Unternehmen

Der TOYS & GAMES Report - das Fachmagazin für Entscheider*innen aus Toys, Licensing und Entertainment. 

Nachrichten, Trends, Cases, Analysen und Interviews aus der Branche und aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

Ich bin eine Werbung. Klick mich an.

Neue Marketing und Sales Assistentin Linda Zoll im deutschen Team

| 18.09.2023 | Um die Marketing- und Sales-Struktur der Goliath Toys GmbH weiter auszubauen, verstärkt Linda Zoll als neue Marketing und Sales Assistentin seit Anfang September das deutsche Goliath Team.

 

Linda Zoll unterstützt den lokalen Vertrieb sowie das Marketing und stärkt in enger Zusammenarbeit mit dem niederländischen Headquarter den deutschen Standort. Sie ist zudem erster Ansprechpartner für alle lokalen Marketing- und PR-Belange. 

 

Ihr betriebswirtschaftliches Know-how mit den Schwerpunkten Marketing und Entrepreneurship brachte sie zuvor erfolgreich in zwei Start-ups im Bereich Marketing und Business Development ein. „Mit Linda Zoll gewinnen wir ein neues, kompetentes Teammitglied, das es uns ermöglicht, mit frischen Ideen unser chancenreiches Zukunftspotential zu nutzen. Wir freuen uns Frau Zoll im deutschen Team zu begrüßen und mit ihr gemeinsam unseren Wachstumskurs fortzusetzen“, so Tanja Seitz, Sales Managerin Goliath. Goliath

tonies ernennt Dr. Christian Sprinkmeyer zum neuen CPO

| 18.09.2023 | tonies, eine international führende digitale Audioplattform für Kinder mit der preisgekrönten Toniebox, gab heute bekannt, dass Dr. Christian Sprinkmeyer mit Wirkung zum 15. September neuer Chief Product Officer (CPO) ist. Diese Ankündigung stellt den Höhepunkt einer laufenden organisatorischen Umgestaltung dar, die das Unternehmen Ende 2022 eingeleitet hat. Damals hatte der Vorstand beschlossen, zwei C-Level-Positionen zu etablieren, die für die grundlegenden Säulen des Unternehmens verantwortlich sind: für erstklassige Produkte sowie für außergewöhnliche Inhalte.

 

Der bisherige CPO von tonies, Markus Langer, hat die neu geschaffene Position des Chief Content Officer (CCO) übernommen, um das erfolgreiche Content- und Lizenzgeschäft weiter voranzutreiben. Er leitet nun Bereiche wie das Lizenzmanagement, das globale Partnerschaftsmanagement sowie tonies' eigene Audio- und Franchisesparte. Der nächste Schritt ist die Implementierung eines umfassenderen CPO-Setups mit einer starken Führungspersönlichkeit, die die Entwicklung physischer und digitaler Produkte zusammenführt. 

 

Marcus Stahl, Co-Gründer und Co-CEO von tonies, erklärt: "Physische Produkte wie die Toniebox und Tonie-Figuren sowie digitale Produkte wie die App, die mytonies Audiobibliothek oder unsere neuesten KI-Innovationen werden immer stärker miteinander verwoben. Wir wollen diese Synergien weiter nutzen, indem wir unsere Digital- und Produktbereiche in einem neuen CPO-Setup mit Christian Sprinkmeyer als starker Führungskraft zusammenführen. Christian verfügt über fundiertes Fachwissen, einen großartigen Führungsstil und eine nachweisliche Erfolgsbilanz; er kann Teams aufbauen, Prozesse verbessern und innovative Produkte entwickeln."

 

Christian Sprinkmeyer war bisher als Chief Digital Officer (CDO) von tonies für das Wachstum der digitalen Umsätze, die digitale Infrastruktur zur Skalierung des schnell wachsenden und international expandierenden Unternehmens sowie für den KI-Story-Generator verantwortlich, der gerade erfolgreich in Großbritannien getestet wurde. In seiner neuen Funktion bleibt Christian Sprinkmeyer Teil des C-Level-Managements und berichtet weiterhin an den Vorstand.

 

Patric Faßbender, Co-Gründer und Co-CEO von tonies, betont: "Wir sind der festen Überzeugung, dass Christian der beste CPO für tonies ist. Er hat bewiesen, dass er in der Lage ist, die Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und unsere Produkte auf die nächste Stufe zu heben. Wir sind hocherfreut, dass Christian bereit war, die Rolle des Chief Product Officer zu übernehmen, was einmal mehr die Fähigkeit von tonies unter Beweis stellt, großartige Führungskräfte aus den eigenen Reihen zu entwickeln. Unter Christians Führung werden wir die digitalen und physischen Produktteams unter einem CPO-Dach vereinen. Ich freue mich auf die Synergien, die seine digitale Erfahrung in unserem neuen CPO-Setup mit sich bringt."

 

Christian Sprinkmeyer kam im April 2020 als Director E-Commerce zu tonies und wurde im Januar 2021 zum CDO befördert. Bevor er zu tonies kam, war er als Berater bei Bain & Company und als Geschäftsführer eines Online-Marktplatzes tätig. Er hat an der RWTH Aachen promoviert. tonies

VEDES AG setzt Generationswechsel im Vorstand fort

| 18.09.2023 | In enger Abstimmung mit dem Aufsichtsrat und im besten gegenseitigen Einvernehmen werden Dr. Thomas Märtz (63), Vorstandsvorsitzender der VEDES, und sein Kollege Achim Weniger (58) planmäßig mit Ablauf ihrer Verträge am 31. Dezember 2024 bzw. 28. Februar 2025 aus dem Vorstand der VEDES AG ausscheiden. Das Unternehmen wird damit in den nächsten eineinhalb Jahren den bereits Anfang 2022 eingeleiteten Generationswechsel im Vorstand fortsetzen und abschließen.

 

Der promovierte Ökonom Märtz ist seit 1999 im Vorstand des Spielwaren-Handelskonzerns tätig und für die Ressorts Unternehmensstrategie, Kooperationen und Beteiligungen, Investor Relations und Personal zuständig. Weniger, der seit 40 Jahren im Unternehmen ist, wurde 2004 in den Vorstand berufen und verantwortet die Ressorts Einkauf, Logistik, Marketing und Vertrieb. Dazu der VEDES Aufsichtsratsvorsitzende Rainer Wiedmann: „Mit unternehmerischem Geschick und strategischer Weitsicht haben Dr. Thomas Märtz und Achim Weniger die Weiterentwicklung, das Wachstum und die nachhaltige Neuausrichtung der VEDES Unternehmensgruppe in den vergangenen 25 Jahren maßgeblich gestaltet und erfolgreich umgesetzt. Die VEDES hat sich in ihrer Ära zu einer modernen Dienstleistungsplattform für den Spielwarenhandel entwickelt, die in der Branche Maßstäbe setzt. Ich danke den beiden Vorstandsmitgliedern bereits heute für ihre außerordentlich erfolgreiche Tätigkeit im VEDES Konzern sowie für die jederzeit sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Gleichzeitig haben wir in der verbleibenden Amtszeit noch einige wichtige zukunftsgerichtete Projekte vor uns, bei denen ich ihnen weiterhin viel Erfolg wünsche.“

 

Im Zuge einer frühzeitig eingeleiteten, geordneten Nachfolgeregelung zeichnet bereits seit dem 1. Januar 2022 Julia Graeber (42) im Vorstand für die Ressorts Finanzen, Controlling, Risikomanagement und IT verantwortlich. Über die exakte zukünftige personelle Besetzung und Ressortverteilung im Vorstand wird der Aufsichtsrat zu gegebener Zeit entscheiden und informieren. Im Mittelpunkt aller Überlegungen stehen die Sicherung und weitere Stärkung der VEDES als starker Partner für Industrie und Handel in der Spielwarenbranche. VEDES

45-jähriges Arbeitsjubiläum für Barbara Fehn-Dransfeld vom Kuschel-Experten Heunec

| 13.09.2023 | Eigentlich winkt einem nach 45 Jahren Arbeitsleben die wohlverdiente Rente. Davon will Barbara Fehn-Dransfeld aber nichts hören: Sie denkt noch lange nicht ans Aufhören! Sie wird auch weiterhin als Geschäftsführerin die Geschicke des Kuschel-Experten Heunec in Oberfranken leiten – in erfolgreicher Doppelspitze mit Tochter Josephine bleibt das Unternehmen auch weiterhin fest in Familienhand.

 

Ihre Kuschel-Karriere begann Barbara vor 45 Jahren als Auszubildende im elterlichen Unternehmen (gegründet 1952): 1978 begann sie die Ausbildung zur Industriekauffrau und lernte im Zuge dessen die Spielwarenbranche von der Pike auf kennen und lieben. 1992, unerwartet nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters Werner Fehn, übernahm Barbara die Geschäftsführung. Heunec zählt mit einer Jahresproduktion von durchschnittlich zwei Millionen Plüschtieren zu den zehn großen deutschen Herstellern im traditionellen Spielwarenhandel. Seit 1988 ist Barbara mit Heinz Dransfeld verheiratet, mit ihm zusammen hat sie Tochter Josephine, die dem Familienunternehmen ebenfalls eng und treu verbunden ist.

 

Was Barbara sich für die kommende Jahre vorgenommen hat? „Na, Ruhestand bestimmt nicht! Ich gehe erst, wenn die Arbeit getan ist“, sagt sie mit einem Augenzwinkern. Immerhin haben Mutter und Tochter noch viel vor für das Unternehmen, vor allem im Bereich Nachhaltigkeit gibt es immer wieder neues Potenzial zu entdecken. Aber hier und da etwas kürzertreten, darauf könne sie sich vielleicht einlassen. Und der Tochter irgendwann endlich ganz die Zügel in die Hand geben…. Heunec

Funko Games im Vertrieb von Hutter Trade

| 11.09.2023 | Pünktlich zum Spiele-Herbst erweitert die Vertriebsgesellschaft Hutter Trade ihr Angebot um einen neuen spannenden Vertriebspartner! Ab September 2023 sind eine Auswahl an deutschsprachigen Spielen und Puzzles von Funko Games im Programm der Hutter Trade zu finden. Hermann Hutter, Geschäftsführer Hutter Trade, stellt den neuen Partner begeistert vor: „Funko Games sticht mit einer fantastischen Markenwelt hervor und verbindet ihre weltweit bekannten Pop!-Charaktere mit einer spielerischen Leichtfertigkeit auf dem Spielbrett. Wir freuen uns sehr über neue Spiele und Puzzle von Funko Games.“ 

 

Funko, mit Hauptsitz in Everett (Bundesstaat Washington), ist ein führender Anbieter von Popkultur- und Lifestyle-Produkten. Funko designt, produziert und vertreibt lizenzierte Produkte aus der Popkultur in verschiedenen Kategorien, darunter Vinylfiguren, Brettspiele, Actionfiguren, Plüschfiguren und Zubehör. Funko Games, zu dem auch das legendäre Spieldesign-Studio Prospero Hall gehört, hat Hunderte beliebter Spiele entwickelt, die von Millionen von Fans und Familien weltweit gespielt werden. Seit 2019 hat Funko Games über 200 eigene Brettspiele entwickelt, mit denen beliebte Filme, Figuren, Geschichten und Fangemeinden spielerisch zum Leben erweckt werden.

 

Die Vertriebsgesellschaft Hutter Trade ist seit 20 Jahren ein fester Bestandteil in der Spielebranche. Neben der eigenen Marke HUCH! gilt Hutter Trade als versierter Partner für internationale als auch nationale Marken. Als starker Vertriebspartner bündelt Hutter Trade die Kompetenzen, nutzt Synergien und erschafft ein buntes Portfolio für breite Zielgruppen. Zahlreiche Auszeichnungen sowie Nominierungen, wie zum Kinderspiel des Jahres (zuletzt 2023) unterstreichen den Erfolg und das gute Gespür für erfolgreiche Spiele. Aus Freude am Spielen, an Kreativität und Design und dem Interesse an neuen Trends sorgen sowohl HUCH! als auch Hutter Trade für Spiele Innovationen, die langanhaltenden Spaß machen und Abwechslung im Alltag schaffen. Funko

„Arbeitgeber der Zukunft“: ROFU Kinderland erhält 5-Sterne-Auszeichnung

| 07.09.2023 | Das DIND (Deutsches Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung) hat dem führenden Spielwarenfilialisten ROFU Kinderland am 06.09.2023 die begehrte Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft“ verliehen. Damit zählt ROFU zu jenen Unternehmen, denen der digitale Wandel gelungen ist und das den strengen Prüfkriterien durch das renommierte Marktforschungsinstitut standhielt.

 

Auszeichnung mit Signalwirkung

Unternehmen jeder Größe können am Wettbewerb teilnehmen. Das Prüfverfahren setzt sich aus zwei Stufen zusammen: Ein Teil besteht darin, einen Fragebogen auszufüllen und beim DIND einzureichen. Anschließend führen die Mitarbeiter des Instituts noch einen unabhängigen Außencheck durch. Dabei liegt der Fokus vor allem auf der digitalen Performance, der Außenwahrnehmung des Unternehmens sowie Angeboten für potentielle Bewerber im Netz. Nach eingehender Prüfung durch das DIND konnte der Spielwarenfilialist die Expertenjury überzeugen. „Da wir uns stets um einen guten Umgang mit unseren Mitarbeitern und eine hohe digitale Präsenz bemühen, waren wir sehr erfreut über die Entscheidung des DIND, eines der Unternehmen zu sein, das diese Auszeichnung erhält,“ sagt Michael Edl, Geschäftsführer von ROFU Kinderland. Der Spielwarenfilialist darf nun offiziell den Titel „Arbeitgeber der Zukunft“ tragen und hofft damit, eine besondere Signalwirkung auf potentielle Fachkräfte auszuüben. ROFU

Sie hat jetzt die Lizenz zum Kuscheln! Judith Böhnke ist neue Vertriebsleiterin bei Heunec

| 04.09.2023 | Im September startet die frisch gebackene Kuschelagentin beim Plüschexperten aus Neustadt bei Coburg durch. Wer ihren Namen hört denkt gleich an progressive Sales-Maßnahmen: Judith Böhnke lebt und liebt das Medien- und Lizenzgeschäft. Nach sieben äußerst erfolgreichen Jahren als Sales Executive Licensing bei Studio 100 Media zeigt jetzt ihre „softe“ Seite: Als neue Vertriebsleitung rockt Judith Böhnke die Sales-Geschickte des Stofftierexperten Heunec!

 

Wie kam es zu dem Wechsel von einem Großunternehmen in ein Familienunternehmen?

In meiner jahrelangen, vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Heunec aus der Lizenzbranche heraus habe ich das einzigartige Team kennen und schätzen gelernt. Ich freue mich riesig, jetzt selbst ein Teil davon zu sein. Nach über 20 Jahren in der Medien- und Lizenzbranche ist es Zeit für mich Zeit, auf die Industrieseite zu wechseln und hier neue Impulse zu setzen. Und was kann einem Schöneres passieren, als in ein innovatives, bodenständiges, vertrauenswürdiges Familienunternehmen zu wechseln? Es braucht Leidenschaft im Vertrieb, und mein Herz schlägt schon immer höher für emotionale Produkte wie Plüsch. Zudem bleibe ich durch die zahlreichen Lizenzkooperationen von Heunec immer auch weiterhin mit der Branche verbunden.

 

Welche Ziele hast du für Heunec und Lizenzplüsch?

Die Familie Dransfeld und das Team bei Heunec haben eindrucksvoll bewiesen, wie man sich mit Innovationskraft und Kreativität in einem umkämpften Wettbewerbsumfeld immer wieder neu erfinden kann. Insbesondere beeindruckt mich das Engagement für Nachhaltigkeit. Gerne möchte ich meine vertriebliche Leidenschaft für die emotionale Produkte wie Plüsch und Lizenzfiguren nutzen, um den Erfolg von uns als Kuschelagenten weiterhin aufrecht zu erhalten und noch weiter auf- und auszubauen. Nicht nur im klassischen Spielwarenhandel on- und offline stattfinden, sondern auch neue Vertriebswege wie z.B. den Lifestylebereich, Concept Stores und Home & Living Retail zu erschließen. Wir haben zahlreiche Ideen, die wir mit Bedacht umsetzen möchten, um neue Handelspartner und Industriepartner anzusprechen.

 

Was ist dein Lieblingskuscheltier?

Eindeutig „Läusi“ die kleine Kuschelmaus meines 16-jährigen Sohnes Luis, die uns bis heute erhalten geblieben ist. Auch die Eco-Plüsch Biene Maja. So schön, dass Heunec Nachhaltigkeit nicht nur denkt, sondern auch lebt! Heunec

Unternehmen erkennen KI-Potenzial - zögern aber bei Geschäftsmodellen

| 31.08.2023 | Die meisten deutschen Unternehmen laufen Gefahr, das Momentum im Bereich KI zu verpassen. Auch wenn sie die Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) erkannt haben und als große Chance begreifen. Die Mehrheit der Unternehmen geht nicht davon aus, dass sie ihr Geschäftsmodell ändern muss. Das geht aus zwei aktuellen Befragungen hervor – einer Mitgliederbefragung und einer Civey-Befragung des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.

 

Laut der vom BVDW Ressort KI durchgeführten Mitgliederbefragung nutzen bereits 80 Prozent der Unternehmen Künstliche Intelligenz. Mehr als ein Drittel investiert seit mehr als einem Jahr in 

KI-Technologien. 65 Prozent glauben, dass KI die internen Arbeitsprozesse verbessern wird, um Mitarbeitende von repetitiven Aufgaben zu entlasten. Trotz dieser Erkenntnisse plant nur jedes dritte befragte Unternehmen sein Geschäftsmodell aufgrund von KI anzupassen. Ein weiteres Drittel trifft hierzu noch keine Aussage. 

 

Eine Civey-Befragung im Auftrag des BVDW zeigt eine ähnliche Tendenz: Von den befragten privatwirtschaftlichen Entscheider*innen in Deutschland werden nur 13 Prozent ihr Geschäftsmodell ändern. Fast drei Viertel stimmen dieser Aussage eher oder eindeutig nicht zu. 

 

Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im europäischen AI Act gerade in Brüssel verhandelt werden, sind deutschen Unternehmen unbekannt. Dem überwiegenden Teil der Unternehmen ist der AI Act gar nicht oder nur im Groben bekannt. Laut der Civey-Befragung kennt ein Drittel der befragten privatwirtschaftlichen Entscheider*innen in Deutschland den AI Act gar nicht. Dabei wird dieser die Grundlage für die Nutzung von AI in zahlreichen Geschäftsmodellen legen.

 

„Das mögliche Ausmaß des AI Acts auf die deutsche und europäische Wirtschaft wird noch immer verkannt. Unsere Befragungen zeigen, dass die politischen Entscheider*innen in Brüssel noch immer nicht mit, sondern über die Köpfe der Wirtschaft hinweg Industriepolitik betreiben“, sagt BVDW-Präsident Dirk Freytag und führt weiter aus: „Die deutsche Politik muss die Konsequenzen des AI Acts für Deutschland klar und deutlich kommunizieren. Die Wirtschaft muss außerdem in die Diskussionen stärker einbezogen werden. Wenn wir dies jetzt versäumen, verpassen wir in Europa die Chance, in der KI-Nutzung eine führende Rolle einzunehmen.”

 

Im BVDW beschäftigen sich Expert*innen der Digitalen Wirtschaft im Ressort KI neben den Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und die Wertschöpfungskette auch mit der damit verbundenen Verantwortung und begleiten die Entwicklung eng. Laut der Mitgliederbefragung sieht ein erheblicher Teil der Unternehmen den verantwortungsvollen Umgang mit KI als gemeinsame Aufgabe von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Verbänden. Die Mitgliederbefragung zeigt außerdem, dass rechtliche Herausforderungen und der Fachkräftemangel Gründe dafür sind, dass Unternehmen KI aktuell nicht einsetzen. Mehr als die Hälfte von ihnen sieht in der Aus- und Weiterbildung von Fachpersonal den Schlüssel zum Erfolg im Bereich KI. BVDW

tonies ist in der ersten Hälfte des Jahres 2023 profitabel beim bereinigten EBITDA

| 23.08.2023 | tonies SE („tonies"), eine führende internationale digitale Audioplattform für Kinder mit der preisgekrönten Toniebox, hat seine Ergebnisse für das erste Halbjahr 2023, das am 30. Juni 2023 endete, veröffentlicht. tonies wurde im ersten Halbjahr 2023 auf Basis des bereinigten EBITDA profitabel und erzielte ein starkes Umsatzwachstum. tonies bestätigte seine Prognose für das Gesamtjahr 2023. 

 

Marcus Stahl, Mitgründer und Co-CEO, sagt: „tonies ist jetzt ein profitables Wachstumsunternehmen - ein starkes Signal, dass unser Geschäftsmodell wie versprochen funktioniert! Auf bereinigter EBITDA-Basis haben wir das erste Halbjahr 2023 mit einer positiven Marge von +2,6% abgeschlossen. Gleichzeitig verzeichneten wir ein Umsatzwachstum von 34%. Große Fortschritte sowohl beim Umsatz als auch bei der Profitabilität sind ein klares Versprechen, das wir für 2023 gegeben haben, und wir sind daher sehr stolz darauf, dass wir zur Halbzeit auf dem richtigen Weg sind." Dr. Jan Middelhoff, CFO, ergänzt: „Diese herausragenden Ergebnisse wurden durch umsichtiges Finanzmanagement, operative Effizienz und unseren unermüdlichen Fokus auf Kundenzufriedenheit ermöglicht. Dass wir trotz unserer ehrgeizigen internationalen Expansion auf Gruppenebene profitabel sind, ist ein echter Meilenstein für tonies. Um unsere internationale Expansion, insbesondere in den USA, weiter abzusichern und mögliche Kosten für Luftfracht zu vermeiden, die sich im Jahr 2022 mit rund vier Prozentpunkten negativ auf die Bruttomarge auswirkten, haben wir beschlossen, die Lagerbestände in der ersten Jahreshälfte noch weiter aufzustocken. Damit sind wir für die Weihnachtssaison nahezu vollständig eingedeckt und somit für das wichtige vierte Quartal gut gerüstet, insbesondere vor dem Hintergrund makroökonomischer Unsicherheiten."

 

Der Konzernumsatz stieg im ersten Halbjahr 2023 um +34,1% auf 113,1 Mio. EUR (H1 2022: 84,4 Mio. EUR). Nach einem sehr starken Jahresauftakt mit einem Umsatzwachstum von +42% im ersten Quartal 2023, das auch durch ein frühes Osterfest ermöglicht wurde, stieg der Umsatz im saisonal schwächeren zweiten Quartal um +24,7% auf 48,0 Mio. EUR. 

 

Im ersten Halbjahr 2023 wiesen alle Regionen ein positives Wachstumsprofil auf, angeführt einmal mehr vom US-Markt. Hier erreichte der Umsatz 33,8 Mio. EUR, was einem Wachstum von 170,7% entspricht (Q2: +125,6% auf 14,8 Mio. EUR). Dieser bedeutende Fortschritt wurde von allen Vertriebskanälen und Produktkategorien unterstützt. Während die digitalen Kanäle ihren rasanten Wachstumskurs fortsetzten, war das Umsatzwachstum im Einzelhandelskanal noch stärker. Hier führte die fortlaufende und erweiterte Zusammenarbeit mit großen Einzelhändlern wie Target oder Kohl's zu einem starken Anstieg der Gesamtzahl der Verkaufsstellen von rund 4.200 Ende 2022 auf rund 4.600 am Ende des ersten Halbjahres 2023. 

 

Der DACH-Markt verzeichnete trotz des reifen Marktprofils ein Umsatzwachstum von +4,3% auf 66,2 Mio. EUR (Q2: -4,3% auf 27,0 Mio. EUR; Q1 profitierte von den frühen Ostertagen). Der Umsatzanstieg wurde hauptsächlich durch ein starkes Wachstum in den digitalen Kanälen, insbesondere auf dem Amazon-Marktplatz, und auf der Produktseite durch Tonies-Figuren sowie Accessories & Digital getrieben. Ein wesentlicher Treiber für die anhaltend starke Umsatzentwicklung in der DACH-Region ist die hohe gestützte Markenbekanntheit in der elterlichen Zielgruppe, die im zweiten Quartal sogar noch weiter auf 82% gegenüber 77% in Q4 2022 gestiegen ist. tonies ist bereits in jedem zweiten deutschen Haushalt mit Kindern in der Zielgruppe präsent.

 

Im Rest der Welt, vor allem Großbritannien, Irland und Frankreich sowie Hongkong und den europäischen Webshop, stieg der Umsatz im ersten Halbjahr 2023 um +55,4% von 8,4 Mio. EUR auf 13,1 Mio. EUR (Q2: +66,4% auf 6,2 Mio. EUR). Der Anstieg ist vor allem auf ein starkes Umsatzwachstum in Großbritannien und eine mehr als dreifache Umsatzsteigerung in Frankreich zurückzuführen. Der europäische Webshop verzeichnete ein starkes Umsatzwachstum - immer noch von einer relativ niedrigen Basis aus - mit steigender Nachfrage in ganz Europa, wo tonies in 15 verschiedene Länder liefert. 

 

Durch die erfolgreiche und kontinuierliche internationale Expansion von tonies stieg der Umsatzanteil außerhalb der DACH-Region in den ersten sechs Monaten 2023 deutlich auf 41% (H1 2022: 25%).

 

Bei den Produktkategorien stiegen die Umsätze mit Tonieboxen in den ersten sechs Monaten 2023 um +20,7% auf 24,9 Mio. EUR (Q2: +0,6% auf 11,4 Mio. EUR), was die Reichweite von tonies deutlich erhöht und damit die Grundlage für künftige Verkäufe von Tonies-Figuren bildet, da in den ersten 4,5 Jahren im Durchschnitt rund 20 Tonies-Figuren pro Toniebox verkauft werden. 

 

Der Umsatz mit Tonies-Figuren stieg um +37,0% auf 82,3 Mio. EUR (Q2: +34,6% auf 33,8 Mio. EUR), was sowohl auf lizenzierte Tonies von Drittanbietern, darunter Peppa Pig, Paw Patrol und mehrere Disney-Tonies, als auch auf Tonies mit selbst produzierten Inhalten und eigenem Design wie „Schlummerbande" und „Spiel- und Bewegungslieder" zurückzuführen ist. Ein besonderer Höhepunkt war die mit Spannung erwartete Veröffentlichung von Disneys Encanto als Tonies-Figur auf dem US-Markt im Mai – der bisher erfolgreichste Tonies-Launch in den USA. In der ersten Jahreshälfte 2023 wurden in allen Märkten rund 8,4 Millionen Tonies-Figuren verkauft.

 

Im Bereich Accessories & Digital wuchs der Umsatz deutlich um +61,9% auf 5,9 Mio. EUR (Q2: +36,9% auf 2,8 Mio.), insbesondere dank des Verkaufs von Kopfhörern, Transportlösungen, Regalen und Ladegeräten. tonies hat die Produktkategorie erfolgreich um zwei völlig neue Formate erweitert: das Schlummerschaf-Nachtlicht, das schöne Melodien und die Möglichkeit, persönliche Gute-Nacht-Botschaften aufzunehmen, mit einem warmen Licht kombiniert, sowie das „Magische Malbuch“, bei dem ein Hörspiel das Malbuch mit zur Geschichte passenden Illustrationen begleitet.

 

Die bereinigte EBITDA-Marge verbesserte sich deutlich von -7,8% des Umsatzes im ersten Halbjahr 2022 (-6,6 Mio. EUR) auf +2,6% des Umsatzes in den ersten sechs Monaten 2023 (+3,0 Mio. EUR), trotz anhaltender Investitionen in das internationale Wachstum. Der Anstieg ist insbesondere auf eine deutlich höhere Bruttomarge zurückzuführen, die von 57,9% im ersten Halbjahr 2022 auf 65,0% im ersten Halbjahr 2023 anstieg, was auf die im Mai 2022 umgesetzten Preiserhöhungen, niedrigere Kosten für die Inbound-Logistik (hauptsächlich Luftfracht) sowie positive Effekte aus dem Kanal- und Produktmix zurückzuführen ist. Der Deckungsbeitrag (d.h. der Umsatz nach Abzug aller umsatzbezogenen Kosten), der die Fähigkeit von tonies unterstreicht, die Unit Economics weiter zu verbessern, stieg deutlich. Die Deckungsbeitragsmarge erhöhte sich von 28,2% im ersten Halbjahr 2022 auf 40,2% im ersten Halbjahr 2023, was auf eine deutlich höhere Bruttomarge und niedrigere Lizenzkosten, einschließlich Einmaleffekte im Zusammenhang mit der Auflösung von Lizenzrückstellungen in Höhe von 3,4 Mio. EUR zurückzuführen ist, die die höheren Fulfillment-Kosten infolge des stärkeren Wachstums der digitalen Kanäle mehr als ausgleichen konnten. 

Für das Gesamtjahr 2023 ist es wichtig zu bedenken, dass einige der positiven Treiber für das bereinigte EBITDA in der ersten Jahreshälfte, einschließlich der Effekte aus Preiserhöhungen, niedrigeren Lizenzkosten und Einmaleffekten im Zusammenhang mit der Auflösung von Lizenzrückstellungen, sich nicht im gleichen Umfang in der zweiten Jahreshälfte widerspiegeln werden. Dennoch geht tonies klar davon aus, im Jahr 2023 ein positives bereinigtes EBITDA zu erzielen.

 

Der freie Cashflow lag in H1 2023 bei -39,0 Mio. EUR (H1 2022: -54,2 Mio. EUR). Dies ist vor allem auf einen früheren Aufbau von Vorräten zurückzuführen, um Lieferengpässe und hohe Luftfrachtkosten im Falle von makroökonomischen Störungen zu vermeiden und die weitere internationale Expansion voranzutreiben. Infolgedessen lag der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit bei -34,0 Mio. EUR (H1 2022: -54,2 Mio. EUR). Darüber hinaus lag der Cashflow aus Investitionstätigkeit, einschließlich der Investitionen in Produktionswerkzeuge für Tonies-Figuren sowie in die Produktion eigener Inhalte und Software, im Einklang mit der Strategie von tonies bei -4,9 Mio. EUR (H1 2022: -6,7 Mio. EUR).

 

tonies ist Vorreiter für Nachhaltigkeit in seiner Kategorie

tonies weist nicht nur ein profitables Wachstum auf, sondern auch ein Wachstum, das immer nachhaltiger wird. Nachhaltigkeit hat für tonies schon immer eine wichtige Rolle gespielt, und um diesen Aspekt stärker in den Fokus zu rücken, wurde eine neue Nachhaltigkeitsvision umgesetzt: „Für uns ist ein lebenswerter Planet Teil unserer Vision, und so verpflichten wir uns, den Wandel in unserer Kategorie hin zu einer nachhaltigeren Zukunft voranzutreiben." tonies definiert seine Nachhaltigkeitsziele entlang von vier zentralen Säulen: Planet, Play, People, Principles. „Planet" umfasst die zunehmende Verantwortung bei der Reduzierung der Umweltauswirkungen von Produkten und Betriebsabläufen. Beispiele auf der Produktseite sind die Einführung von „Preloved Tonieboxen" im Jahr 2022 und die Einführung der ersten Tonies-Figuren mit wasserbasierten Farben. tonies hat sich verpflichtet, das Tonies-Portfolio bis Ende 2023 kontinuierlich auf mehr als 100 Figuren mit wasserbasierten Farben umzustellen. Auf der operativen Seite hat tonies im zweiten Quartal 2023 die Transportwege für große Retouren optimiert, was zu einer jährlichen Einsparung von CO2 und Verpackungsmaterial führt. Mit „Play" will tonies einen positiven Einfluss auf die nächste Generation ausüben, indem es das Bewusstsein fördert, die Bildschirmzeit minimiert und die Selbständigkeit unterstützt. Ein Meilenstein im zweiten Quartal war zum Beispiel die Einführung der „Conservation Crew"-Tonies mit einem roten Panda und einer kleinen Schildkröte als Figuren, die kleine Zuhörer über Tiere in Not aufklären sollen - und die gleichzeitig die ersten Tonies-Figuren waren, die mit Farben auf Wasserbasis hergestellt wurden. Die Säule „People" der Nachhaltigkeitsziele von tonies legt den Schwerpunkt auf starke und dauerhafte Beziehungen zu Mitarbeitern und Lieferanten sowie auf die Einhaltung nicht verhandelbarer Standards, während es bei der Säule „Principles" um die Bewertung der internen Systeme, Prozesse und Richtlinien geht. 

 

Weitere Initiativen und Verbesserungen sind geplant und in Vorbereitung für die Kategorien Material, Verpackung, Kreislaufkonzept und nachhaltige Inhalte zusammen mit ehrgeizigen Zielen für CO2-Reduzierung und Abfallmanagement. Für einen umfassenden Überblick klicken Sie bitte auf unsere Website https://ir.tonies.com/sustainability/. 

 

Prognosen für das Gesamtjahr 2023

tonies bestätigt seine Prognose nach einem sehr starken ersten Halbjahr 2023 und liegt voll im Plan seine ehrgeizigen Ziele mit einem Konzernumsatz von EUR 354 Mio. und einem US-Umsatz von EUR 116 Mio. zu erreichen, basierend auf einem angenommenen EUR/USD-Wechselkurs von USD 1,08. Dies impliziert ein Umsatzwachstum von +37% für die Gruppe und von +77% für die USA. tonies erwartet außerdem eine positive bereinigte EBITDA-Marge für 2023 (2022: -2,4%). Die Prognose basiert auf der Annahme, dass es im Jahr 2023 zu keiner weiteren wesentlichen Verschlechterung des Konsumklimas kommt und dass Covid-19 nicht zu weitreichenden Produktionsschließungen in Industrie und Handel führt.

 

tonies SE wird heute, Mittwoch, den 23. August um 11 Uhr MEZ eine Präsentation zu den Ergebnissen des ersten Halbjahres 2023 halten. Alle Details finden Sie unter https://ir.tonies.com/de/finanzkalender/. Alle Veröffentlichungsdokumente sind auf der Investor-Relations-Website von tonies unter https://ir.tonies.com/de/veroffentlichungen/ verfügbar. tonies

fischer ist „Deutsche Marken Ikone“

| 18.08.2023 | Die Unternehmensgruppe fischer hat den Plus X Award „Deutsche Marken Ikone“ erhalten. „Diese hohe Auszeichnung honoriert die kontinuierliche Pflege der Markenwerte von fischer, die über Jahrzehnte hinweg die Wertschätzung der Endverbraucher in Deutschland gewonnen haben“, lautete die Begründung der Jury. Die Gewinner des Plus X Awards werden von internationalen und unabhängigen Fachjuroren aus über 80 Branchen ausgewählt. 23 strategische Partner und mehr als 700 internationale Marken nehmen jedes Jahr am Wettbewerb teil.

 

fischer erhielt die Auszeichnung zur „Deutschen Marken Ikone“ aufgrund des „unablässigen Strebens nach Exzellenz und für die unermüdliche Innovationsfreude“, sagt die Jury. 

 

Die Marke fischer steht für Dübel und Konstruktionsbaukästen sowie für Komponenten im Autoinnenraum, Prozessberatung und elektronische Systeme. fischer hat den Anspruch, den Kunden die beste Lösung und das beste Produkt anzubieten. Umfangreiche Initiativen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Soziales setzen Maßstäbe bei der persönlichen Entwicklung der Mitarbeiter und für zukünftige Generationen.

 

Bereits 1987 wurden die Unternehmenswerte gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickelt und im fischer Leitbild zusammengefasst. Dieses definiert das Unternehmensziel und die Werte der Unternehmensgruppe fischer, die bis heute unverändert für alle im Unternehmen gelten: innovativ, eigenverantwortlich und seriös. Die Gruppe arbeitet weltweit ergebnisorientiert zum Nutzen der Kunden und Verwender. Dabei stehen die Vermeidung von Verschwendung und die Steigerung der Wertschöpfung im Vordergrund. 

 

Bis heute zeichnet sich das Familienunternehmen durch seine Innovationskraft aus, die immer wieder dazu geführt hat, nicht nur neue Produkte, sondern auch neue Geschäftsfelder zu erschließen. Mit einem Bruttoumsatz von 1,14 Milliarden Euro übertraf die Unternehmensgruppe aus Waldachtal im Geschäftsjahr 2022 den Vorjahreswert um 14,7 Prozent und erreichte einen neuen Höchststand beim Umsatz. fischer

Karsten Jentsch wird General Director Brand

Karsten Jentsch Foto: © Ad Alliance
Karsten Jentsch Foto: © Ad Alliance

| 17.08.2023 | Karsten Jentsch, 49, verantwortet ab dem 1. Oktober 2023 als General Director Brand den erweiterten Bereich Brand, der dann auch die Bereiche eCommerce, Content & Partner Operations umfasst. Mit diesem Schritt werden die Fachbereiche, die eng mit den Sendern und Publishern des gesamten Ad Alliance Portfolios zusammenarbeiten, optimal miteinander verzahnt und so weitere Synergien geschaffen. Karsten Jentsch berichtet direkt an Chief Marketing Officer Lars-Eric Mann.

 

Karsten Jentsch verantwortet die gesamte Portfoliostrategie der Ad Alliance. Zusammen mit seinem Team sowie den Sendern und Publishern der Ad Alliance ist die Zielsetzung, mit den Medienmarken maximale Relevanz für den Werbemarkt zu schaffen. Dazu gehört, die Sender, Magazine und digitalen Angebote des gesamten Ad Alliance-Portfolios optimal zu positionieren und die Vorteile für Werbungtreibende herauszuarbeiten sowie informativ und emotional zu kommunizieren. Dafür steht er in engem Austausch mit Sendern und Publishern. Neue Vermarktungsansätze und Kooperationen mit externen Partnern gehören weiterhin zu seinem Verantwortungsbereich, was alle Aktivitäten im Bereich eCommerce, Affiliate und Business Partnerschaften beinhaltet sowie die Produktion von Commerce-Content.

 

Lars-Eric Mann, CMO Ad Alliance: „Unsere starken Marken erlebbar zu machen ist Aufgabe von Brand. Zu zeigen, dass wir die beste Lösung in Sachen Crossmedia und auch in Sachen Gattung sind. Wir freuen uns sehr, dass Karsten diesen Bereich übernehmen wird. Er bringt ein hohes Maß an Identifikation mit, hat sehr viel Erfahrung auf Publisher-Seite und ist bestens an unseren Standorten Köln und Hamburg vernetzt. Bei der Monetarisierung digitaler Reichweiten hat er in der Vergangenheit mit neuen Ansätzen und Kooperationen sehr wertvolle Impulse gesetzt und umgesetzt und wird das nun zusammen mit seinen Teams über das gesamte Portfolio hinweg ausbauen."

 

Karsten Jentsch startete seine berufliche Laufbahn 2001 bei der Lufthansa Consulting. 2007 wechselte er zur Vodafone Group nach London, wo er für die Kommerzialisierung von Branded Content verantwortlich war, 2011 folgte der Wechsel in die Medienbranche zur Mediengruppe RTL Deutschland. In dieser Zeit verantwortete er in verschiedenen Funktionen relevante Bereiche beim Digital Publisher RTL interactive und war zuständig für den Ausbau und die Kommerzialisierung der redaktionellen Angebote von RTL Deutschland, zuletzt als Senior Vice President Commercial Management für die Bereiche Games, Brand Studio, Business Development und Partnerships. Seit Juli 2021 gehört Karsten Jentsch als General Director eCommerce, Content & Partner Operations dem Management der Ad Alliance an. Ad Alliance

Geschäftsklima für Selbständige auf Talfahrt

| 17.08.2023 | Das Geschäftsklima für Selbständige hat sich zum vierten Mal in Folge verschlechtert. Das ergibt die aktuelle ifo-Befragung für dieses Segment („Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige“). Der Index sank im Juli auf -16,4 Punkte*, nach -12,6* im Juni. „Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Schwächephase“, sagt ifo-Expertin Katrin Demmelhuber. „Die Selbständigen können sich dem nicht entziehen.“

 

Die Selbständigen sind mit der momentanen Geschäftslage unzufriedener als im Vormonat. Zudem haben sich die Geschäftsaussichten merklich verdüstert.

 

Die Dienstleister erwarteten für die nächsten Monate schlechtere Geschäfte und sie zeigten sich merklich weniger zufrieden mit ihrer aktuellen Geschäftslage. Der Umsatz blieb rückläufig und die Selbständigen stuften ihre Auftragsbestände als zu gering ein. Die Nachfrageschwäche der Industrie wirkte sich negativ aus auf unternehmensnahe Dienstleister wie IT- oder Unternehmensberatungen sowie den Bereich Werbung/Marktforschung. Konsumnahe Branchen wie das Gastgewerbe spürten im Juli die Zurückhaltung der Privathaushalte. Das Gleiche gilt für den Einzelhandel, wo sich das Geschäftsklima weiter verschlechtert hat – vor allem wegen pessimistischer Erwartungen. Die Unzufriedenheit mit den laufenden Geschäften ließ etwas nach.

 

Seit August 2021 berechnet das ifo Institut den „Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige“. Dies umfasst sowohl Soloselbständige als auch Kleinstunternehmen (weniger als 9 Mitarbeiter). Wie im Gesamtindex sind alle Sektoren abgebildet. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Dienstleistungssektor. Der Index basiert auf einer Zusammenarbeit mit Jimdo, einem Anbieter von Online-Tools speziell für Soloselbständige und kleine Unternehmen, und hat das Ziel, die Sichtbarkeit der Kleinstunternehmen zu erhöhen. Neben Jimdo trägt auch der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands (VGSD e.V.) zur Gewinnung neuer Teilnehmer bei. *(nicht saisonbereinigt) ifo Institut

Aus für die Traditionsmarke Jako-o

| 08.08.2023 | Erneuter Paukenschlag aus Bad Rodach! Wir hatten vor drei Wochen schon über die massiven Stellenkürzungen bei HABA berichtet. Da soll nun längst nicht alles gewesen sein. Der Geschäftsbereich "Jako-o" wird eingestellt. Statt der erst vor Kurzem angekündigten Expansion ins Ausland ist es nun vorbei mit der bekannten und beliebten Versandmarke. Offenbar nicht beliebt genug, denn der Grund für das Aus, nach eigenem Bekunden, das sind langwierige wirtschaftliche Probleme. Um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können, wird sich HABA künftig auf die beiden Kernsegmente HABA und HABA Pro konzentrieren, heißt es aus Bad Rodach. Laut dem Unternehmen steht noch nicht endgültig fest wann der Geschäftsbetrieb von Jako-o genau eingestellt wird. Jedoch soll während der kommenden Monate das Produktportfolio massiv ausgedünnt werden. Dabei werden viele Artikel komplett verschwinden und die erfolgreichsten dann HABA zugeordnet werden. Und in nicht allzu ferner Zukunft wird dann komplett Schluss sein, mit der im Jahre 1987 gegründeten Marke.

 

Für die Mitarbeitenden am Standort Bad Rodach ist das ein weiterer Schlag, denn viele von ihnen sind für die unterschiedlichen Unternehmensteile tätig. Eine klare Trennung oder Zuordnung der einzelnen Geschäftsbereiche wird da schwierig werden. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass noch deutlich mehr Beschäftigte ihre Arbeit verlieren werden, als ursprünglich im ersten Step angenommen. Ph

Personelle Veränderungen bei Jumbo Spiele

| 03.08.2023 | Jumbo Spiele GmbH mit Sitz in Fürth/Bayern , freut sich bekannt zu geben, dass Christian Huber-Roscher mit Wirkung zum 1.8.2023, zum Sales Manager für die Region DACH ernannt wurde.

 

Bisher war Herr Huber-Roscher als Key Account Manager/Head of Field Sales bei Jumbo erfolgreich tätig. 

 

Das Sales Team DACH wurde Anfang 2023 um zwei neue Key Accounter verstärkt. Herr Fabian Wachsmuth Key Account Manager (vorher tätig bei Sony Pictures Home Entertainment) und Bodo Hammerschmidt Key Account Manager (vorher bei Epoch) berichten nun zusammen mit Tobias Gesing Key Account Manager mit sofortiger Wirkung an Christian Huber-Roscher.

 

Herr Huber- Roscher berichtet in seiner Funktion an Frau Tanja Hiery, die ab 1.2.2023 die Funktion des General Manager DACH übernommen hat. Jumbo Spiele

Otto Simon schließt exklusive Vertriebspartnerschaft mit Accutime Watch Corp. für BeNeLux und deutschsprachige Märkte

| 01.08.2023 | Otto Simon, ein führendes Unternehmen im Vertrieb von Spielwaren, ist erfreut über die Bekanntgabe einer strategischen Allianz mit der Accutime Watch Corp. 

 

Ab dem 1. September wird Otto Simon die exklusiven Vertriebsrechte für das außergewöhnliche Sortiment an Kinder- und Lizenzprodukten von Accutime in der BeNeLux-Region sowie in Deutschland, Österreich und der Schweiz übernehmen. Das Lizenzportfolio umfasst bekannte Gaming-Franchises wie Pokémon, Minecraft, Super Mario und Sonic sowie eine klassische Kollektion mit Disney, Marvel und Star Wars. Auch der beliebte Warner Bros. Hit Harry Potter und die mit Spannung erwartete Gabby's Dollhouse Lizenz von Universal werden zum Sortiment gehören.

 

Diese zukunftsweisende Partnerschaft bringt zwei dynamische Kräfte in ihren jeweiligen Bereichen zusammen und fördert eine synergetische Zusammenarbeit, die die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit des Produktportfolios von Accutime in den genannten Ländern erheblich verbessern wird. Diese strategische Allianz wird es Einzelhändlern in der Benelux-Region, Deutschland, Österreich sowie der Schweiz ermöglichen, die außergewöhnliche Produktpalette von Accutime Watch Corp einfacher und effizienter zu nutzen.

 

"Die Partnerschaft mit Otto Simon eröffnet uns aufregende Möglichkeiten, ein größeres Publikum in der BeNeLux-Region und den deutschsprachigen Märkten zu erreichen. Otto Simon verfügt über ein tiefes Verständnis der Einzelhandelslandschaft und ein starkes Vertriebsnetz und ist daher der ideale Partner, um unsere Uhren einer anspruchsvollen Kundschaft zu präsentieren. Wir sind begeistert von dieser Zusammenarbeit und freuen uns auf eine erfolgreiche gemeinsame Reise“ so Isaac Cohen, International Senior Sales Executive Accutime Watch Corp.

 

Sebastian Budich, Director Business Development bei Otto Simon fügt hinzu "Wir freuen uns, mit Accutime Watch Corp. zusammenzuarbeiten, einem Unternehmen, das für Innovation und Stil steht. Diese Partnerschaft steht im Einklang mit unserem Engagement, unseren Kunden eine unvergleichliche Auswahl an Spitzenprodukten zu bieten. Wir freuen uns darauf, die bemerkenswerte Produktpalette von Accutime in unseren Märkten weiter auszubauen und die Verbraucherinnen und Verbraucher mit ihrem trendigen Sortiment zu begeistern. Wir sind davon überzeugt, dass diese Zusammenarbeit wesentlich zum Erfolg und Wachstum beider Unternehmen auf dem europäischen Spielwarenmarkt beitragen wird.

 

Ab dem 1. September können Händler in den Benelux-Staaten, Deutschland, Österreich und der Schweiz die Uhren der Accutime Watch Corp. exklusiv über Otto Simon beziehen. Diese Entwicklung markiert ein aufregendes Kapitel im Wachstum beider Unternehmen und verspricht einen unvergleichlichen Mehrwert für Einzelhändler und Verbraucher gleichermaßen. Otto Simon

Playmobil-Mutterkonzern ernennt neuen Chef ...aber keinen neuen CEO

| 01.08.2023 | Nach dem Weggang von Steffen Höpfner hat der Playmobil-Mutterkonzern nun einen neuen Chef, aber keinen neuen CEO. Wie das Unternehmen mitteilte, wird René Feser ab sofort als Chief Operating Officer (COO) das operative Geschäft der Horst Brandstätter Group leiten. Einen neuen CEO wird es auf absehbare Zeit nicht geben, wie das Unternehmen verlauten lässt.

 

Feser ist seit 2016 im Konzern für die Bereiche Personal und Finanzen verantwortlich. Er wird ab sofort die Steuerung und die Organisation des Unternehmens leiten. Unterstützt wird er dabei von Matthias Fauser als Chief Supply Chain Officer (CSCO) und Bahri Kurter, verantwortlich für die Unternehmenssparte Playmobil. Matthias Hemme verantwortet, wie bisher, die Sparte Lechuza.

 

In seinem neuen Amt wird Feser auch die Ergebnisse einer von der Strategieberatung McKinsey durchgeführten Unternehmensberatung bewerten und umsetzen müssen. Wie aus gut informierten Kreisen im Unternehmen zu hören ist hat diese Beratung bereits schon bei ihrer Durchführung für Unmut gesorgt. Bemängelt wurde, dass die Betroffenen weder mitgenommen noch eingebunden wurden und stattdessen ein eher paternalistischer Ansatz der "Beratung von oben" gewählt wurde. PH

Erneut starker Zuwachs an Games-Unternehmen und -Beschäftigten in Deutschland

| 27.07.2023 | Der starke Aufwärtstrend am Games-Standort Deutschland setzt sich weiter fort: Abermals gibt es zahlreiche Unternehmensgründungen in der deutschen Games-Branche. Innerhalb eines Jahres wächst die Anzahl der Unternehmen, die Spiele entwickeln und vermarkten, auf insgesamt 908: ein Zuwachs von 15,5 Prozent im Vorjahresvergleich. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis der Daten von gamesmap.de in Zusammenarbeit mit Goldmedia bekannt. Bei der Mehrheit handelt es sich um Unternehmen, die mit der Entwicklung von Games beschäftigt sind: Sowohl als Spieleentwickler als auch als Publisher agieren insgesamt 411 der Games-Unternehmen und weitere 450 Unternehmen sind ausschließlich in der Spieleentwicklung aktiv. Von den Games-Unternehmen, die ausschließlich auf die Vermarktung von Computer- und Videospielen spezialisiert sind, gibt es 47. Damit ist die Anzahl der Games-Unternehmen in Deutschland seit 2020 um insgesamt rund 46 Prozent gestiegen.

 

Positiv entwickelt sich auch der Trend bei den Beschäftigten in der deutschen Games-Branche. So steigt die Anzahl von Mitarbeitenden bei Entwicklungs-Studios und Publishern auf 11.992. Damit sind es knapp 7 Prozent mehr als noch 2022. Die unterschiedlich schnelle Entwicklung bei der Anzahl der Beschäftigten und Unternehmen deutet auf die Neugründung vieler kleinerer Studios. Denn wie in den beiden Jahren zuvor ist das Wachstumstempo in Hinblick auf die Neugründungen sogar noch höher als bei den Mitarbeitenden. Zusammen mit dem erweiterten Games-Arbeitsmarkt, zu dem unter anderem Beschäftigte bei Dienstleistern, im Handel, bei Bildungseinrichtungen, Medien und im öffentlichen Sektor zählen, sichert die Games-Branche in Deutschland damit deutlich mehr als 30.000 Arbeitsplätze. 

 

„Die Games-Förderung des Bundes zeigt Wirkung. Jetzt liegt es an der Ampelkoalition, ob die Aufholjagd zu den besten internationalen Games-Standorten weitergehen kann. Aktuell ist die Förderung nicht verlässlich, ein großer Nachteil im internationalen Vergleich, was dem weiteren Erfolg des Games-Standorts Deutschland im Wege steht. Dabei zeigt die anhaltende Gründungswelle bei Games-Unternehmen das riesige Potenzial Deutschlands und dass bessere Rahmenbedingungen genau der richtige Schritt waren, um es zu entfesseln“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game. „Bundesregierung und Bundestag müssen jetzt die aktuellen Kürzungen bei der Games-Förderung zurücknehmen und die Fördermittel auf 125 Millionen Euro erhöhen, um das so positive Wachstum weiter zu ermöglichen. Zumal jeder Fördereuro ein Vielfaches an zusätzlichen Steuereinnahmen und Investitionen einbringt. Mittelfristig braucht es zudem eine steuerliche Games-Förderung, die an erfolgreichen Games-Standorten wie Kanada oder Frankreich bereits etablierter, langfristig verlässlicher Standard ist. Andernfalls wird dieser starke Aufschwung gefährdet und Deutschland hat keine Chance, im internationalen Wettbewerb mit seinen Games und Games-Technologien mitzuhalten.“ game

Höpfner geht - Horst Brandstätter Gruppe ohne Vorstandsvorsitzenden

| 21.07.2023 | Für die Branche ziemlich überraschend hat Steffen Höpfner, Vorstandsvorsitzender der Horst Brandstätter Gruppe, um vorzeitige Auflösung seines Vertrags gebeten. Höpfner hatte für 7 Jahre den Vorstandsvorsitz inne und war seit insgesamt 30 Jahren im Unternehmen.

 

Mit diesem drastischen Schritt ist offenbar der Endpunkt einer sich zuspitzenden Entwicklung erreicht, denn immer wieder wurde aus Kreisen der Belegschaft über Turbulenzen und einen zunehmend nicht mehr zeitgemäßen Stil berichtet. Sogar von massiven Beschwerden des Betriebsrats ist die Rede, wie gut unterrichtete Kreise versichern.

 

Das dürfte für das Unternehmen ein weiterer massiver Schlag sein, nach schlechten Umsätzen in 2022 und einer schon fast desaströsen Situation im aufgelaufenen Jahr 2023. Über Steffen Höpfners Nachfolge soll zeitnah entschieden werden, wie aus Unternehmenskreisen zu hören ist. PH

Asmodee GmbH begrüßt Neuzugänge im Marketing-Team

| 20.07.2023 | Tolle Neuigkeiten für Asmodee Deutschland: Wir freuen uns sehr, drei neue Kollegen im Marketing-Team begrüßen zu dürfen!

 

In einer Zeit, in der der Spaß am Spielen immer mehr Menschen begeistert, ist es für uns von unschätzbarem Wert, ein Team von Experten zusammenzustellen, die unsere Leidenschaft teilen und mit voller Power in die Spieleindustrie eintauchen. Die frischen Gesichter in unserem Team bringen neue Ideen, eine ordentliche Portion Energie und jede Menge Skills mit, um unsere Marke noch stärker zu machen und unsere Spieler zu begeistern.

 

Anna Berg – Campaign & Retail Marketing Manager

„Gibt es etwas Schöneres, als Dinge zu vermarkten, die Menschen ein Lächeln auf die Lippen zaubern, sie in faszinierende Welten abtauchen lassen und emotionale Verbindungen zwischen Jung und Alt schaffen? Ich freue mich sehr darauf, genau das bei Asmodee tun zu können.“

 

Anna Berg (26) ist auf Agenturseite in der Kundenberatung und im Projektmanagement von integrierten Marketingkampagnen groß geworden. Seit dem 1. Juni 2023 unterstützt sie Asmodee mit ihren wertvollen Fähigkeiten und Kenntnissen als Campaign & Retail Marketing Managerin – und macht damit ihr Spiele-Hobby zum Beruf. Als Schnittstelle zwischen internen und externen Stakeholdern koordiniert sie die Planung, Durchführung und Auswertung von Kampagnen sowie diversen Retail-Marketingmaßnahmen. Ihr Beitrag wird unser Team dabei unterstützen, unser Marketing auf ein neues Level zu bringen.

 

Elena Ebbert – PR & Communication Manager

„Ich liebe Spiele – sie begleiten mich schon mein Leben lang! Ich freue mich aber auch, bei Asmodee in eine völlig neue, viel intensivere Welt der Spiele einzutauchen, von der ich noch viel lernen kann.“

 

Elena Ebbert (27) verstärkt unser Team als direkte Nachfolgerin von Robin de Cleur seit dem 1. Juni 2023 als PR & Communication Manager. Elena freut sich besonders, ihre Leidenschaft für Spiele und Kommunikation bei Asmodee zu vereinen. Sie betreut federführend die Pressearbeit, begleitet PRseitig

Marketingkampagnen und kümmert sich um Auszeichnungen und vieles mehr. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in den Bereichen PR und Kommunikation, aus ihrer Zeit als Beraterin für branchenübergreifende große sowie kleine Unternehmen in einer Düsseldorfer Agentur, ist sie eine wertvolle Ergänzung für unser Team.

 

Simon Kostka – Social Media Manager:

„Seit ich denken kann, brenne ich für Spiele. Was gibt es besseres, als Hobby und Beruf vereinen zu können? Ich liebe es mit meiner Arbeit Menschen zusammen zu bringen und von etwas zu begeistern, hinter dem ich zu 100% stehen kann.“

 

Simon Kostka (35) begann seine Karriere in der Videospiel-Branche und verstärkt seit dem 09. Januar 2023 unser Team als Social Media Manager mit über 7 Jahren Berufserfahrung. Zu seinen Tätigkeiten gehören die Planung, Steuerung und Umsetzung kreativer Strategien für unserer Social Media Auftritte, digitale Gestaltung und Influencer Relations. Dabei analysiert er stets die neusten, digitalen Trends und fungiert als Schnittstelle zwischen unserer Internet-Community und der Asmodee GmbH. Mit seiner Leidenschaft für Spiele und seiner kreativen Ader stärkt er nun seit 6 Monaten unser Team, um noch mehr Menschen von unseren Produkten zu begeistern.

 

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zukunft voller spannender Projekte, kreativer Innovationen und atemberaubender Spielabenteuer. Asmodee

HABA kündigt massiven Stellenabbau an

| 13.07.2023 | Das dürfte ein ziemlicher Schlag für die Mitarbeitenden gewesen sein, was sie in einer kurzfristig anberaumten Versammlung zu hören bekamen. Haba sieht sich auf Grund signifikanter Umsatzeinbrüche dazu gezwungen sehr deutlich Stellen abzubauen. Von den ca. 1.800 Stellen des Unternehmens könnten zwischen 600 und 700 zur Disposition stehen, wie gut informierte Kreise berichten.

 

Den Ausschlag für diese drastische Maßnahme gaben nicht nur die Rückgänge im B2B-Geschäft, sondern ganz besonders im B2C-Geschäft. Die Lage dort scheint besonders prekär zu sein. Aus Kreisen der Belegschaftsvertretung gibt man dem ehemaligen Geschäftsführer, der seinen Posten im Frühjahr 2023 geräumt hatte, die Schuld. Von schweren strategischen Fehlentscheidungen ist dort die Rede.

 

Haba hat angekündigt den Stellenabbau sozialverträglich durchzuführen. Wie das genau aussehen wird, das werden die anstehenden Verhandlungen mit der Gewerkschaft zeigen. Alles in allem ist das ein schwerer Schlag für die Spielwarenindustrie und vor allem für die Region. Dort ist Haba einer der bedeutendsten Arbeitgeber. Betrachtet man aufmerksam die letzten Marktzahlen, so dürfte Haba nicht das letzte Unternehmen sein, welches 2023 die Reißleine ziehen muss. Die Umsatzrückgänge einiger, einst erfolgsverwöhnter Player, sind geradezu katastrophal. PH

GfK vereinbart Verkauf des europäischen Consumer Panel-Geschäfts (GfK CP) an YouGov

| 11.07.2023 | GfK SE ("GfK"), ein weltweit führendes Marktforschungsunternehmen, hat eine Vereinbarung über den Verkauf von GfK CP an YouGov, als unabhängiges drittes Unternehmen, geschlossen. Mit der Veräußerung von GfK CP wird den wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Europäischen Kommission Rechnung getragen und der Weg für den Vollzug des Zusammenschlusses von NIQ und GfK geebnet.

 

"Nach sorgfältiger Abwägung aller Optionen und mit Zustimmung unserer Aktionäre haben wir uns zu dieser Lösung entschlossen, um den Zusammenschluss von NIQ und GfK voranzubringen", erklärt Lars Nordmark, Interim CEO und CFO von GfK. "Wir sind der festen Überzeugung, dass wir mit YouGov den perfekten zukünftigen Eigentümer von GfK CP gefunden haben und eine Lösung, die im besten Interesse aller Beteiligten ist – insbesondere für unsere Kunden und Mitarbeitenden."

 

GfK CP hat eine führende Position in jedem der Märkte, in denen es tätig ist, und passt hervorragend zu YouGov, einem führenden internationalen Konzern für Online-Marktforschung und Analysetechnologie mit Hauptsitz in Großbritannien.

 

NIQ und GfK haben im Juli letzten Jahres eine endgültige Vereinbarung über den geplanten Zusammenschluss der beiden Unternehmen bekannt gegeben, durch den ein weltweit führender Anbieter von Informationen und Analysen im Bereich der Verbraucher- und Handelsmessung entsteht. Mit einzigartiger globaler Reichweite, Messkapazitäten und innovativer Technologie wird das kombinierte NIQ-GfK-Unternehmen den umfassendsten und klarsten Blick auf das Kaufverhalten der Verbraucher bieten. Um dies zu erreichen, wird sich das fusionierte Unternehmen weiterhin auf die Analyse von Verbraucher- und Einzelhandelsdaten konzentrieren, und das umfangreiche Consumer Panel-Geschäft von NIQ-GfK wird unabhängig der Veräußerung von GfK CP eine der wichtigsten strategischen Prioritäten für NIQ-GfK sein. * Die Veräußerung unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen und Auflagen. ** Evercore fungierte als Finanzberater für GfK, NIQ + Aktionäre. GfK

Geschäftsklima für Selbständige trübt sich ein

| 11.07.2023 | Das Geschäftsklima für Selbständige hat sich verschlechtert. Das ergibt die aktuelle ifo-Befragung für dieses Segment („Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbstständige“). Der Index sank im Juni auf -12,6 Punkte*, nach -8,6* im Mai. „Es ist eine Art Domino-Effekt“, sagt ifo-Expertin Katrin Demmelhuber. „Da vielen Großunternehmen Aufträge fehlen, vergeben sie auch weniger Aufträge an die Selbständigen.“

 

Die Sorgen um die weitere Geschäftsentwicklung nahmen nochmal deutlich zu. Auch mit ihren laufenden Geschäften waren die Selbständigen unzufrieden. In der Gesamtwirtschaft zeigten die Indikatoren ebenfalls nach unten, allerdings gilt hier die Geschäftslage insgesamt noch als günstig.

 

Bei den Dienstleistern gaben die Erwartungen spürbar nach. Auch die aktuelle Lage beurteilten sie weniger gut. Der Umsatz ging zurück, und die Auftragsbestände schrumpften weiter. Unternehmensnahe Dienstleister wie IT- oder Unternehmensberatungen spürten die fehlenden Aufträge aus der Industrie. „Auch viele Privathaushalte halten sich aufgrund der weiterhin hohen Inflation mit Aufträgen zurück“, ergänzt Demmelhuber. Im Einzelhandel hat sich das Geschäftsklima stark eingetrübt. Die Branche bewertete vor allem die momentane Situation deutlich schlechter, aber auch für die Zukunft sind die Unternehmen pessimistischer als im Vormonat.

 

Seit August 2021 berechnet das ifo Institut den Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige. Dies umfasst sowohl Soloselbstständige als auch Kleinstunternehmen (weniger als 9 Mitarbeiter). Wie im Gesamtindex sind alle Sektoren abgebildet. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Dienstleistungssektor. Der Index basiert auf einer Zusammenarbeit mit Jimdo, einem Anbieter von Online-Tools speziell für Soloselbstständige und kleine Unternehmen, und hat das Ziel, die Sichtbarkeit der Kleinstunternehmen zu erhöhen. Neben Jimdo trägt auch der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands (VGSD e.V.) zur Gewinnung neuer Teilnehmer bei. *(nicht saisonbereinigt) ifo Institut

Roger Kettler übernimmt Leitung Marketing der Carrera Revell Gruppe

| 28.06.2023 | Personelle Änderung im Marketingbereich der Carrera Revell Gruppe: Andreas Bittlinger übergibt zum 1. Juli 2023 die Leitung Marketing der kompletten Gruppe an Roger Kettler, der bis dato als Marketing Director für Carrera und Vice Marketing Director der Carrera Revell Gruppe tätig war. Zudem wird der Diplom-Kaufmann ab sofort auch das DTC-Business der gesamten Gruppe verantworten.

 

Roger Kettler war seit August 2020 am Standort Puch bei Hallein, Österreich, als Marketing Director und für den Bereich DTC für die Marken Carrera, Carrera RC und Pustefix verantwortlich. Ab sofort übernimmt er die Bereiche Marketing und DTC der Gruppe, inklusive der Revell Marken. Seine Schwerpunkte liegen auf der Implementierung von integrierten Marketing-Strategien für die Brands der Gruppe auf lokaler und globaler Ebene, mit besonderem Fokus auf innovative Media Tools. Ein weiterer Fokus ist die Verantwortung des kompletten DTC-Geschäfts, zu denen die beiden Online-Shops der Marken Carrera und Revell gehören. Vor seinem Einstieg bei der Carrera Revell Gruppe war Roger Kettler in verschiedenen nationalen und internationalen Marketing-Positionen bei Hasbro tätig.

 

Andreas Bittlinger, der seit 2008 zunächst als Head of Marketing, danach als Director im Marketingbereich bei der Revell GmbH tätig war, wurde im Zuge der Zusammenführung der Unternehmen Carrera und Revell im Juli 2020 zum Marketing Director der gesamten Gruppe ernannt. Im Laufe seiner Karriere bei Revell und der Carrera Revell Gruppe betreute er unter anderem den Auf- und Ausbau der Marke Revell Control, das Lizenzmanagement und unterstützte die Bildung der Unternehmensgruppe. Ab 1. Juli wird Andreas Bittlinger einen Großteil seines Aufgabenbereiches abgeben, die Gruppe jedoch weiterhin bei verschiedenen Projekten, wie beispielweise der Neugestaltung des Auftritts auf der Spielwarenmesse und der Neuorganisation des Revell Licensings unterstützen.

 

„Nach der Zusammenlegung des Vertriebes von Carrera und Revell wurde 2020 auch das Marketing der Gruppe zusammengeführt, um bestmögliche Synergien zu nutzen. Mit Roger Kettler haben wir nun einen hervorragenden Marketing Director, der seit seinem Einstieg bei der Carrera Revell Gruppe auf sehr große Erfolge zurückblicken kann. Andreas Bittlinger bleibt der Gruppe ebenfalls treu und wird sich zukünftig um Sonderprojekte kümmern“, so Stefan Krings, CEO Carrera Revell Gruppe. Krings weiter: „Wir freuen uns sehr, derart starke Führungspersönlichkeiten und strategische Drahtzieher in unserem Unternehmen zu wissen.“ Carrera Revell Gruppe

Martin Kappner ist neuer Marketing Director DACH bei Hasbro

| 19.06.2023 | Hasbro, ein weltweit führendes Unternehmen in der Spielzeugindustrie, freut sich, Martin Kappner zum neuen Marketing Director zu ernennen. Durch langjährige Marketingerfahrung in der Spielzeugbranche und seine Führungsqualitäten wird er die Marketingstrategien und -initiativen des Unternehmens in der DACH-Region weiter voranbringen.

 

Martin Kappner bringt eine beeindruckende Erfolgsbilanz und umfangreiche Erfahrung, sowohl im Marketing bei Hasbro, als auch im Mentoring und Coaching mit. Der Marketingexperte ist mittlerweile seit mehr als 10 Jahren in unterschiedlichen Positionen im Unternehmen tätig. Vor seiner Berufung zur neuen Position leitete er als Senior Marketing Manager für DACH & UK/I bei Hasbro ein länderübergreifendes Team von Brand Managern und war zuständig für die Outdoor & Arts'n'Crafts Kategorie mit den starken Franchise Marken  NERF und Play-Doh.

 

Als Marketing Director DACH und Leiter der Marketingabteilung wird Martin Kappner eng mit dem Führungsteam von Hasbro zusammenarbeiten, um die Wachstumsstrategien des Unternehmens voranzutreiben. Er reportet an die Geschäftsführerin DACH, Aslı Çetkin, die im März 2023 die Position angetreten hatte.

 

„Wir freuen uns sehr, Martin Kappner in unserem Führungsteam willkommen zu heißen", sagt Aslı Çetkin. „Seine umfangreiche Erfahrung und sein tiefgreifendes Verständnis für die Spielzeugbranche sind eine wertvolle Bereicherung für Hasbro. Wir sind zuversichtlich, dass er unsere Marketingstrategien auf ein neues Level heben und dabei helfen wird, das Wachstum von Hasbro weiter voranzutreiben."

 

Martin Kappner, der die Stelle zum 1. Juni 2023 angetreten hat, äußert sich ebenfalls zu seiner Ernennung: „Ich bin ein leidenschaftlicher und erfahrener Marketeer, der es liebt, Talente zu fördern, in funktionsübergreifenden und internationalen Teams zu arbeiten und langfristige Markenvisionen, Strategien und Taktiken zu entwickeln. Ich freue mich sehr auf die Herausforderungen und Möglichkeiten, die diese Position mit sich bringt. Hasbro ist ein Vorreiter in der Spielzeugindustrie, und ich bin begeistert, dazu beizutragen, das Unternehmen in der sich ständig verändernden Marktlandschaft weiterhin erfolgreich zu positionieren." Hasbro

Brandunit fokussiert sich auf die Top-Marken

| 15.06.2023 | Bekannt für den Vertrieb hochwertiger Trend- und Lizenzprodukte der Highlight-Marken Trudi, Sevi, Accutime, KickerBall, DIAMOND DOTZ® sowie dem dazugehörigen Brand DOTZIES® mit Fokus auf Kinderartikel, zeigt sich der Distributor mit neuen Ansätzen stark und zukunftsorientiert.

 

Erst im September 2020 startete das niederländische Unternehmen mit seiner Dependance in Heidelberg durch und erzielte schnell hoch gesteckte Ziele! Kürzlich gab es dann einen Wandel in der Geschäftsführung, sodass das dynamische, internationale Team nun noch enger zusammenwächst und unter Unternehmensinhaber und CEO Stephan Kuijsten in die nächste Runde startet. "Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere" oder wie hieß das Sprichwort? Egal, für Brandunit trifft es an dieser Stelle wohl kaum zu, denn für den Distributor geht es durch die sprichwörtliche Tür hindurch und voller Elan und Ideenreichtum weiter!

 

Die gemeinschaftliche Zusammenarbeit mit den internationalen Fokusmarken wird weiterhin spannende Neuheiten hervorbringen, die wie gewohnt in den Handel der DACH- und BeNeLux- Region sowie Frankreich gebracht werden. Das Team arbeitet an kollaborativen Strategien und vielfältigen Fokuskollektionen, die das trendorientierte Sortiment attraktiver werden lassen.

 

Beliebte Bestseller wie die Sevi Holzbuchstaben, die Trudi Plüschtiere und Handpuppen sowie die lizensierten Kinder Smartwatches, interaktiven Kameras, LED-Uhren und Walkie-Talkie Armbanduhren von Accutime bleiben das Herzstück des Sortiments von Brandunit. Passend zu sich entwickelnden Trends und Hypes wird es kontinuierlich durch neue Lizenzen und neue Designs ergänzt und begleiten Pokémon, Gabby’s Dollhouse, Sonic und viele mehr in eine erfolgreiche Zukunft.

 

Auch die DOTZIES® Lizenzartikel mit glitzernden Diamond Paintings, Armbändern und Stickern mit Paw Patrol, Baby Shark und Co. bleiben im Fokus der Kollektion. Passend für die Sommermonate wird auch der begehrte KickerBall in die nächste Runde gehen und Kinder sowie Erwachsene weiterhin begeistern. Brandunit

Geschäftsklima für Selbständige tiefer im Minus

| 12.06.2023 | Das Geschäftsklima für Selbständige hat sich verschlechtert. Das ergibt die aktuelle ifo-Befragung für dieses Segment („Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige“). Der Index sank im Mai auf -8,6 Punkte*, nach -3,2* im April. „Die Sorgenfalten bei den Geschäftsleuten vertiefen sich“, sagt ifo-Expertin Katrin Demmelhuber. „Im Moment kommen zu wenig neue Aufträge herein.“

 

Insbesondere die Einschätzungen zur weiteren Entwicklung fielen deutlich pessimistischer aus als im vergangenen Monat. Auch die Geschäftslage verschlechterte sich, hier halten sich aktuell die positiven und negativen Urteile noch die Waage. Im Vergleich zur Gesamtwirtschaft entwickelte sich das Geschäftsklima bei den Selbständigen deutlich ungünstiger. Bei den Dienstleistern nahm der Pessimismus bei den Erwartungen zu. Allerdings war die aktuelle Lage im Mai besser als im April. Insbesondere in der Hotellerie und in der Gastronomie entwickelten sich die laufenden Geschäfte deutlich besser als zuletzt. Im Einzelhandel hat sich die Geschäftssituation verbessert. Die pessimistischen Einschätzungen zur weiteren Entwicklung nahmen etwas ab.

 

Seit August 2021 berechnet das ifo Institut den Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbständige. Dies umfasst sowohl Soloselbstständige als auch Kleinstunternehmen (weniger als 9 Mitarbeiter). Wie im Gesamtindex sind alle Sektoren abgebildet. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Dienstleistungssektor. Der Index basiert auf einer Zusammenarbeit mit Jimdo, einem Anbieter von Online-Tools speziell für Soloselbstständige und kleine Unternehmen, und hat das Ziel, die Sichtbarkeit der Kleinstunternehmen zu erhöhen. Neben Jimdo trägt auch der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschlands (VGSD e.V.) zur Gewinnung neuer Teilnehmer bei. *nicht saisonbereinigt ifo Institut

Der niederländischer Spielwaren und Haushaltswaren Spezialist Otto Simon eröffnet Niederlassung in Heidelberg

und baut seinen Vertrieb für die EMEA Region aus

| 01.06.2023 | Sebastian Budich übernimmt die Geschäftsleitung und den Ausbau der internationalen Aktivitäten in Heidelberg. Mit einer mehr als 110-jährigen Geschichte ist Otto Simon ein bekannter Name in der niederländischen und europäischen Spielzeugwelt. Das Unternehmen hat den Anspruch, auch in Deutschland eine wichtige Rolle als Distributor zu spielen und den Handelspartnern gute Alternativen und innovative Produkte anzubieten.

 

Otto Simon hat zum Start der deutschen Niederlassung den Vertrieb der eigenen Marken sowie den exklusiven Vertrieb der Marke Spy X im Portfolio. Der Fokus der deutschen Niederlassung wird auf den Vertrieb der exklusiven Marken und weiterer das Sortiment ergänzender Distributionsartikel im deutschsprachigen Spielwarenhandel gelegt. In einem zweiten Schritt werden der Bereich Haushaltswaren und weitere Länder folgen. 

 

Damit verfügt Otto Simon über ein breites Sortiment an Preispunkten und Spielthemen mit der erfolgreichen Outdoor-Marke Alert, über Fleur die besondere Welt der Ankleidepuppen bis hin zu den trendigen und preisbewussten Holzartikeln der Marke Jipy. Insbesondere in der aktuellen Zeit bietet Otto Simon damit dem Handel und Endverbraucher attraktive Preispunkte.

 

Preis – Value bei sehr guter Qualität und schneller Lieferung stehen im Vordergrund des neuen Distributors. Der Aufbau und die Etablierung von langfristigen, erfolgreichen Marken stehen bei Otto Simon ebenso im Vordergrund wie die ständige Kontrolle von Qualität sowie höchster Sicherheit der angebotenen Produkte.

 

Otto Simon legt ebenso Wert darauf, schnell auf Trends reagieren zu können. „Unsere Organisation hat eine niedrige Kommunikationshürde. Wir müssen nicht viel konsultieren und können schnell Entscheidungen treffen. Denn wir sehen, dass Trends immer kürzer und intensiver werden. Das hat auch damit zu tun, dass Trends zunehmend in den sozialen Medien und über Influencer entstehen. Es ist von Vorteil, wenn man Trends rechtzeitig erkennt und gleichzeitig spürt, wann es Zeit für etwas Neues ist“ so Sebastian Budich.

 

Highlights im Sortiment noch für dieses Jahr sind: 

 

Jipy – die trendige neue Holzmarke 

Jipy ist eine sehr schöne Vorschulmarke von Otto Simon, geschaffen für die Kleinen unter uns. Alle Produkte wurden mit viel Liebe zum Detail in Almelo selbst entwickelt und designed. Jipy bietet eine Vielzahl von hochwertigen Holzartikel, alle mit einer eigenen, einzigartigen Verpackung. Echte Hingucker, die sich hervorragend als Geschenk eignen.

 

My beautiful Dollsroom – erfolgreiche Baby Puppen und modernes Zubehör 

Diese Marke hat vor vielen Jahren nur mit Puppenstühlen und Puppenbetten angefangen. In der Zwischenzeit wurde diese Linie zu einer vollständigen Puppenlinie mit verschiedenen Accessoires, Möbeln und Puppenwägen ausgebaut. Und die lebensechte Babypuppe … sie lächelt und brabbelt ihre ersten Wörter. Mit einem Etagenbett, Puppenstuhl, Puppenwagen oder Kinderbett kann ein komplettes Zimmer eingerichtet werden.  

 

Alert – Outdoor Sortiment 2024 wird vorgestellt

Eine Hauptlinie für Otto Simon ist Alert, eine Outdoor-, Sport- und Wassersportmarke. Die Kollektion umfasst Inline-Skates, Scooter, Bälle aller Art, Fußball Tore und auch Drachen oder auch Tennisschläger. Ergänzt wird die Linie um Holz Outdoor Spiele wie z.B. das KUBB Wurfspiel und noch einige weitere Spiele. 

Alert gehört bereits seit einigen Jahren zum Otto Simon Sortiment und wird im Heimatmarkt als eine wichtige Marke wahrgenommen. Alert Produkte sind für den Strand, den Garten, im Winter als auch im  Sommer und bietet vielerlei Möglichkeiten, so dass das Spielen im Freien wieder richtig Spaß macht! 

 

Rapid Wheels

Rapid Wheels ist unsere Marke für Autos und alles mit Rädern sowie das passende  Zubehör. Das Produkt Protfolio umfasst eine breite Auswahl von nicht nur Die-Cast Fahrzeugen in verschiedenen Maßstäben rein mechanisch oder auch mit Licht und Sound. Ergänzt werden die Artikel um eine ausgewhlte Linie von ferngesteruten Fahrzeugen.

 

Spy X – real funktionierende Detektiv und Spionage Gadgets für das Kinder Rollenspiel

Das Spionage Rollenspiel ist ein Dauerbrenner. Spione sind in vielen Filmen, Fernsehsendungen, sozialen Medien usw. zu sehen. Spy X bietet wie echt funktionierende Ausrüstung und Gadgets für Jungen und Mädchen im Alter von 5-10 Jahren. Die Sammelbarkeit der unterschiedlichen Ausstattungen führt zu erfolgreichem Cross-Selling.

 

In den kommenden Monaten werden weitere exklusive Produktlinien dem Handel vorgestellt werden. Die umfangreiche und vollständige Otto Simon Produktlinie wird durch den Vertrieb in den kommenden Wochen allen Kunden vorgestellt werden. Die Kunden werden durch eine moderne, eigene Logistik von über 28.500 qm Lagerfläche und zu Beginn von einem erfahrenen deutschsprachigen Vertriebsinnendienst-Team in den Niederlanden betreut. Das deutsche Vertriebs-, Marketing- und Kundenservice-Team wird in den nächsten Wochen am Standort Heidelberg aufgebaut, um eine noch bessere lokale Unterstützung und Service der Kunden zu ermöglichen. Der Fachhandel ist seit jeher ein wichtiger Absatzkanal für Otto Simon und wird deshalb von einem neuen Vertriebsteam betreut. Schon seit vielen Jahren ist Jörg Traupe für Otto Simon als Handelsvertreter in Geldern tätig und wird auch weiterhin seinem Kundenkreis in gewohnter Weise zur Verfügung stehen. Die vorhandenen Kunden werden nun durch das neue Büro in Heidelberg zusätzlich unterstützt und mit der weiter ausgebauten Vertriebsmannschaft können weitere Kunden angesprochen und betreut werden. Die Besetzungen der einzelnen Regionen und im Key Account Management werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben. 

 

Der Showroom in Almelo nahe der deutschen Grenze ist mit über 2.200 qm Ausstellungsfläche ein besonders Statement in der Spielwaren Branche, zu dem auch alle deutschen Kunden herzlich eingeladen sind. Ein Auszug der top Artikel wird selbstverständlich auch in Heidelberg gezeigt werden. Hier werden auch verschiedene verkaufsfördernde POS Unterstützungen wie z.B. Displays gezeigt, von denen nun auch die deutschen Kunden für die exklusiven Marken profitieren können. Otto Simon

Ich bin eine Werbung. Klick mich an.