befragten Unternehmen in den letzten Jahren vielfältiger geworden und sie haben damit überwiegend positive Erfahrungen gemacht. Für die befragten Firmen stechen als positive Aspekte die menschliche Bereicherung und eine schnellere Stellenbesetzung hervor, was vor allem in Zeiten des Arbeitskräftemangels von zentraler Bedeutung ist. Ein festes Ziel für eine bestimmte Geschlechter- oder Frauenquote haben sich aber die wenigsten Unternehmen gesetzt.

 

Für diese Umfrage wurden 554 Personalverantwortliche aus den Wirtschaftsbereichen Verarbeitendes Gewerbe, Handel und Dienstleistungen befragt. In Kooperation mit der Jobplattform Indeed und Bewertungsseite Glassdoor wurde diese Online-Umfrage vom 29. September bis zum 24. Oktober durchgeführt. ifo Institut

Stabwechsel bei Hasbro

| 14.04.2023 | Markus Großweischede verlässt Hasbro, Aslı Çetkin tritt die Nachfolge an. Dabei kann sie auf ihre Erfahrung und erfolgreiche Arbeit als Country Manager Turkiye zurückgreifen. Markus Großweischede war 16 Jahre in diversen Führungsrollen in Marketing und Vertrieb für Hasbro tätig. Seit 2020 hatte er die Verantwortung als General Manager North Europe (DACH & UKI) inne. Nun verlässt er den Spielwarenkonzern, um neue Herausforderungen anzunehmen.

 

„Nach 16 Jahren ausgezeichneter Arbeit wird Markus uns verlassen. In dieser Zeit hat er unsere Franchise Marken wie Nerf, Transformers, Play-Doh und Monopoly im Markt maßgeblich vorangebracht. Aufgrund seiner positiven Energie sowie absoluten Hingabe für sein Team und seine Kolleg:innen bei Hasbro war er eine vertrauenswürdige Führungskraft und Mentor. Wir danken Markus für sein Engagement und seinen wertvollen Beitrag zum Erfolg unseres Unternehmens“, sagt Joao Nielsen Sebastian, President EMEA, APAC & LATAM.

 

Die Nachfolge in den DACH-Märkten als Geschäftsführerin der Hasbro Deutschland GmbH tritt Aslı Çetkin an. Çetkin hat zuvor als Country Manager Turkiye das dortige Hasbro Business hervorragend entwickelt.

 

„Die DACH-Region ist ein wichtiger Markt für Hasbro. Ich freue mich sehr, diesen nächsten Schritt von Aslı Çetkin anzukündigen und sie zu unterstützen. Aslı kann bereits eine sehr erfolgreiche Karriere aufweisen und ist eines unserer Top-Talente. Sie verkörpert die Werte von Hasbro voll und ganz. Ich bin davon überzeugt, dass Hasbro DACH unter ihrer Leitung und mit einem sehr starken Team weiterhin Generationen durch das Wunder des Spielens unterhalten und verbinden wird“, so Joao Nielsen Sebastian.

 

David Jürgens, Hasbros neuer Commercial Director DACH, wird an sie berichten. Hasbro

Neun der zehn meistverkauften Kinderzeitschriften im Einzelverkauf stammen von Blue Ocean

| 06.03.2023 | Marktführer Blue Ocean Entertainment hat seine Position als der mit Abstand wichtigste Kinderzeitschriftenverlag in Deutschland 2022 noch weiter ausgebaut. Die IVW 4/2022 zeigt: Mittlerweile stammen 25 der 30 am Kiosk meistverkauften Zeitschriften für Jungen und Mädchen vom Spezialisten für Kindermedien aus Stuttgart. Neun der Top-10-Titel gibt die Burda-Tochter heraus, darunter nicht nur den Spitzenreiter LEGO Ninjago, sondern die gesamte Top 5.

 

LEGO Ninjago ist mit 143.150 verkauften Heften im Einzelverkauf wie in den vorigen Jahren mit Abstand das meistverkaufte Kindermagazin in Deutschland und das einzige, das eine sechsstellige Zahl von Exemplaren verkauft. Und mit LEGO Ninjago Legacy - mit 86.153 verkauften Heften auf dem dritten Rang - basiert ein weiterer Top-Titel der Stuttgarter Kreativschmiede auf der LEGO Spielewelt um Kai, Cole und Meister Wu.

 

Den Ausbau der dominanten Stellung im Kinderzeitschriftenmarkt verdankt Blue Ocean dem Riesenerfolg seiner Newcomer, insbesondere LEGO Minecraft und Lissy PONY. LEGO Minecraft ist mit 93.711 verkauften Exemplaren nach dem Start im Januar 2022 bereits die Nummer 2 des Kinderzeitschriftenmarktes! Die Eigenentwicklung Lissy PONY ist mit 59.385 verkauften Exemplaren nach nur wenigen Monaten bereits die Nummer 1 bei den Zeitschriften mit vorwiegend weiblicher Leserschaft. Der Erfolg der Geschichten ist so groß, dass Blue Ocean inzwischen ein weiteres Magazin für die Fans der Bewohner der Internatsschule Magica gestartet hat: Lissy PONY Special Dreams erscheint seit Januar in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für 2023 sind sieben Ausgaben geplant. Blue Ocean

Aus für MyToys!

| 06.03.2023 | Dem Vernehmen nach reagiert die OTTO Group auf die schlechte wirtschaftliche Lage ihrer Tochtergesellschaft myToys und wird diese noch im laufenden Geschäftsjahr, spätestens im Februar 2024, schließen. Davon betroffen wären 800 Mitarbeitende in der Zentrale in Berlin und 19 stationäre Filialen. myToys, gegründet im Jahre 1999, hat sich offenbar als so nachhaltig defizitär erwiesen, dass OTTO hier keine Chance für eine Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs sieht. Auch fehlt dem Vernehmen nach der Glaube an einen Turnaround. Die Eigenmarken "myToys" und "myToys Collection" plant OTTO weiter in seinem Shop Otto.de zu nutzen. Diese Entscheidung setzt nun offenbar einen Schlusspunkt unter eine stetig unter den Erwartungen liegende Performance von myToys während der letzten Jahre. Sie ist das traurige Ende einer fast 25-jährigen Unternehmensgeschichte. Nicht wenigen galt myToys als das legitime deutsche Gegengewicht zu immer stärkeren internationalen Konzernen, die auf den deutschen Markt drängten. Auch für einige Partner aus der Industrie wird diese Entscheidung schwer wiegende Folgen haben, die bereits Corona oder im Handel den Niedergang von real verkraften mussten. PH

ProSiebenSat.1 Media SE verschiebt Vorlage des Jahres- und Konzernabschlusses und möglicherweise auch ordentliche Hauptversammlung

| 01.03.2023 | Die ProSiebenSat.1 Media SE verschiebt mit Blick auf regulatorische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem zum Segment Commerce & Ventures gehörenden Geschäft von Jochen Schweizer mydays den Termin für die Veröffentlichung des Jahres- und Konzernabschlusses für das Geschäftsjahr 2022. Dies hat der Vorstand heute entschieden.

 

Die Gesellschaft geht nach einem jüngst erhaltenen Hinweis auf der Grundlage der Ergebnisse einer externen Prüfung davon aus, dass die Geschäftstätigkeit ihrer beiden Tochtergesellschaften Jochen Schweizer GmbH und mydays GmbH, die im Wesentlichen im Vertrieb von Gutscheinen besteht, in Teilen unter das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) fällt. Die Gesellschaft prüft aktuell eine Anpassung des Geschäftsmodells von Jochen Schweizer mydays.

 

Die vorgenannten Umstände wirken sich auf die laufenden Prüfungsarbeiten für den Jahres- und Konzernabschluss aus, so dass die Bilanz-Pressekonferenz nicht wie geplant am 2. März 2023 stattfinden kann. Als Folge der späteren Offenlegung des Jahres- und Konzernabschlusses muss möglicherweise auch der Termin für die ordentliche Hauptversammlung (bislang: 2. Mai 2023) verschoben werden.

 

Über die neu festzulegenden Termine wird die Gesellschaft so bald wie möglich informieren.

 

Bezogen auf die Außenumsatzerlöse des Konzerns machte die Geschäftstätigkeit von Jochen Schweizer mydays Group (ohne Regiondo) im Geschäftsjahr 2021 mit 73 Mio Euro einen Anteil von 1,6 Prozent aus. Der Ergebnisbeitrag von Jochen Schweizer mydays Group (ohne Regiondo) lag im Geschäftsjahr 2021 mit einem adjusted EBITDA (1) von -1 Mio Euro bei rund -0,1 Prozent bezogen auf den Konzern.

 

Die Gesellschaft hält auf Basis der bisherigen Erkenntnisse an dem bisherigen Gesamtjahresausblick für das Geschäftsjahr 2022 fest. (1) Um Sondereffekte bereinigtes EBITDA (Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization). ProSiebenSat.1 Media SE

So viel Pendelzeit spart das Homeoffice

| 28.02.2023 | Das Homeoffice ist gekommen um zu bleiben. Nach drei Jahren mit der Corona-Pandemie haben sowohl Arbeitnehmer:innen also auch Arbeitgeber:innen die Vorteile der Arbeit von zuhause aus für sich entdeckt. Einer der größten positiven Effekte ist mit Sicherheit die Zeitersparnis durch den wegfallenden Arbeitsweg und die damit verbundene Entlastung der Verkehrswege.

 

Laut einer Umfrage im Rahmen der Statista Consumer Insights benötigen 30 Prozent der in Deutschland befragten Personen mehr als eine halbe Stunde für den Weg zum Arbeitsplatz. Etwa 32 Prozent pendeln 15 bis 29 Minuten und rund 18 Prozent brauchen weniger als eine Viertelstunde.

 

Bei den Nachbar:innen in der Schweiz pendelt etwa ein Zehntel täglich über eine Stunde zum Arbeitsplatz. Ein weiteres Drittel der Arbeitnehmer:innen benötigt immerhin eine halbe bis volle Stunde für den Arbeitsweg. Damit haben die Schweizer:innen von allen deutschsprachigen Ländern die längste Pendelzeit. In Österreich dauert der Arbeitsweg für etwa 29 Prozent länger als eine halbe Stunde, 47 Prozent sind in 29 Minuten oder weniger am Arbeitsort.

 

Die meisten Befragten in Deutschland und Österreich haben angegeben, an Arbeitstagen 15 bis 29 Minuten in ÖPNV, dem eigenen Auto, Fahrrad oder zu Fuß Richtung Arbeitsstelle zu pendeln. Kurze Strecken von unter einer Viertelstunde sind für 16 bis 21 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen an der Tagesordnung.

 

Die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten, kommt also vielen Menschen im DACH-Raum durchaus entgegen. Besonders in der Schweiz ist die Zeitersparnis durch das Wegfallen des Arbeitsweges deutlich. Arbeitnehmer:innen würden durch die dauerhafte Möglichkeit von zuhause arbeiten zu können, Lebensqualität dazugewinnen. Auch hinsichtlich der Benzinpreise und Umweltbelastung gewinnt die Heimarbeit für viele weiter an Bedeutung.

 

Trotz all der negative Aspekte kann das Arbeiten im Büro die Stimmungslage der Arbeitnehmer:innen auch verbessern. Vielen kommt der Tapetenwechsel sehr gelegen, auch der persönliche Austausch mit den Kollegen und verringerte Energiekosten zuhause sind positiv hervorzuheben. Statista

Recht auf Rückzug: KELLOGG schützt Mitarbeitende in schwierigen Lebensphasen

| 23.02.2023 | Husten, Schnupfen, Halsweh - bei Erkältungssymptomen ist es völlig normal, sich krankzumelden, um gesund zu werden. Es gibt jedoch physisch und psychisch sehr belastende Situationen im Leben, die unfähig machen, dem Beruf wie gewohnt nachzugehen. Doch das anzusprechen und um eine Auszeit zu bitten, ist in unserer Gesellschaft nach wie vor tabu.

 

Über Themen wie Schwangerschaftsverlust, unerfüllter Kinderwunsch, Menopause oder Gender Transition zu sprechen, ist schwierig - vor allem am Arbeitsplatz. KELLOGG bricht als Vorreiter diese Tabuisierung und gibt eine Policy bekannt, die Mitarbeitende in schwierigen Lebensphasen schützt und unterstützt.

 

Die Unternehmenspolitik in Deutschland scheint hinsichtlich solcher physischen und psychischen Ausnahmesituationen zurückhaltend zu sein und berücksichtigt diese unzureichend. So haben beispielsweise Paare, die vor dem sechsten Schwangerschaftsmonat ein Kind verlieren, keinen Anspruch auf Erholungstage. Bei KELLOGG können sie nun 14 Tage zusätzlichen bezahlten Genesungsurlaub erhalten. Auch bei Wechseljahrsbeschwerden gibt es keine klaren Regelungen in der deutschen Arbeitspolitik. Obwohl Frauen in der Menopause mitunter so sehr leiden, dass sie in den Vorruhestand gehen. Ebenso kann eine Hormontherapie bei unerfülltem Kinderwunsch einen körperlichen und seelischen Ausnahmezustand darstellen.

 

KELLOGG sichert Mitarbeitenden Akzeptanz und Beistand zu

Der in Hamburg ansässige Konzern richtet seine Offensive keineswegs nur an die eigene Belegschaft. "Wir wollen diesen Tabuthemen die angemessene öffentliche Aufmerksamkeit geben", betont Daniela Cocirta, Human Resources Lead bei KELLOGG DACH. "Mit unserer neuen Policy möchten wir einen deutlichen Beitrag zu mehr Vielfalt, Fairness und Inklusion am Arbeitsplatz leisten und eine Kultur schaffen, in der sich die Menschen jederzeit sicher fühlen, ganz gleich in welcher Lebensphase sie sich befinden", so Daniela Cocirta weiter. Was das konkret heißt? "In lebensverändernden Situationen dürfen sich bei uns jetzt Mitarbeitende eine Auszeit zur seelischen und körperlichen Genesung nehmen - unabhängig von der Dauer ihrer Betriebszugehörigkeit."

 

KELLOGG leitet Wege ein, die den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden verbessern sollen und gleichzeitig einen Leitfaden für Kolleg:innen und Vorgesetzte bilden. Wie fühlen sich Menschen, die solch eine Ausnahmezeit durchmachen? Wie ist es, ein Kind zu verlieren oder keins bekommen zu können? Welche individuellen Symptome erleidet eine Frau in der Menopause? Diese Fragen können nur die Betroffenen selbst beantworten. Deshalb sind regelmäßige und angstfreie Gespräche mit Kolleg:innen und Führungskräften von großer Bedeutung.

 

"Uns ist es wirklich wichtig, dass Menschen den Mut aufbringen, über ihre belastenden Themen zu sprechen, und dabei ernstgenommen zu werden", hebt Oliver Bruns, Geschäftsführer Kellogg Deutschland, hervor. "Um in dieser Hinsicht eine offene Kultur zu fördern, werden wir Führungskräfte entsprechend schulen, damit ihre Aufmerksamkeit und ihr Verständnis für diese komplexen Situationen geschärft werden und sie einfühlsam damit umgehen können."

 

Das neue Recht auf Rückzug

Entscheidend dabei ist das Recht auf Rückzug: Wer ein Baby verliert, ob Mutter oder Partner:in, braucht ausreichend Zeit, um körperlich und seelisch zu genesen. Deswegen haben Betroffene Anspruch auf zwei Wochen Auszeit bei voller Bezahlung. Diese können sie selbst bescheinigen, ohne dass ein ärztlicher Nachweis erforderlich ist. Für die Genesung gibt es keine zeitliche Begrenzung. Deshalb können sich Beschäftigte nach ihrer Rückkehr an den Arbeitsplatz weitere freie Genesungstage nehmen. Auch für alle ärztlichen oder therapeutischen Termine in Verbindung mit dem Verlust, werden die Betroffenen beurlaubt. KELLOGG bietet darüber hinaus flexible Arbeitszeitmodelle wie eine stufenweise Rückkehr zur Arbeit, mehr Pausen und Zeit abseits des Computers oder vorübergehendes Reduzieren der Arbeitszeit.

 

Das gilt auch für Mitarbeitende mit unerfülltem Kinderwunsch, um sie bei einer Fruchtbarkeitsbehandlung oder In-vitro-Fertilisation (Methode zur künstlichen Befruchtung) zu unterstützen. Betroffene dürfen bis zu dreimal fünf Tage bezahlten Urlaub in einem Zeitraum von zwölf Monaten nehmen.

 

Umfassende Unterstützung

Frauen in den Wechseljahren erleben diese häufig wie Kranksein. Kleine Veränderungen des Arbeitsumfelds helfen oft schon. Ventilatoren am Schreibtisch beispielweise oder Wohlfühlräume, in die man sich zurückzuziehen kann. Auch Arbeitsbedingungen lassen sich flexibel gestalten, was Arbeitsort, Arbeitszeiten oder das Teilnehmen an Terminen betrifft.

 

Mitarbeitende, die sich einer Geschlechtsangleichung unterziehen, können bei KELLOGG ebenfalls mit Unterstützung rechnen. Dabei werden Abwesenheiten für Therapien oder medizinische Eingriffe genauso behandelt wie jede andere Operation oder notwendige ärztliche Behandlung.

 

"Wir sind das erste Unternehmen in Deutschland, das sich in diesem Umfang offen für Akzeptanz und Beistand für Mitarbeitende in schweren Lebensphasen einsetzt", betont Daniela Cocirta. "Wir verankern diese Tabuthemen offiziell in unserer Policy und wollen damit Vorbild für eine faire und vielfältige Arbeitspolitik sein." Kellogg (Deutschland) GmbH

tonies holt Christopher Becker als Director Licensing & Partnerships

| 22.02.2023 | Bei tonies, der international führenden digitalen Audio-Plattform für Kinder mit der preisgekrönten Toniebox, hat Christopher Becker zum 15. Februar als neuer Director Licensing & Partnerships angefangen.

 

Der 43-Jährige verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz in den Bereichen Lizenzierung, Partnerschaften und Geschäftsentwicklung und wird bei tonies insbesondere den Auf- und Ausbau weltweit relevanter Partnerschaften verantworten, die angesichts der weiteren Internationalisierung des Düsseldorfer Unternehmens an Bedeutung gewinnen. Becker wird an Markus Langer, Chief Content Officer bei tonies, berichten.

 

„Ich freue mich, Christopher Becker als unseren neuen Director Licensing & Partnerships bei tonies begrüßen zu dürfen“, betont Markus Langer: „Ich bin fest davon überzeugt, dass Christopher einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der strategischen Lizenzierung leisten wird und wir so das weitere Wachstum von tonies mit einem starken Content-Angebot vorantreiben können.“

 

Christopher Becker kommt von Sesame Workshop, der unabhängigen Nonprofit Media- und Bildungs-Organisation, die weltweit das IP der Sesamstraße hält. Zuvor war er als Head of Licensing für bei The Walt Disney Company in der Schweiz tätig und verantwortete für Disney in Deutschland die STAR WARS Integration u.a. von LEGO und HASBRO. Darüber hinaus hat er umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen im Marketing und im Aufbau eines Spielzeugvertriebsunternehmens von Grund auf gesammelt, unter anderem im Mittleren Osten. tonies

Heinz Bruder im Alter von 91 Jahren verstorben

| 22.02.2023 | Die deutsche Nachkriegszeit hat einige herausragende Unternehmerpersönlichkeiten hervorgebracht. Engagierte Menschen, die einfach angepackt und gemacht haben. Dazu gehört auch ohne Zweifel Heinz Bruder. Nicht nur uns in der Spielware sind er und seine nach ihm benannten Produkte ein Begriff, sondern auch Millionen von Kindern über viele Jahrzehnte hinweg.

 

Der im Jahre 1931 in Fürth geborene Heinz Bruder erlernte den Beruf des Werkzeugmachers und trat in den 1950er Jahren in den elterlichen Betrieb ein. Dort fertigte man bereits Zubehörteile für die Spielwarenindustrie. Mit Mut und Erfindergeist, und mit Sinn für das Geschäft, entwickelte Heinz Bruder patentierte Spielwaren, die noch heute seinen Namen tragen. Ende der 1990er gelang ihm dann der Übergang seines Unternehmens an seinen Sohn Paul Heinz Bruder. Mit heute knapp 500 Mitarbeitenden ist Bruder bis zum heutigen Tage ein bedeutendes Unternehmen in der Spielware und in der Region. Auch weit über den Standort Fürth-Burgfarrnbach hinaus.

 

Mit aufrichtigem Mitgefühl, Peter Hollo

LEGO GmbH zieht erfolgreiche Geschäftsjahresbilanz 2022

| 17.02.2023 | Erfolgreiches Geschäftsjahr für die LEGO GmbH: Im 90. Jubiläumsjahr der LEGO Gruppe konnte die deutsche Tochter erneut junge und junggebliebene Fans der Marke mit ihren Produkten nachhaltig begeistern und verzeichnet in Deutschland für 2022 einen Anstieg in den Verbraucherumsätzen um 3 Prozent. Das Unternehmen baut damit seinen Marktanteil erneut aus. Für 2023 setzt der Marktführer im Spielwarensegment auf ein innovatives, vielfältiges Produktportfolio und zeigt klare Haltung zu Themen, die die Generation von morgen bewegen, wie Diversität, Inklusion, Integration, Empowerment und Nachhaltigkeit.

 

Besonders gerne griffen Familien und Erwachsene laut den Verbraucherpaneldaten der NPD Group Deutschland unter anderem zu Produkten aus den Linien LEGO® City, LEGO® Star Wars™, LEGO® Technic und LEGO® Icons, wie beispielsweise zu den LEGO® Sets aus der Botanik Kollektion. Vier der fünf umsatzstärksten Spielwarenartikel 2022 sind LEGO Produkte; mit neun Artikeln in den Top 20 stammt darüber hinaus knapp die Hälfte ebenfalls von der LEGO Gruppe. Ihren Marktanteil konnte die LEGO GmbH in Deutschland auf 18,5 Prozent ausbauen, im Schweizer Spielwarenmarkt wird ein leichter Anstieg um 0,3 Prozent verzeichnet. In Zürich eröffnete die LEGO Gruppe 2022 den ersten Schweizer LEGO Store – zusammen mit Eröffnung des Münchner LEGO Flagship Stores zählen inzwischen 21 Geschäfte im deutschsprachigen Raum zum markeneigenen Vertriebsnetz mit einem besonders interaktiven und personalisierten Spiel- und Einkaufserlebnis. Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums konnte das Unternehmen seine Fans auch mit eigens kreierten LEGO Sonderbriefmarken für Österreich und die Schweiz sowie einem LEGO® City Weltrekord im LEGOLAND Günzburg begeistern.

 

Das Spielzeug von heute prägt die Gesellschaft von morgen

2022 trieb die LEGO Gruppe zudem insbesondere Initiativen voran, die einen positiven, nachhaltigen Einfluss auf die Zukunft der nächsten Generation bewirken. Hierzu zählen allem voran die Nachhaltigkeitsagenda des Unternehmens und ein verstärktes sozial-gesellschaftliches Engagement. Im Zuge der bereits seit mehreren Jahren durchgeführten #BuildToGive Aktion wurden zuletzt zwei Millionen LEGO Produkte an benachteiligte Kinder weltweit gespendet. Die klare Haltung der LEGO Gruppe zu Inklusion, Diversität und Kids Empowerment, Kinder darin zu bestärken, so bunt zu sein, wie sie sind, spiegelt sich auch in der Weiterentwicklung der beliebten und 2023 neu aufgelegten LEGO® Friends Produktreihe wider. Tatsächlich glauben derzeit drei von vier Kindern, dass es nicht genug Spielzeug gibt, das sie repräsentiert und zwei Drittel (66 Prozent) würden gerne mehr Charaktere sehen, die auch negative Emotionen erleben. Hier setzt die neue LEGO Friends Themenwelt an: In die kreative Entwicklung der integrativen Figuren und Handlungsstränge wurden wichtige, diverse Merkmale wie Kultur und Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, physische Fähigkeiten, nicht sichtbare Beeinträchtigungen und Neurodivergenz einbezogen. Die weiterentwickelte Spielwelt beleuchtet in Serieninhalten und Spielsets verschiedene Facetten echter Freundschaften mit Höhen und Tiefen, während die acht neuen Charaktere Herausforderungen in der modernen Welt überwinden und das Spielen von Kindern heutzutage widerspiegeln.

 

Ausblick und Neuheiten 2023

Die LEGO Gruppe setzt sich auch 2023 kontinuierlich dafür ein, mit LEGO Sets und Inhalten Kinder und erwachsene LEGO Fans in ihrer Kreativität zu inspirieren und ihren diversen Bedürfnissen und Alltagswelten zu entsprechen. Das spiegelt die LEGO Gruppe auch in ihrer Nachhaltigkeitsagenda, die es konsequent umsetzt. So treibt das Unternehmen die Entwicklung von nachhaltigeren Materialien und die Umsetzung von nachhaltigen Produktionsprozessen für seine Kernprodukte voran. Beispielsweise werden bereits über 150 LEGO Elemente aus dem pflanzlichen Kunststoff Bio-Polyolyethylen, der aus nachhaltig angebautem Zuckerrohr gewonnen wird, hergestellt und die Einwegkunststoffbeutel in den LEGO Sets durch papierbasierte Verpackungen ersetzt. Auch einen LEGO Stein Prototyp aus recyceltem Kunststoff stellte die LEGO Gruppe bereits vor.

 

Neben der neu entwickelten LEGO® Friends Produktlinie dürfen sich Kinder auf Highlights wie die LEGO® City Polizeischule oder Lloyds Mech-Duell von LEGO® Ninjago® freuen und in alltagsbekannte und fantastische Spielwelten eintauchen. Spannende Spielerlebnisse warten auch mit den neuen Produkten von LEGO® Harry Potter™, LEGO® Star Wars™ und LEGO® Super Mario™: Mit dem Hogwarts Zauberkoffer oder der Kreativbox Leveldesigner-Set finden sich Kinder in einer magischen Zauberwelt wieder oder erwecken ihre Computerspielhelden zum Leben. Bei den anspruchsvollen Produkten, die auch bei Erwachsenen sehr beliebt sind, gibt es unter anderem mit dem LEGO® Technic™ Bauset Bugatti Bolide oder dem neuen LEGO® Icons Wildblumenstrauß herausfordernde Spielerlebnisse. LEGO

Homeoffice zieht Menschen aus den Großstädten in den Speckgürtel

| 17.02.2023 | Die Arbeit im Homeoffice hat viele Menschen dazu veranlasst, ihren Wohnort zu verlegen. Dies war vor allem bei ehemaligen Großstädter*innen der Fall. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des ifo Instituts und des Immobilienportals immowelt unter 12.000 Menschen in Deutschland. „Unter den Personen, die die Großstadt verlassen haben, zogen 38 Prozent in den Speckgürtel. 30 Prozent zogen in kleinere Großstädte zwischen 100.000 und 500.000 Einwohnern. Lediglich 9 Prozent der ehemaligen Großstadtbewohner zogen in eine Kleinstadt und 5 Prozent in den ländlichen Raum“, sagt Mathias Dolls, stellvertretender Leiter des ifo Zentrums für Makroökonomik und Befragungen.

 

Gefragt nach Plänen für die kommenden 12 Monate geben 10 Prozent der Großstädter*innen an, einen grundlegenden Umzug zu planen. Davon zieht es 40 Prozent in eine kleinere Großstadt und 22 Prozent in den Speckgürtel. Kleinstädte und der ländliche Raum sind die am seltensten genannten Umzugsziele (8 bzw. 12 Prozent). „Entgegen mancher Erwartungen hat die Corona-Pandemie nicht zu einer Flucht aufs Land geführt. Unsere Befragungsergebnisse deuten darauf hin, dass damit auch in Zukunft nicht zu rechnen ist“, sagt Dolls.

 

Finanzielle Gründe spielen eine immer wichtigere Rolle, sich räumlich zu verändern. „Die Befragten nennen gestiegene Kaltmieten und höhere Energiepreise als wesentliche Kostentreiber“, sagt Dolls. Im Mai 2021 wurden die Wohnkosten noch von 12 Prozent der Befragten als eine große finanzielle Belastung wahrgenommen. Dieser Anteil steigt bei den im Herbst 2022 Befragten auf 20 Prozent. 12 Prozent der Personen, die in den kommenden 12 Monaten umziehen wollen, nennen die finanzielle Belastung als wichtigsten Umzugsgrund. Vor der Energiekrise spielten finanzielle Gründe noch eine untergeordnete Rolle.

 

Grundlage der Ergebnisse ist eine repräsentative Umfrage unter 12.000 Menschen in Deutschland vom Herbst 2022, die das ifo Institut gemeinsam mit dem Immobilienportal immowelt durchgeführt hat. Die Studie ist eine Aktualisierung einer vorausgegangenen Befragung von ifo Institut und immowelt vom Mai 2021. ifo Institut

RTL Publishing Kids baut Bereich für Kinder-Lizenzmagazine auf

| 10.02.2023 | RTL Deutschland baut mit seiner Verlagsgruppe rund um die Kindermedienangebote der Marke GEOLINO den Bereich des Lizenz-Publishings aus und bietet jetzt Printmagazine beliebter internationaler Kinder-Marken an. Schon in der Vergangenheit wurden unter der Marke GEOLINO auch Lizenzmagazine produziert. Dazu gehörte beispielsweise im Jahr 2021 das „Pfefferkörner“-Fanmagazin zum gleichnamigen Kinofilm. Jetzt wird innerhalb von RTL Publishing ein neuer, unabhängiger Lizenz-Publishing-Bereich aufgebaut, der zukünftig eine relevante Erlössäule darstellen soll.

 

Erster großer Auftraggeber für die neue Lizenzsparte ist Sesame Workshop. Mit „KRÜMELMONSTERS FOODIE TRUCK mit Steffen Henssler“ erscheint heute das erste Magazin der neuen Partnerschaft. Unter der Marke „Mecha Builders“ ist ein weiteres Magazin aus dem Lizenzpool von Sesame Workshop in Planung.

„KRÜMELMONSTERS FOODIE TRUCK mit Steffen Henssler“ erscheint einmalig und liegt ab heute zum Preis von 4,99 Euro am Kiosk. Das Magazin für Familien und Kinder im Vorschulalter macht Spaß auf frisches, gemeinsam zubereitetes Essen und vermittelt spielerisch und mit viel Witz Wissen über Lebensmittel und Ernährung. Neben vielfältigen Rezepten zum Nachkochen gibt es einiges zum Raten, Rätseln und Malen. Krümelmonster und Gonger führen zusammen mit Steffen Henssler durchs Heft.

 

Der Ausbau des neuen Geschäftsfeldes in Hamburg erfolgt in enger Zusammenarbeit mit RTL Consumer Products und allen Geschäftsbereichen von RTL Deutschland. Davon profitieren Lizenzgeber, denn neben der großen Reichweite unter dem Dach von RTL können Inhalte und Marken crossmedial entwickelt und ausgespielt sowie gattungsübergreifend beworben werden. Die gleichnamige 13-teilige Fernsehkochshow „KRÜMELMONSTERS FOODIE TRUCK mit Steffen Henssler“ startete am 22. Januar auf RTL+ und läuft seit 5. Februar samstags und sonntags bei SUPER RTL. Die Magazin-Neueinführung wird von Marketingmaßnahmen im TV und Digital unterstützt und sorgt in relevanten Kanälen und Umfeldern der Zielgruppe für eine hohe Aufmerksamkeit.

 

Mina Manoussi, Vice President Kids bei RTL Publishing: „Mit unseren vielfältigen Medienangeboten rund um GEOLINO, zu denen neben dem breiten Printmagazine-Portfolio und Online-Angebot mittlerweile auch ein reichweitenstarker Podcast, eine Staffel GEOLINO TV sowie das GEOLINO LIVE Familienfestival gehören, verfügen wir über eine hohe Kompetenz im Kinderjournalismus. Allein mit unseren Kindermagazinen erreichen wir heute bereits monatlich über 1,2 Millionen Kinder zwischen drei und 13 Jahren. Gleichzeitig halten wir bei RTL Deutschland schon Lizenzen sehr erfolgreicher Kindermarken, deren Geschichten wir jetzt auch in hochwertigen Print-Publikationen erzählen werden. Ein Schatz, der uns vom Start weg in eine herausragende Marktposition bringt. Wir schätzen uns sehr glücklich, mit Sesame Workshop als Lizenzgeber und zwei seiner starken Lizenzmarken den Einstieg ins Lizenz-Publishings zu beschreiten.“

 

Thorsten Braun, Chief Consumer Products Officer RTL Deutschland und CEO von SUPER RTL: „Durch die Bündelung unserer Kräfte im Bereich Consumer Products gehen wir mit einem einzigartigen, starken Angebot in den Markt. Ich freue mich, dass wir bei RTL Deutschland jetzt einen weiteren Print-Publishing-Lizenznehmer haben, der aus dem eigenen Hause kommt.“ RTL

VEDES AG: Positive Geschäftsentwicklung 2022

| 09.02.2023 | Die VEDES, eines der führenden Handelsunternehmen für Spiel, Freizeit und Familie in Europa, blickt zufrieden auf das vergangene Geschäftsjahr 2022 zurück. In einem schwierigen Marktumfeld mit sinkender Kaufkraft und steigenden Kostenbelastungen konnten gute Umsätze und positive Erträge erzielt werden. Der Konzernumsatz blieb mit rund 150 Mio. € auf dem hohem Niveau des Vorjahres. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag bei rund 4,3 Mio. € und damit deutlich über der prognostizierten Bandbreite von 1,9 Mio. € bis 2,5 Mio. €. Ein zentraler Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der VEDES ist die alljährliche Bonusausschüttung an die Mitglieder, die mit rund 4,6 Mio. € auf Vorjahrsniveau lag.*

 

Der VEDES Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Märtz resümiert: „Die Spielwarenbranche hat sich trotz aller Probleme erneut als krisenresistent erwiesen. Insbesondere der Fachhandel konnte sich im letzten Jahr positiv entwickeln und verzeichnete deutliche Zuwachsraten.“

 

Finanzvorstand Julia Graeber ergänzt: „Unsere Händler haben die Chancen der Krise genutzt und in dieser schwierigen Phase ihre große Bereitschaft zur Veränderung gezeigt – die Transformation ist in vollem Gang. Deswegen gehen wir voller Tatendrang mit großen Schritten Richtung Zukunft.“

 

Die VEDES startete in das laufende Geschäftsjahr 2023 planmäßig mit guten Umsätzen in allen Geschäftsbereichen. Dazu Marktvorstand Achim Weniger: „Unsere Handelspartner konnten am Point of Sale in den ersten Wochen 2023 zweistellige Wachstumsraten erzielen – das gibt zusätzlichen Rückenwind. Die VEDES hat ein stabiles wirtschaftliches Fundament, um den Markt weiterhin aktiv zu gestalten.“

 

Vor diesem Hintergrund blickt der VEDES Vorstand optimistisch auf den weiteren Jahresverlauf. Der VEDES Geschäftsbericht 2022 wird im April 2023 auf der VEDES Unternehmenswebsite veröffentlicht. VEDES

RTL Deutschland stellt sein Publishing-Geschäft neu auf

| 06.02.2023 | RTL Deutschland stellt sein Publishing-Geschäft neu auf und fokussiert sich auf die Kernmarken, die insgesamt etwa 70 Prozent der heutigen Publishing-Umsätze ausmachen. Die Kernmarken stern, GEO, Capital und stern Crime werden aufgrund der großen Synergien mit den RTL-TV-Redaktionen künftig in der RTL News GmbH geführt. Die übrigen Kernmarken Brigitte, Gala, Schöner Wohnen, Häuser, Couch, Eltern (Digital), Chefkoch (Digital), GEOlino und GEOlino mini verbleiben in der Gruner + Jahr Deutschland GmbH und verschiedenen Tochtergesellschaften. Sie arbeiten punktuell mit den TV- und Streaming-Geschäften von RTL Deutschland zusammen. Alle weiteren Titel und Ableger („Line Extensions“) werden verkauft oder eingestellt. Über den Verkauf der Beteiligung an der Deutschen Medien-Manufaktur (DMM) wird RTL Deutschland vertrauensvolle Gespräche mit dem Mitgesellschafter Landwirtschaftsverlag Münster aufnehmen. Auch für die Beteiligung an 11 FREUNDE wird ein Verkauf geprüft.

 

Thomas Rabe, Vorsitzender der Geschäftsführung von RTL Deutschland, sagt: „Vor dem Hintergrund der sich rasch verändernden Medienlandschaft und der herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage haben wir in den vergangenen Monaten das Publishing-Geschäft von RTL Deutschland eingehend überprüft. Wir haben entschieden, uns auf die Kernmarken zu konzentrieren und sie mit Investitionen von etwa 80 Millionen Euro bis 2025 weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, die führende Position und publizistische Relevanz von RTL Deutschland weiter zu stärken.“

 

Thomas Rabe weiter: „Der Verbund von TV-, Streaming- und Publishing-Geschäften von RTL Deutschland macht Sinn. Er schafft einen erheblichen Mehrwert von etwa 75 Millionen Euro jährlich in so wichtigen Bereichen wie Inhalte, Vermarktung, Tech & Data sowie bei den Corporate-Funktionen. Wir bieten unseren Kunden und Partnern durch die enge Verzahnung unserer Marken und Programme eine crossmediale Reichweite, mit der wir nahezu jeden deutschen Haushalt erreichen.“

 

Die Investitionen in die Transformation und den Ausbau des Publishing-Geschäfts von 80 Millionen Euro bis 2025 entfallen insbesondere auf digitale Bezahlinhalte sowie digitale Dienstleistungen und verteilen sich mit 30 Millionen Euro auf stern+, 30 Millionen Euro auf die übrigen Kernmarken sowie 20 Millionen Euro auf neue Räumlichkeiten. stern+ wird als Bezahlangebot starker Marken mit komplementären Inhalten im Verbund von stern, GEO, Capital und stern Crime massiv ausgebaut.

 

Im Zuge der Neuaufstellung werden die Kosten in allen Bereichen gesenkt, insbesondere bei den Corporate-Funktionen, der Corporate-IT, den Räumlichkeiten, im Publishing und den Redaktionen. Dabei werden rund 500 Stellen am Standort Hamburg abgebaut. Außerdem würden etwa 200 Stellen durch den geplanten Verkauf von Titeln auf neue Eigner übergehen. 

 

Die Publishing-Geschäfte von RTL Deutschland verbleiben wie heute überwiegend am Standort Hamburg. Es findet mit Ausnahme der Corporate-Funktionen keine Verlagerung von Stellen statt. Es ist geplant, bis spätestens Ende 2024 mit dem Publishing-Geschäft neue Räumlichkeiten in Hamburg zu beziehen.

Im nächsten Schritt werden gemeinsam mit den Arbeitnehmervertretungen sozialverträgliche Lösungen für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickelt. RTL

tonies übertrifft die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2022 mit einem sehr starken US-Geschäft und erreicht die Prognose für Profitabilität

| 02.02.2023 | tonies SE ("tonies"), eine international führende digitale Audio-Plattform für Kinder mit der preisgekrönten Toniebox, hat vorläufige und ungeprüfte Ergebnisse für das Gesamtjahr 2022, das am 31. Dezember 2022 endete, veröffentlicht. Dank eines sehr starken Weihnachtsgeschäfts hat tonies seine Umsatzprognose für die Gruppe und den US-Markt übertroffen und seine Prognose für die adjusted EBITDA-Marge erreicht.

 

Marcus Stahl, Co-Founder und Co-CEO, sagt: "Ein weiteres Mal haben wir unsere Versprechen gehalten. Im Jahr 2022, einem Jahr, das von zahlreichen Herausforderungen geprägt war, hat tonies seine Umsatzprognose sogar übertroffen. Unser Geschäftsmodell funktioniert dank der fantastischen Arbeit und des Engagements unseres gesamten Teams und dank der anhaltend hohen Nachfrage nach unseren fantastischen Produkten weiterhin sehr gut. Wir gehen gestärkt in das neue Jahr und sind zuversichtlich, dass wir unsere internationale Expansion auch 2023 erfolgreich vorantreiben werden."

 

tonies verzeichnete im Jahr 2022 insgesamt eine sehr starke Geschäftsentwicklung. Der Umsatz der Gruppe wird voraussichtlich die Jahresprognose von EUR 250 Millionen übertreffen und rund EUR 255 Millionen erreichen, was einer Wachstumsrate von ca. +36% gegenüber dem Vorjahreswert von EUR 188 Millionen entspricht. 

 

tonies hat das Jahr 2022 mit einem sehr deutlichen Wachstum im vierten Quartal von mehr als +40% im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen, was einem absoluten Umsatz von rund  EUR 117 Millionen entspricht. Diese Entwicklung wurde durch eine sehr starke Kundennachfrage im Weihnachtsgeschäft getrieben, insbesondere in den USA. Der US-Markt setzte seinen rasanten Wachstumskurs auch im vierten Quartal fort und übertraf mit einem erwarteten Umsatz von rund EUR 65 Millionen sogar klar die Umsatzprognose von EUR 52 Millionen für das Gesamtjahr 2022. Haupttreiber war der weitere Roll-out von tonies, teilweise unterstützt durch die Aufwertung des USD gegenüber dem EUR. Gleichzeitig hat sich das Wachstum in der profitablen DACH-Region nach einer zwischenzeitlichen Verlangsamung der Umsätze im dritten Quartal 2022 im vierten Quartal wieder beschleunigt und eine positive Entwicklung gezeigt. 

Es wird erwartet, dass sich die adjusted EBITDA-Marge von -8,1% im Jahr 2021 deutlich verbessern und im Jahr 2022 innerhalb der prognostizierten Spanne von -5% bis -2% liegen wird. 

 

Die finalen Zahlen sowie die Prognose für das Gesamtjahr 2023 werden zusammen mit dem Geschäftsbericht der tonies SE am 13. April 2023 veröffentlicht. tonies

Fast jedes B2B-Unternehmen bricht Digitalisierungsprojekte ab

| 01.02.2023 | Acht von zehn B2B-Unternehmen haben in den letzten fünf Jahren bereits mehr als ein Digitalisierungs- oder IT-Projekt auf Eis gelegt. Dies zu ändern und die Digitalisierung im Mittelstand nachhaltig zum Erfolg zu führen, ist erklärtes Ziel der neu gegründeten Digitalberatung ECC NEXT. Im Fokus der Beratung stehen eine maßgeschneiderte Herangehensweise und ein einzigartiger Consulting-Querschnitt aus den Kompetenzen Daten, Strategie und Digitalisierung.

 

Insgesamt 80 Prozent der befragten B2B-Unternehmen haben innerhalb der letzten fünf Jahre mehr als ein Digitalisierungsprojekt gestoppt, das zeigen Zahlen des ECC KÖLN. Hauptgründe sind fehlende Strategie und klare Zielsetzung sowie ein mangelndes Erfolgs-Monitoring der verschiedenen Projektphasen. Diese Lücke wollen Saskia Roch und Mailin Schmelter füllen. Mit der neu gegründeten Digitalberatung ECC NEXT begleiten die beiden Strategieexpertinnen vor allem Unternehmen aus dem Mittelstand dabei, digitale Transformationsprojekte erfolgreich zu planen und umzusetzen. Messbarkeit ist dabei das A und O − darum wird jede Maßnahme hinsichtlich ihres Beitrags zum gewünschten Ergebnis anhand von KPI-Analysen gemessen und priorisiert.

 

„Wir verstehen uns als Trusted Advisor, als Problemlöser:innen und als Teil der Unternehmen, deren Transformation wir mitgestalten möchten. Unser Ziel ist es, maßgeschneiderte und nachhaltige Lösungen mit den Unternehmen zu erarbeiten und dabei auch unseren Wertbeitrag messbar zu machen. Wir glauben fest an Wachstum durch Digitalisierung. Gerade im Mittelstand schlummert viel ungenutztes digitales Potential: Angefangen bei Vertriebsaktivitäten und Prozessen, über digitale Services zur Kundenbindung bis hin zu digitalen Produkten,“ so Saskia Roch, Geschäftsführerin von ECC NEXT.

 

Unternehmensstrategie durch Daten validieren

Viele Entscheider:innen unterschätzen den bereits vorhandenen Datenschatz in ihrem Unternehmen und wissen nicht, wie bereits vorhandene Daten sinnvoll angereichert und genutzt werden können, um daraus strategische Konzepte abzuleiten. Ausgehend von einer sinnvollen Verknüpfung und Nutzung vorhandener Daten, lohnt es sich, einen Blick auf die Möglichkeiten der Digitalisierung in den unterschiedlichen Bereichen zu werfen. Dazu zählen die Effizienz von Kernprozessen, Services entlang der Customer Journey aber auch neue digitale Geschäftsmodelle.

 

Einzigartiger Consulting-Querschnitt aus Daten, Strategie und Digitalisierung

Um bei diesem Prozess als „Trusted Advisor“ an der Seite von Unternehmenslenker:innen fungieren zu können, setzt ECC NEXT auf eine Beratungsleistung aus den Kompetenzen Daten, Strategie und Digitalisierung. Grundlage der Beratung bildet die gebündelte Expertise von mehr als 30 Data Scientists von IFH KÖLN und ECC KÖLN sowie das umfassende Branchen-Know-how der Berater:innen.

 

„Der Bedarf nach strategischer Begleitung von Digitalisierungsprojekten im B2B hat deutlich zugenommen. Daher ist es für das IFH KÖLN nur konsequent, diese Aktivitäten mit ECC NEXT zu adressieren. Wir freuen uns, dass wir mit Saskia Roch eine erfahrene Digitalberaterin als Geschäftsführerin für ECC NEXT gewinnen konnten,“ so Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH KÖLN und Gründer des ECC KÖLN. EEC KÖLN 

Playmobil stellt Weichen für die Zukunft

| 31.01.2023 | Die Horst Brandstätter Group gibt auf der Spielwarenmesse Nürnberg Einblick in die Ausrichtung ihrer Business Unit Playmobil. Mit neuen Produkten und einem verstärkten Engagement auf dem chinesischen Markt wird das Unternehmen 2023 weltweit inspirierende Spielerlebnisse ermöglichen. Wichtiger Gradmesser für das gesamte unternehmerische Handeln ist auch in Zukunft das Thema Nachhaltigkeit. Roger Balser, Leiter der Business Unit Playmobil, erklärt: „Für unsere Kunden ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kaufkriterium. Unsere Produktserie Wiltopia, die wir im vergangenen Herbst auf den Markt gebracht haben, besteht aus über 80 Prozent nachhaltigem Material. Außerdem steht Wiltopia für eine Welt, in der Tiere und Natur geschützt und geschätzt werden müssen. Auf einzigartige Weise verknüpfen wir Spielen und Lernen“.

 

Playmobil-Highlights 2023

Die Business Unit präsentiert einen Mix aus Neuheiten und klassischen Themen. Beliebte Produktwelten wie Bauernhof, Rettung, Schule, Prinzessinnen oder Ritter werden modern interpretiert und punkten mit frischen Ideen. „Für uns steht der Konsument im Mittelpunkt. Playmobil zeigt auf, wie sich Megatrends wie Vielfalt oder Nachhaltigkeit mit inspirierenden Spielerlebnissen verbinden lassen“, so Balser weiter. Mit dem Bauernhof, der Pferdewelt sowie neuen Wiltopia-Produkten kommen in diesem Jahr drei Playmobil-Serien auf den Markt, die im Schnitt zu über 80 Prozent aus nachhaltigem Material hergestellt sind. 

Zu den Highlights 2023 zählt auch die Partnerschaft mit Disney: Klassiker wie „Winnie Puuh“ oder „Micky Maus“ werden das Playmobil 1.2.3-Sortiment für Kleinkinder ergänzen. Mit der Neuauflage von Playmobil Color bietet das Unternehmen wieder Figuren und Accessoires an, die selbst bemalt werden können. Fans und Sammler dürfen sich auf Produktneuheiten zur Anime-Serie Naruto Shippuden sowie kultige Fahrzeugmodelle von Citroën und Ferrari freuen.

 

„Phygital Journey“ in China

Mit der erfolgreichen Eröffnung eines Playmobil Experience Center in Shanghai hat die Playmobil Creative Play (Shanghai) Co., Ltd ihre Vertriebs- und Marketingaktivitäten gestartet. Besuchern des Centers steht eine neue Erlebniswelt offen, in der physisches Spielerlebnis und digitale Innovationen verknüpft werden. Bei einer "Phygital Journey" können Kinder und Erwachsene verschiedene Angebote nutzen, wie bspw. interaktive Spieltische, Design-Software, Fotoshootings mit digitalisierten Playmobil-Figuren oder an immersiven Spielen teilnehmen. Dabei tauchen sie ein in die inspirierende Welt von Playmobil und erleben, wie fantasievolles Rollenspiel zu Kreativität anspornt und persönliche Kompetenzen stärken kann. Zum Experience Center gehört auch ein „Inclusion Café“. 

 

Das Konzept kommt bei Erwachsenen und Kindern hervorragend an. „Freies, kreatives Spielen fördert viele soziale Kompetenzen bei Kindern. Das Center ist zu einem attraktiven Ausflugsziel für Familien in Shanghai geworden“, so Roger Balser. Mittlerweile arbeitet Playmobil Creative Play (Shanghai) Co., Ltd. in China mit mehr als 500 Stores zusammen und ist mit über 300.000 Fans auf Social Media vernetzt. 

 

Start Up Kekz® GmbH präsentiert sich auf Playmobil-Messestand

Auf dem Messestand von Playmobil präsentiert sich in diesem Jahr erstmals das Münchner Start Up Kekz®. Im November 2022 hatte sich die Business Area Inspiring Play Experience der Horst Brandstätter Group, zu der auch Playmobil gehört, mit 25 Prozent an Kekz® beteiligt.

 

Mit der Beteiligung setzt die Horst Brandstätter Group ihre Strategie um, neue unternehmerische Initiativen zu ergreifen und in konkrete Projekte mit Partnern zu investieren. Der Fokus des Investments bei Kekz® und auch aller zukünftigen Beteiligungen liegt in der Erschließung neuer Tätigkeitsfelder mit innovativen Geschäftsideen. Kekz® hat mit seinem kabellosen Kinderkopfhörersystem die Art und Weise, wie Vorschulkinder zuhause und unterwegs ihre Lieblingsaudioinhalte konsumieren, revolutioniert. Dabei setzt das Entertainment-Device auf eine intuitive Bedienung, um Kindern eine selbstbestimmte Steuerung von Hörspielen, Musik und Hörbüchern zu ermöglichen – ohne Download, ohne Bildschirm und ohne externe Audioquelle. „Mit einer simplen Plug-and-Play Mechanik werden die Audioinhalte kinderleicht gestartet“, erklärt Carl Taylor, der die Kekz® GmbH 2020 gemeinsam mit Adin Mumma gegründet hat. Playmobil

Ravensburger Geschäft schwächt sich nach Pandemie ab

| 31.01.2023 | Nach einem außerordentlich starken Wachstum während der Pandemiejahre ist der Umsatz der Ravensburger Gruppe im vergangenen Geschäftsjahr 2022 um 6 % auf 598 Mio. Euro zurückgegangen. Dies ergab sich auch aus einem veränderten Marktumfeld: Sinkende Kaufkraft und wirtschaftliche Unsicherheit der Konsumenten führten in Deutschland und anderen europäischen Märkten zu rückläufigen Umsätzen in der Spielwarenbranche. Dennoch lag der Umsatz von Ravensburger im Vergleich zu 2019, dem Jahr vor der pandemiebedingten Sonderkonjunktur, um 14 % höher. Im aktuellen Geschäftsjahr knüpft das Unternehmen hohe Erwartungen an seinen Einstieg ins Sammelkartengeschäft. Dieser findet im September mit der weltweiten Markteinführung des Sammelkartenspiels „Disney Lorcana“ statt.

 

Der Umsatz mit Ravensburger Puzzles nahm 2022 nach extremen Steigerungen in den vorangegangenen Pandemie-Jahren um 13 % ab, lag aber dennoch um 27 % höher als vor der Pandemie. So hielt die Begeisterung für Puzzles auch nach den Lockdowns merklich an. Zugleich gewann Ravensburger in seinen wichtigsten Märkten und vor allem in den USA und Kanada Marktanteile im Puzzlegeschäft. Die für ihre Holzeisenbahnen bekannte Marke BRIO legte mit einem Plus von 8 % deutlich zu. Auch das Ravensburger Spieleland erzielte ein starkes Umsatzwachstum. Die Besucherzahl des Freizeitparks stieg in der vergangenen Saison auf 440.000 und übertraf damit auch die Gästezahlen vor der Pandemie.

 

Stetigkeit in schwierigem Marktumfeld

„Es war ein turbulentes Jahr 2022 mit drastisch veränderten Marktbedingungen“, betonte der Ravensburger Finanzvorstand Hanspeter Mürle am Vorabend der Nürnberger Spielwarenmesse. Steigende Inflation, extrem erhöhte Logistikkosten und teurere Erzeuger-Preise im energieintensiven Sektor Papier und Pappe hätten zu erheblichem Kosten- und Margendruck geführt. „Wir fokussieren uns daher auf ein effizientes Kostenmanagement, gleichzeitig sind wir gut aufgestellt, um weiter in die Zukunft von Ravensburger zu investieren.“

 

In Bezug auf das Geschäftsjahr 2023 setzt Vorstandsvorsitzender Clemens Maier auf bewährte Ravensburger Stärken: „Als langfristig orientiertes Unternehmen führen wir unsere Strategie der Internationalisierung und Innovation fort und werden in neuen Märkten und Produktfeldern aktiv. Nicht zuletzt bieten wir Produkte an, die auch in schwierigen Zeiten gefragt sind und Essentielles vermitteln: Freude und Gemeinsamkeit.“

 

Ausbau des Geschäfts in Asien und Mexiko

Seit mehreren Jahren investiert Ravensburger verstärkt in die Internationalisierung der Unternehmensgruppe und setzt diesen Kurs weiter fort. So ist das Unternehmen inzwischen mit einer eigenen Vertriebsgesellschaft in China vertreten. In Südkorea wiederum platzierte Ravensburger mit einem lokalen Vertriebspartner erfolgreich eine seiner wichtigsten Produktmarken, das Kugelbahnsystem „GraviTrax“. Auch in Mexiko ist das Unternehmen aktiv und baut derzeit eine eigene Vertriebsgesellschaft auf.

 

Einstieg ins globale Sammelkartengeschäft mit „Disney Lorcana“

Es ist der erste Auftritt von Ravensburger in diesem Spielwarensegment: Das Unternehmen bringt in Kooperation mit Disney das Sammelkartenspiel „Disney Lorcana“ auf den Markt. Das komplett neu entwickelte Spiel präsentiert eine besondere Spielmechanik und basiert auf den beliebten Disney Charakteren, die sowohl im Original als auch verändert und neu gestaltet in einer magischen Spielwelt agieren. „Disney Lorcana" eignet sich für Neueinsteiger, erfahrene Sammelkartenspieler, Disney Fans und Sammler gleichermaßen. Disney Fans können begeistert sein, weil das über Jahre entwickelte Sammelkartenspiel mehr originale Disney Illustrationen enthält als jedes andere Produkt zuvor. Die weltweite Veröffentlichung findet im September 2023 statt.

 

Ebenso setzt Ravensburger im aktuellen Geschäftsjahr auf die Weiterentwicklung seiner wichtigsten Produktmarken und verbreitert deren Zielgruppen. Der Bestseller „tiptoi®“ wurde im vergangenen Jahr komplett überarbeitet und mit einem neuen Stift und entsprechenden Produkten ausgestattet. Mit der neuen tiptoi®-Generation können bereits Kinder ab zwei Jahren spielen. Zuwachs bekommt das millionenfach verkaufte Kugelbahnsystem GraviTrax, bislang ab acht Jahren spielbar: Im September erscheint die Produktlinie „GraviTrax Junior“, die für Kinder ab drei Jahren geeignet ist. Darüber hinaus feiert Ravensburger zwei Jubiläen, die mit Handelsaktionen und Events rund um das Jahr begleitet werden. Sowohl der Freizeitpark Ravensburger Spieleland als auch die mit einem Marktanteil von über 20 % erfolgreichste deutschsprachige Kindersachbuchreihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ werden 25 Jahre alt.

 

Ravensburger erweitert Fertigung in Europa

Im vergangenen Jahr übernahm Ravensburger in der Slowakei den holzverarbeitenden Betrieb „Designwood“. Das Unternehmen produzierte bereits seit mehreren Jahren Holzelemente und Holzschienen für Ravensburger. Der Betrieb firmiert nun als neue Tochtergesellschaft „Ravensburger Wood Slovakia“. Mit diesem Schritt vergrößert Ravensburger seinen hohen Anteil an Eigenfertigung. Künftig sollen Fertigungskapazitäten und Produktionstechniken des slowakischen Werks erweitert werden und damit auch die Unabhängigkeit von externen Lieferanten wachsen. Ravensburger

Trotz großer Herausforderungen: Schmidt Spiele auch 2022 mit Umsatz auf sehr hohem Niveau

| 26.01.2023 | Der Berliner Spieleverlag Schmidt Spiele knüpfte 2022 an die Unternehmenserfolge aus den Vorjahren an: Der erreichte Jahresumsatz von 60 Millionen Euro entspricht dem hohen Wert von 2020, der damals rund 40 Prozent über dem Vorjahr 2019 lag. Insbesondere für die Kernbereiche Spiele, Puzzles und Plüsch zieht Schmidt Spiele erneut positive Bilanz und dies trotz der weltweit ökonomisch angespannten Lage. 

 

„Das Jahr 2022 war über viele Branchen hinweg herausfordernd, es war geprägt von enormen Kostensteigerungen bei Material und Fracht sowie der Entwicklung des Dollarkurses. Unser erzieltes Umsatzhoch sehen wir nicht nur als Bestätigung unseres Portfolios – der sorgfältigen Auswahl und Entwicklung der einzelnen Produkte. Für uns bedeutet es auch, dass Menschen in ökonomisch angespannten Zeiten bereit sind, in Spiele und Spielwaren zu investieren, in eine kurzweilige Auszeit“, so Axel Kaldenhoven, Geschäftsführer Schmidt Spiele GmbH. „Dies lässt uns etwas aufatmen, auch wenn die Zeiten unsicher bleiben. Wir verstehen es als Ansporn, unsere Produktpalette weiter um kreative und innovative Spiele, Puzzles und beliebte Plüschfiguren zu erweitern.“

 

Die positive Bilanz, die das Rekordjahr 2021 aufgrund der weltweiten ökonomischen Lage zwar nicht übertreffen konnte, befindet sich auf sehr hohem Niveau – über alle Produktbereiche hinweg. Bei den Puzzles stachen abermals die Motive von Thomas Kinkade heraus, die sich besonders großer Beliebtheit erfreuten, ebenso wie die Lizenzpuzzles mit Motiven von Thomas Kinkade zu Disney und Star Wars. Hier konnte der Umsatz im Vergleich zu 2021 sogar noch gesteigert werden.

 

Messepräsenzen und Events steigern die Markenbekanntheit weiter 

Das Jahr 2022 startete mit einer Enttäuschung für die Spielwarenbranche: Trotz sorgfältiger und umsichtiger Planung des Veranstalters musste die Spielwarenmesse® Nürnberg, auf der sich auch Schmidt Spiele jährlich präsentiert, kurzfristig abgesagt werden. Umso mehr zeigte sich die Begeisterung zu allen Veranstaltungen, die durchgeführt werden konnten – seit 2020 keine Selbstverständlichkeit mehr. Auf Branchenmessen wie der Berlin Brettspiel Con, der SPIEL in Essen sowie der modell-hobby-spiel in Leipzig präsentierte sich der Berliner Spieleverlag dem interessierten Publikum. Mit starken Partnern, insbesondere aus dem Tourismusbereich, wurden über das Jahr hinweg auch wieder eigene erfolgreiche Spiele-Events veranstaltet. Der Austausch mit Spielebegeisterten und Familien vor Ort stellt für Schmidt Spiele einen wichtigen Aspekt der Unternehmensphilosophie dar.

 

„Neben zahlreichen interessierten Messegästen in Berlin, Leipzig, Essen und Co. haben uns besonders die hohen Teilnehmerzahlen unserer Events erfreut. Mit starken Partnern richteten wir zum 50jährigen Jubiläum unseres Kultspiels ‚Kniffel‘ eine Deutschland-Meisterschaft aus, die auf großen Andrang stieß. Im Herbst wurde dann sogar um den WM-Titel im ‚Mensch ärgere Dich nicht‘ gespielt. Die Klassiker aus unserem Portfolio überzeugen und versammeln auch nach so vielen Jahren noch Menschen an einem Tisch voller Emotionen“, resümiert Axel Kaldenhoven weiter.

 

Ausblick auf 2023: Stärkung aller Bereiche

In das Jahr 2023, das sicherlich auch einige Herausforderungen bieten wird, startet Schmidt Spiele zunächst mit einem umfassenden Portfolio an Neuheiten. Innovative Kinderspiele der Marken Schmidt Spiele® und Drei Magier®, die Stärkung beliebter Serien wie „Bring mich mit“ und „Klein & Fein“ sowie taktische, strategische und kreative Familienspiele prägen die Frühjahrsneuheiten. Den Kennerspielbereich baut Schmidt Spiele mit einem neuen Titel sowie einer Erweiterung aus. Darüber hinaus wird das Lizenzgeschäft über alle Produktsparten hinweg gestärkt. Neben Spielen zu DCs Batman und Harry Potter werden im März 2023 Produktneuheiten rund um die starken weiblichen Figuren Bibi Blocksberg und Pippi Langstrumpf erscheinen. Das 50jährige Jubiläum der Sesamstraße® feiert Schmidt Spiele mit einer großen Produktpalette für Jung und Alt. Die Frühjahrsneuheiten werden auf der Spielwarenmesse® Nürnberg vorgestellt, die 2023 wieder stattfinden kann. Schmidt Spiele

Expansion bei Moose Toys: Gründung eines M&A-Teams soll globales Wachstum beschleunigen

| 23.01.2023 | Moose Toys, ein führender Innovator in der Spielwarenbranche mit Hauptsitz in Australien, hat die Gründung eines neuen Geschäftsbereichs bekannt gegeben, der sich ausschließlich auf Fusionen und Übernahmen konzentriert. Unter der Leitung von Giles Musker, Global Head of Business Development, hat das neu gegründete Moose M&A-Team die Aufgabe, das Portfolio in

den Bereichen Spiele, Sammelartikel und traditionelle Spielzeugkategorien zu erweitern.

 

Moose Toys ist durch seine eigenen erfolgreichen IPs – darunter Magic Mixies und Little Live Pets – sowie durch seine Lizenzierungsstrategie und Partnerschaften mit beliebten Unterhaltungsprodukten wie Bluey zum Synonym für Innovation geworden. Die jüngste M&A-Initiative von Moose zielt darauf ab, eine der Kerngeschäftsstrategien von Moose durch den Kauf von Titeln, Marken und IPs zu vervollständigen, die langfristiges Potenzial haben oder einen fest etablierten Einstieg in völlig neue Kategorien bieten. Darüber hinaus wird Moose nach Möglichkeiten suchen, aufstrebenden Unternehmen Kapitalbeteiligungen anzubieten, um ihnen bei der Skalierung zu helfen, indem sie die bewährten Innovationsfähigkeiten, die Erfahrung im Markenaufbau und die globale Vertriebspräsenz von Moose nutzen.

 

„Der enorme Erfolg unserer Worlds Apart-Übernahme hat uns die Möglichkeit gegeben, unser Portfolio zu diversifizieren und zu erweitern“, so Musker. „Wir sind aktiv auf der Suche nach Wachstumsmöglichkeiten, Investitionen und strategischen Partnerschaften, die unsere Kompetenz in bestehenden Kategorien

verstärken und uns die Chance geben, in neue Kategorien einzusteigen und mit ihnen zu wachsen.“

 

Auch Paul Solomon, CEO von Moose Toys, freut sich darauf, die Moose-Familie zu vergrößern: „Wir möchten neue Spielzeuge, Spiele und Sammelartikel in unserem wachsenden Portfolio willkommen heißen. Als Familienunternehmen, das aus kleinen, bescheidenen Anfängen in Australien hervorgegangen ist, kennen wir die Herausforderungen, die bestehen, um eine Marke, ein Unternehmen oder eine Idee auf dem heutigen Markt weltweit zu etablieren. Wir sind daran interessiert, potenzielle Partner in allen Phasen ihres Geschäftslebenszyklus zu treffen, und begrüßen die Gelegenheit zu Gesprächen und Treffen.“

 

Solomon und Musker sowie UK CEO Neil Shinner werden auf der Spielwarenmesse vom 1. bis 5. Februar in Deutschland sein und Termine wahrnehmen. Moose Toys

David Jürgens ist neuer Commercial Director DACH bei Hasbro

| 23.01.2022 | Der Spielwaren- und Entertainmentanbieter Hasbro stellt pünktlich zur Toy Fair in Nürnberg seinen neuen Commercial Director für DACH vor. David Jürgens bringt seine langjährige Consumer Products Erfahrung und profundes Know How in die Welt der Spielware bei Hasbro ein, um die Shopper-Zentrierung des Unternehmens voranzutreiben.

 

David Jürgens greift auf fast 20 Jahre Erfahrung im Bereich Consumer Products zurück. Vor Antritt seiner aktuellen Position bei Hasbro war Jürgens beim Kosmetikonzern L’ORÉAL in verschiedenen Rollen und Funktionen tätig, darunter sechs Jahre im Marketing und 13 Jahre im Vertrieb für unterschiedliche Marken. Die letzten sieben Jahre agierte Jürgens auf Director-Ebene.

 

„Die Stelle des Commercial Directors DACH für das abwechslungsreiche Hasbro Marken- und Produktportfolio hat mich sofort angesprochen, zumal mich die Spiele- und Spielzeugwelt im Allgemeinen fasziniert. Die vertriebliche Gesamtverantwortung für die komplette stationäre sowie digitale Distribution der ikonischen Hasbo-Marken in drei Ländern empfinde ich als überaus spannend“, begründet Jürgens seine Entscheidung. „Darüber hinaus stellen die Zuständigkeit für sämtliche Themen rund um die deutsche Hasbro-Niederlassung am Standort Neu-Isenburg sowie die enge Zusammenarbeit im europäischen Rahmen eines ambitionierten Konzerns eine überaus reizvolle Aufgabe dar.“

 

Angetreten hat Jürgens die Stelle zum Jahresbeginn und verstärkt das Hasbro Team bereits auf der Spielwarenmesse in Nürnberg.

 

„Mit David Jürgens haben wir einen kreativen Strategen und zupackenden Business Leader gewinnen können, für den Shopper und Konsument immer im Mittelpunkt stehen. Mit seiner unternehmerischen und kundenorientierten Denkweise passt er perfekt zur nächsten Stufe unseres erfolgreichen Wegs des nachhaltigen Wachstums in allen stationären und digitalen Kanälen", erklärt Markus Großweischede, General Manager North Europe bei Hasbro, die Entscheidung für die neue Besetzung.

 

David Jürgens übernimmt die Position von Alexandra Nowosel, die das Unternehmen 2022 verlassen hatte. Hasbro

Ich bin eine Werbung. Klick mich an.