Messen

Der TOYS & GAMES Report - das Fachmagazin für Entscheider*innen aus Toys, Licensing und Entertainment. 

Nachrichten, Trends, Cases, Analysen und Interviews aus der Branche und aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

Ich bin eine Werbung. Klick mich an.

Ein Tag für Eisenbahn- und Modellbau-Fans auf der Spielwarenmesse

| 30.11.2023 | Modell-Fans erwartet auf der Spielwarenmesse 2024 wieder ein Highlight. Am Messesamstag haben interessierte Endverbraucherinnen und -verbraucher die Möglichkeit, beim OPEN DAY die Faszination Modelleisenbahnen und Modellbau in Halle 7A des Nürnberger Messegeländes live zu erleben. Der Ticketvorverkauf startet am 2. Dezember zum Internationalen Tag der Modelleisenbahn. Sonderzutritt erhalten Erwachsene sowie Kinder ab sechs Jahren für die Halle 7A, welche am Messesamstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist. Erstmals ist an diesem Tag den entsprechenden Ausstellern der Verkauf gestattet.

 

Normalerweise ist der Besuch der Spielwarenmesse in der Frankenmetropole ausschließlich Fachbesuchern vorbehalten. Für Fans des Bereichs Modelleisenbahnen und Modellbau wurde bereits 2023 eine Ausnahme gemacht. Aufgrund der positiven Resonanz folgt 2024 die Fortsetzung des OPEN DAY. Endkunden können die Neuheiten aus dem Bereich Modellbahn und Modellbau entdecken und mit den Firmen direkt in Kontakt treten. Bisher sind bereits fast 100 Unternehmen angemeldet und damit rund ein Drittel mehr als im Vorjahr. Neben den Herstellern Noch, Gebr. Faller, Lemke, Märklin, Schuco DICKIE Spielzeug, Tamiya Carson und Viessmann werden z. B. auch Herpa, Busch, Paul M. Preiser und Glow2B vor Ort sein. Von den teilnehmenden Firmen wird es eine Aktionsfläche geben, auf der verschiedene Neuheiten ausgestellt werden. Spielwarenmesse eG

Startschuss für Ticketverkauf zur Spielwarenmesse 2024

| 29.11.2023 | „Feel the Spirit of Play!” – unter diesem Motto kommt die internationale Spielwarenbranche vom 30. Januar bis 3. Februar 2024 auf der Spielwarenmesse in Nürnberg zusammen. Von heute an können sich Einkäuferinnen und Händler über www.spielwarenmesse.de/tickets ihr Ticket sichern. Darin ist die Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr im Stadtgebiet Nürnberg, Fürth und Stein bereits inkludiert. So kommen Händlerinnen und Einkäufer während der gesamten Laufzeit schnell und einfach zum Messegelände. Die Tages- und Dauerkarten für die Spielwarenmesse sind ausschließlich online erhältlich. Es wird keinen Ticketverkauf vor Ort geben. Für eine optimale Planung des Branchenevents stehen den Messegästen zahlreiche Services zur Verfügung.

 

Neue Anreisemöglichkeiten 

Zwei neue Angebote richten sich an Flugreisende. Wer mit Turkish Airlines zur Spielwarenmesse nach Nürnberg reist, erhält einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent auf das Flugticket für die Economy und die Business Class. Für die bequeme Ankunft vom Flughafen München aus bietet der Veranstalter von Messedienstag bis -samstag erstmals einen Bus-Shuttle an. Die Bustickets können im Vorfeld über den Ticketshop der Spielwarenmesse gekauft werden. Informationen zu den Abfahrtsorten und -zeiten liefert die Webseite www.spielwarenmesse.de/bus.

 

Services und Tipps rund um den Messebesuch 

Um den Messebesuch von Beginn an besonders effektiv zu gestalten, hält der Veranstalter hilfreiche Services bereit. Tipps rund um den Aufenthalt in der ToyCity Nürnberg sowie Informationen zu Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten sind auf der Webseite ebenso zu finden wie in der Spielwarenmesse App. Das Smartphone wird damit zum idealen Wegbegleiter: Neben den aktuellen Branchennews stehen Nutzerinnen und Nutzern eine filterbare Ausstellerdatenbank und der interaktive Hallenplan zum Abruf bereit. Eine Synchronisierung mit der Business-Plattform Spielwarenmesse Digital ist ebenfalls möglich. Bereits im Vorfeld können Teilnehmende darüber Termine mit Ausstellern vereinbaren und ihren Messekalender füllen. Verschiedene Kommunikationstools bieten beste Möglichkeiten, sich miteinander zu vernetzen. Spielwarenmesse eG

Kompakter Überblick und perfekter Markteinstieg: Länderpavillons auf der Spielwarenmesse

| 27.11.2023 | Auf der kommenden Spielwarenmesse (30. Januar bis 3. Februar 2024) sind 13 verschiedene Länder in internationalen Gemeinschaftsständen vertreten. Die größten Pavillons stellen China, Hongkong und Großbritannien.

 

Die internationalen Gemeinschaftsstände auf der Spielwarenmesse sind das Rundum-Sorglos-Paket für Messeneulinge und erfahrene Aussteller. Sie bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Unternehmen und die Produkte auf der Weltleitmesse der Spielwarenbranche kompakt zu präsentieren. Vom 30. Januar bis zum 3. Februar 2024 zeigen sich insgesamt 13 Länder in verschiedenen Ständen auf dem Messegelände in Nürnberg.

 

Ukraine zeigt erneut Flagge

Die Pavillons haben eine lange Tradition. Viele Länder sind seit mehreren Jahren mit einem Gemeinschaftsstand auf der Spielwarenmesse vertreten. Insgesamt präsentieren sich über 250 Unternehmen auf einer Gesamtfläche von rund 4.600 m². Den größten Anteil daran hat der Best of China Pavillon, gefolgt von Hongkong und Großbritannien. Die Ukraine beteiligt sich zum zweiten Mal in Folge an dem Programm.

 

Die Teilnehmerländer im Überblick

Australien Halle 12.0

China Halle 11.0

Frankreich Halle 12.0

Georgien Halle 3

Großbritannien Halle 12.0

Hongkong Halle 12.0 und 4A

Indien Halle 11.0

Japan Halle 6

Spanien Foyer NCC West

Taiwan Halle 11.0

Thailand Halle 11.0

Ukraine Halle 3

USA Halle 12.0


 

Unterstützung und gewohnter Service

Die Teilnehmenden der Länderpavillons erhalten bei ihrem Auftritt den kompetenten Support vom Team der Spielwarenmesse. Das Leistungspaket umfasst einen fertigen Stand samt Grundausstattung und erstreckt sich von der ersten Planung bis hin zur Betreuung vor Ort. Die Pavillons bieten damit den idealen Rahmen für einen Markteintritt oder den Ausbau von bereits bestehenden Geschäftsbeziehungen.

Topps begrüßt zur Card Show auf der Comic Con Stuttgart

| 17.11.2023 | Das besondere Event für alle Sammel-Fans von Hobbyprodukten: Topps lädt erneut als exklusiver Event-Presenter zusammen mit Collectors City zur zweiten Card Show auf einer Comic Con ein. Am 09.12. und 10.12.2023 dürfen sich Besucher:innen in Halle 8 der Comic Con Stuttgart mit über 10.500 m² auf Sammelspaß freuen. Die limitierten Tickets zur CCON Stuttgart sind verfügbar unter: www.comiccon.de/tickets. Bei dem Kauf eines Tickets erhält man Zutritt zu beiden Veranstaltungen. Damit sich viele Neugierige eingeladen fühlen, vorbeizuschauen, gewährt Topps und Collectors City auch dieses Jahr mit dem Promotioncode CCON2023-CS-Promo einen Rabatt von 5,00 € auf Tages- und Wochenend-Tickets.

 

„Sammeln ist eine Leidenschaft und die Premiere der Card Show im letzten Jahr war für alle 

inspirierend und eine tolle Zeit. Wir freuen uns, gemeinsam mit den Spezialisten von Collectors City erneut die Card Show auf der Comic Con Stuttgart präsentieren zu können. Unsere Topps Sammelkarten sind für Groß und Klein“, kommentiert Eric Heger (Senior Director Marketing & Sales GSA & International Hobby bei Topps). „Wir bieten den Besuchern:innen der Comic Con Stuttgart die Möglichkeit, in die Faszination Hobbykarten einzutauchen.“

 

„Das Event löste letztes Jahr bei allen große Begeisterung aus. Uns war schon nach den ersten Stunden der Card Show klar, dass es ein zweites Mal geben wird.“ verkündet Lars Mönch (Geschäftsführer MOTION AREA GmbH, Collectors City). „Wir freuen uns sehr mit Topps einen starken Partner an unserer Seite zu wissen und so auch in diesem Jahr den Besuchern viele Highlights bieten zu können.“

 

Zum zweiten Mal auf der Comic Con Stuttgart: Die Card Show Eine Card Show ist eine Veranstaltung, bei der Händler:innen, Aussteller:innen und Sammler:innen zusammenkommen, um die gemeinsame Leidenschaft zu teilen: Sammelkarten. Hier steht das Sammeln, Tauschen, Kaufen und Verkaufen der besonderen Karten im Mittelpunkt. Egal, ob Sports-Cards oder Non-Sports-Cards – der aus den USA stammende Hype um Sammelkarten erfreut sich auch in Deutschland schon seit vielen Jahren größter Beliebtheit. So feierte die Card Show letztes Jahr auf der Comic Con, der größten Comic-Messe Deutschlands, erfolgreich Premiere.  

 

Pokemon - Europäische Regionalmeisterschaften ebenfalls an der Messe Stuttgart 

Zeitgleich an diesem Wochenende findet im daneben liegenden ICG Center der Messe Stuttgart auch ein Turnier zur Europäische Regionalmeisterschaft von Pokemon statt. So kann man sicherlich davon ausgehen, dass der/die ein oder anderer Pokemon-Gamer;in oder Fan bei der Card Show und Comic Con vorbeischauen. Topps

Toy Business Forum – Wissen on stage auf der Spielwarenmesse

| 07.11.2023 | Neuheiten des Jahres, Überblick zu kommenden Themen und endlose Inspiration – die Spielwarenmesse (30. Januar bis 3. Februar 2024) bildet Anfang des Jahres den Auftakt für die internationale Branche. Aktuelle Marktkenntnisse und zukunftsweisende Denkanstöße liefert das bekannte Vortragsareal in Halle 3A des Nürnberger Messegeländes. Im Toy Business Forum sprechen Referentinnen und Referenten unterschiedlicher Fachrichtungen zu den Trends in der Spielware und im Handel. Schlagwörter sind u. a. Digitalisierung, Influencer Marketing und künstliche Intelligenz. Darüber hinaus erwarten Zuhörerinnen und Zuhörer spannende Vorträge rund um das Highlight-Thema „Life’s a Playground – Toys for Kidsters, Kidults & Co.“. Aufgrund der neuen Tagefolge der Spielwarenmesse läuft das Programm von Dienstag bis Samstag von 13 bis 16 Uhr. Im Anschluss präsentieren Aussteller bei Live on Stage in 20-minütigen Slots Produktportfolios sowie Neuheiten.

 

Kidults mit viel Potenzial 

Spielende Erwachsene sind eine kaufkräftige Zielgruppe, welche die Branche im Blick haben muss. Das neue Highlight-Special „Life’s a Playground – Toys for Kidsters, Kidults & Co.”, in Halle 3A gleich neben dem Toy Business Forum, erschließt diese Welt und zeigt passende Produktbeispiele. Sechs Vorträge greifen das Thema im Toy Business Forum auf. In der Keynote stellt Toan Nguyen, Gründer von Jung von Matt NERD in Hamburg, am Mittwoch die Zielgruppe Kidults vor und gibt eine Einführung in die Popkultur einer neuen Generation. Axel Dammler, Managing Director von iconkids & youth in München, beleuchtet in seiner Präsentation am Freitag die Zielgruppe im deutschen Spielwarenmarkt. Der Vortrag behandelt die Interessen, Motivationen und Bedürfnisse sowie die Ansprache dieser Zielgruppe. Auf einen besonderen Aspekt des Specials geht Christian Braun aus Superior (USA) ein: das Sammeln. Der Gründer und CEO von hobbyDB, der weltgrößten Datenbank, die alle jemals hergestellten Collectibles enthält, erläutert anhand von Beispielen zehn wichtige Kriterien dafür, was Sammlerstücke ausmacht und wie sie es bleiben. 

 

Fit für kommende Trends

Neben neuen Zielgruppen bestimmen auch andere Faktoren wie Trends, Wettbewerb und veränderte Kundenbedürfnisse die Zukunft des Handels. Am Dienstag zeigt Stefan Nilsson aus Stockholm mit „Happy is the new black – Trends für 2024/2025“ die Verbindung von Glücksempfinden mit dem Erwerb von Dingen auf. Die international bekannte amerikanische Spielwarenexpertin Reyne Rice inspiriert am Dienstag und am Freitag das Publikum mit den neuesten Trends und Technologien für die nächste Saison. Nick Sohnemann aus Hamburg, Gründer der Innovationsagentur Future Candy, wagt am Mittwoch einen Blick in die Zukunft des Spielwarenhandels anhand konkreter Geschäftsmodelle und Innovationsmethoden.

 

Online präsent sein

Weitere Schwerpunkte bilden die Themen Digitalisierung sowie Online-Marketing. Hier werden neue erfolgsversprechende Möglichkeiten für Online- und Social Media Auftritte vorgestellt. Das Google Business Profile im Schnelldurchlauf mit Schwerpunkt auf regionalen Unternehmen mit Ladengeschäften stellt am Mittwoch die Nürnbergerin Beatrice Köhler, Geschäftsführerin Kampagnenreiter GmbH, vor. Benjamin Brüser, BR-AIN Brüser Architektur & Innovation in Bottrop, gibt am Donnerstag Antworten auf viele Fragen rund um Multichannel-Möglichkeiten und beleuchtet die Nützlichkeit digitaler Tools. Influencer Marketing in der Spielwarenbranche steht bei Philipp Hagl, Geschäftsführer InfluenceME GmbH aus München, auf dem Programm. Neben einer theoretischen Einleitung gibt er viele Tipps und Tricks aus der Praxis mit auf den Weg.

 

Neue Tools rund um künstliche Intelligenz 

Künstliche Intelligenz, kurz KI, hält immer mehr Einzug in unseren Alltag und macht vor der Geschäftswelt nicht halt. Während Marilyn Repp vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel aus Berlin am Donnerstag verschiedene Anwendungsbeispiele aus dem mittelständischen Einzelhandel vorstellt, teilt Christian Krömer im Anschluss seine persönlichen Erfahrungen. Der CEO der Toysino GmbH und Geschäftsführer der Spielwaren Krömer GmbH & Co. KG gibt Einblicke in seinen Geschäftsalltag mit KI. Am Freitag können Fachbesucherinnen und Fachbesucher mit dem digitalen Architekt Patrick Klingberg aus Hamburg in die Welt des AI-Marketings eintauchen, gespickt mit inspirierenden Praxisbeispielen und persönlichen Einblicken in seinen Arbeitsalltag. Ein Highlight wartet neben der „Internationalen Spieleerfindermesse – Game Inventors Convention“, die freitags stattfindet, am Samstag auf die Spieleerfinder: Der Diplom-Spielzeugdesigner & KI-Enthusiast Markus Utomo demonstriert praxisorientiert revolutionäre Möglichkeiten KI-gestützter Spiel- und Produktentwicklung. Spielwarenmesse eG

Hochkarätige Unternehmen verlängern Feststände auf der Spielwarenmesse

| 02.11.2023 | In diesem Jahr hat die Spielwarenmesse ein wichtiges Zeichen für die Zukunftssicherung am bewährten Standort in Nürnberg gesetzt: Die Verträge der namhaften Dauermieter in Halle 12.2 des Messezentrums wurden um drei Jahre verlängert. Gleichzeitig wurde das Areal rund um die sogenannten „Feststände“ im oberen Stockwerk des NCC West modernisiert, so dass es zur kommenden Veranstaltung vom 30. Januar bis 3. Februar in neuem Glanz erstrahlt.

 

„Die Halle 12.2 steht seit über 20 Jahren für ein ganz besonderes Messeerlebnis. Durch die Vertragsverlängerungen bekunden die prominenten Aussteller der Feststände ihr Vertrauen zur Spielwarenmesse für die nächsten Jahre“, freut sich Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG. Zwei Drittel von ihnen sind von Beginn an dabei. Derzeit belegen 21 nationale und internationale Unternehmen die 13.700 m² große Ausstellungsfläche.

 

Die Aussteller der Halle 12.2:

Aurora World Corporation

Binney & Smith Europe LTD

FUNRISE Inc.

geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG 

Happy People GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG

HEUNEC GmbH & Co. KG Plüschspielwarenfabrik

HTI - Halsall Toys Int.

IMC Toys Deutschland GmbH

INJUSA Industrial Juguetera, S.A.

John GmbH

LEGO GmbH

Mattel GmbH

Revell GmbH

Rubies Masquerade Company UK Ltd 

Sieper GmbH

Sieper Beteiligungs GmbH

Simm Spielwaren GmbH

TOMY Deutschland GmbH

VTECH Electronics Europe GmbH

Zapf Creation AG

ZURU Germany GmbH


 

Zukunftsfähige Modernisierung

Die Aussteller der Halle 12.2 präsentieren ihre Highlights zur kommenden Spielwarenmesse in neuem Design: Mit der Modernisierung durch den Spezialisten für Markeninszenierung mac. brand spaces wurde durch den Rückbau der Stahlkonstruktionen in den Arkadengängen der Blick auf die Standflächen freigelegt, wodurch ein freundlicheres und helleres Ambiente entsteht. Der neue Bodenbelag, der Einsatz von modernen Lichtelementen in den Gangflächen sowie die Umgestaltung des Eingangsbereichs runden das frische Erscheinungsbild ab und laden die Einkäuferinnen und Einkäufer auf die Standflächen der namhaften Spielwarenhersteller ein. Genutzt werden die Räume von den Spielwarenunternehmen das ganze Jahr über – beispielsweise als Showroom oder Eventlocation – vor allem aber zur Spielwarenmesse. 

 

„Die Spielwarenmesse 2024 wird die letzte Veranstaltung in ihrer Dimension übertreffen – große Marken sind in allen Produktbereichen vertreten. Die Vertragsverlängerungen, die Modernisierung und die sehr gute Auslastung in den einzelnen Hallen bestätigen eindrucksvoll die Stellung als Weltleitmesse“, resümiert Christian Ulrich. Spielwarenmesse eG

Toys for Kidsters, Kidults & Co. – Große Bühne auf der Spielwarenmesse 2024

| 17.10.2023 | Von Retro-Produkten über Fantasy, Science-Fiction und Action bis hin zu Strategie – für jedes Interesse von kaufkräftigen Erwachsenen gibt es die entsprechende Spielware. Die Spielwarenmesse hebt vom 30. Januar bis 3. Februar 2024 diesen Trend mit dem neuen Special „Life‘s a Playground – Toys for Kidsters, Kidults & Co.“ besonders hervor. Anschaulich in Szene gesetzt, erwecken die passenden Produktbeispiele der vier Kategorien Collectibles, Premium Collectibles, Creative Fantasy und Tabletop-Games die Welt der spielenden Erwachsenen zum Leben. Die interaktive Sonderfläche zählt zu den Highlights der Messe und bietet eindrucksvoll Inspirationen dafür, was in keinem Spielwarengeschäft fehlen darf.

 

Kaufkräftige Zielgruppe 

Erwachsene sind für den Spielwarenhandel eine ernstzunehmende Zielgruppe. Unter ihnen gibt es viele, die Brettspiele ihr Eigen nennen, ein besonderes Modellauto auf ihrem Schreibtisch stehen haben, Comics sammeln oder ein Sweatshirt mit einem bekannten Charakter besitzen. Dazu erklärt Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG: „Erwachsene, die Interesse an Spielwaren zeigen, sind längst viel mehr als eine Nische. Sie bilden eine umsatzstarke Zielgruppe, deren Potenzial der Spielwarenhandel unbedingt im Blick haben muss.“ In Halle 3A auf der Spielwarenmesse zeigt die neue Sonderfläche in einer rund 400 m² großen Erlebniswelt anschaulich die Vielfalt der Produkte.

 

Auf der Jagd nach Schätzen 

Die Kategorie „Collectibles“ stellt die Freude der Menschen am Sammeln in den Vordergrund. Auch Spielwaren sind solche Sammlerstücke und demonstrieren die Begeisterung des Besitzers für ein Thema. Dabei sind Erwachsene immer auf der Suche nach neuen Stücken, um ihre Sammlung zu bereichern und zu erweitern. Rund um die Sammelleidenschaft fallen z. B. Modellbauprodukte, Action- und Sammelfiguren, Konstruktionsspielwaren und Systemspielzeug, Comics, Merchandise, NFTs, Plüschfiguren oder Puzzle. Sammeln kann auch eine lohnende Investition sein, wie im nächsten Segment „Premium Collectibles“ zu sehen ist. Diese Produkte bestechen durch besondere Exklusivität und haben nicht selten das Potenzial, ihren Wert zu steigern. 

 

Eintauchen in fantastische Welten 

Sammelkartenspielen sind neben Role Playing Games und Miniaturenspielen Beispiele der Kategorie „Creative Fantasy“. Sie entführen die Spielerinnen und Spieler in eine aufregende und interaktive Spielwelt. Hier können sie in epische Abenteuer eintauchen, ihre strategischen Fähigkeiten unter Beweis stellen oder Wettkämpfe bestreiten. Bei Sammelkartenspielen lassen sich individuelle Kartensätze zusammenstellen, um sich in Duellen miteinander zu messen. In Role Playing Games wählen die Teilnehmenden bestimmte Charaktere und werden von einem Spielleiter durch die Spielwelt geführt. Miniaturenspiele fordern taktisches Geschick. Detailliert ausgearbeitete und bemalte Miniaturfiguren stehen oft im Vordergrund.

 

Spielvielfalt auf dem Tisch

Unter der Kategorie „Tabletop Games“ werden verschiedene Tisch- und Brettspiele für Zweierteams oder größere Gruppen zusammengefasst. Ganz gleich, ob man mit Vergnügen in andere Rollen eintaucht, sein strategisches Geschick beweisen will, kniffelige Fälle lösen möchte oder einfach nur Spaß am Spiel hat – Tabletop Games wie Exit-, Gesellschafts-, Party-, Karten-, Strategie- oder Logikspiele lösen auch unter Erwachsenen Begeisterung aus. Die Vielfalt reicht dabei von schnellem Spielvergnügen bis hin zu abendfüllenden Runden.

 

Produkte, Knowhow und Experten

„Life‘s a Playground – Toys for Kidsters, Kidults & Co.“ bündelt Inspirationen produktgruppenübergreifend an einer Stelle. Die Sonderfläche liefert neben den passenden Produkten handelsspezifische Impulse und Insiderwissen. Auf der Fläche in Halle 3A präsentieren u. a. Experten von Ultra Comix – einem der größten Comic- und Spieleläden Europas – neben alten Klassikern auch neue Spiele und geben hilfreiche Tipps. Vorträge zum Thema Kidults im nahegelegenen Toy Business Forum geben weitere wertvolle Informationen zu dieser Zielgruppe und den dazugehörigen Kategorien.

 

Christian Ulrich resümiert: „Das gesamte Konzept ‘Life’s a Playground‘ zeigt mit der interaktiven Sonderfläche und informativen Expertenwissen signifikant das große Potenzial, das in dieser Zielgruppe steckt. So werden neue Ansätze für die Erweiterung des Sortiments und zur Steigerung des Umsatzes deutlich.“ Spielwarenmesse eG

Licensing Convention LC23 und Licensing International Germany Awards 2023

| 11.10.2023 | 21. November 2023 – Save the Date! Das Online-Ticketing öffnet in Kürze. Noch nie gab es für Euch so viele Möglichkeiten Euer Geschäft zu forcieren, neue Kontakte zu gewinnen und bestehende zu intensivieren. Dabei schauen wir gemeinsam nicht nur auf 2024, sondern geben erste Einblicke und Signale für 2025 ff. Die Licensing Convention LC23 ist ein Must!.

 

Digital Area: Öffnet ca. 4 Wochen vor dem Event. Mit einer Vielzahl von digitalen Features vor, während und nach der Licensing Convention.

 

Aussteller Speeddating Area: Location: Gartensaal. Networking, Sales, neue Kontakte und bestehende Kontakte finden oder intensivieren. Speeddating-Tische für Aussteller und deren Kund*innen. Hier werden ohne Schnickschnack einfach die Geschäfte gemacht, die die 2024 und 2025 das Business bestimmen werden. Geringster Aufwand, maximaler Mehrwert.

 

Networking Area: Die gesamte Venue ist eine einzige Networking Area: No Limits – kein starres Konzept. Du alleine entscheidest wo, wann und mit wem Du Dich triffst. Ein beliebter Treffpunkt wird sicherlich die Bar werden. Aber nicht nur an der Bar kann jeder Zeit genetworked werden, sondern die Location bietet genug Möglichkeiten sich zurückzuziehen.

 

Licensing International Germany Awards 2023 und Rising Stars 2023: Die Licensing International Germany Awards sind seit mehr als 21 Jahren der „Branchen-Oscar“ für die Licensingbranche im deutschsprachigen Raum. Jedes Jahr fiebern deren Protagonisten auf´s neue darauf hin, wer welchen der begehrten Auszeichnung mit nach Hause nehmen darf.

 

Ab Mitte des Jahres waren die Mitglieder von Licensing International in GSA wieder aufgerufen ihre Top-Stars selbst zu wählen und zu küren. Ein basisdemokratischer Prozess mit langer Tradition. Alleine die Nominierung für eine der Auszeichnungen ist schon ein beachtenswerter Erfolg und wird von den Nominierten stets gerne und intensiv aufgegriffen. Am 21. November feiern wir die Preisträger*innen!

 

Alle Informationen zum und Tickets für das Event gibt es unter diesem Link. Licensing International Inc.

SPIEL Essen endet als größte Veranstaltung aller Zeiten

| 09.10.2023 | Essen ist die Welt-Hauptstadt der Spiele – das haben die vergangenen vier Tage wieder eindrucksvoll bewiesen. Vom 4. bis zum 8. Oktober kamen 193.000 spielebegeisterte Menschen aus 85 Ländern zur SPIEL Essen, der international größten Publikumsmesse für Brettspiele. Dank dieser beeindruckenden Zahl und einer Gesamtfläche von 62.500 m² fand die größte SPIEL aller Zeiten statt. Dabei belegte die Vielfalt der über 1.700 Neuheiten, die auf der Weltleitmesse gezeigt wurden, dass Brettspiele so modern und aktuell sind wie nie.

 

Gelungener Auftakt

Der Erfolg der SPIEL Essen 23 ist auch für das neue siebenköpfige Team des ausrichtenden Merz Verlags überwältigend. „Wir hatten gehofft, dass mehr Menschen als letztes Jahr zur SPIEL kommen, aber mit dieser Zahl haben wir nicht gerechnet“, sagt Carol Rapp, seit November Geschäftsführerin des Merz Verlags. „Es war wunderschön, so viel Freude in den Hallen zu spüren, an den Spieltischen, in den Gängen und bei den Ausstellern. Wir haben dieses Jahr vieles verändert, um die SPIEL noch zugänglicher und ansprechender zu gestalten, und die Menge an Besuchern an allen Tagen sowie das generelle Feedback zeigt uns, dass wir das geschafft haben.“

 

Teil dieser Änderungen war die thematische Sortierung der Hallen nach Familienspielen, Kenner- und Expertenspielen sowie Rollen-, Sammelkarten- und Miniaturspielen. Das neue Hallenkonzept, gepaart mit deutlich breiteren Gängen, half dabei, die Menschenmenge in den Hallen besser zu verteilen. Durch diese Maßnahme waren auch kleine Stände von eher unbekannten Ausstellern in allen Hallen gut zu finden. Mit 935 Ausstellern aus 56 Nationen war die SPIEL auch dieses Jahr äußerst international.

 

Erfolg für Aussteller

Das deutlich gesteigerte Interesse an der SPIEL Essen hat sich vor allem auf die Frequenz bei den Ausstellern ausgewirkt: „Unser Stand war an allen vier Tagen wirklich gut besucht. Die Spieltische waren fast immer komplett belegt“, sagt Andreas Finkernagel, Geschäftsführer des Friedberger Verlags Pegasus Spiele, und fügt hinzu: „Wir hatten deutlich mehr Verkäufe auf der Messe als die vergangenen Jahre. Zwar war der einzelne Bon etwas niedriger, dafür haben wir viel mehr Kunden bei uns an der Kasse gehabt.“

 

Einen richtigen Blockbuster legte Ravensburger mit dem neuen Trading Card Game Disney Lorcana hin, zu dem auf der SPIEL Essen eine exklusive Sonderkarte herausgebracht wurde. Die Warteschlange für das Spiel durchbrach die Hallenwand und musste durch ein Tor in die angrenzende Halle 7 geleitet werden. Noch nie hat die Messe eine solchen Andrang erlebt.

 

Events neben dem Spielen

Neben den vielen Spielen haben umfangreiche Programmpunkte und Aktionen in den Messehallen und Räumen für Abwechslung gesorgt. Über Signierstunden, Turniere und spezielle Spiele-Demos der Aussteller hinaus bot der Merz Verlag wieder ein zusätzliches Programm an. Am Messe-Donnerstag gab es Panels rund um den Wandel und die Zukunft der Spielebranche.

Am Freitag fand der seit vier Jahren etablierte Educators‘ Day mit Themen zu Bildung, Forschung und Lehre rund um Brettspiele statt. Der Educators‘ Day war mit rund 1.000 Pädagogen aus verschiedenen Ländern der erfolgreichste Panel-Tag, den die SPIEL je hatte. Zeitweise war im Tagungsraum kein Platz mehr vorhanden. Die Interessenten mussten auf die Videoaufnahme verwiesen werden, die in den nächsten Tagen auf dem YouTube-Kanal der SPIEL Essen zu finden ist. Dafür konnten sie mehr Zeit an den Infoständen der Aussteller verbringen, die dieses Jahr ebenfalls zahlreich wie nie über ihre für Bildung geeigneten Spiele informierten.

 

Gewinner im Spiel

Ein besonderes Programmangebot des Merz Verlags gab es an allen Tagen in der Galeria. Hier konnten alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei Miniaturen des neuen Maskottchens der SPIEL, der Katze Meeps, bemalen und mit nach Hause nehmen. Insgesamt wurden 1.200 der kleinen Figuren an Kinder und Erwachsene verteilt.

 

Am Mittwoch vor der Messe wurde auf der SPIEL der Deutsche Spiele Preis verliehen. Entsprechend groß war die Freude bei den Autoren und Verlagen, als Deutschlands größter Community-Award für Brettspiele an den 1. Platz „Planet Unknown“, an den 2. Platz „Dorfromantik“ und an den 3. Platz „Heat“ sowie an das Beste Kinderspiel „Mysterium Kids“ gingen.

 

„Es ist großartig, zu sehen, dass wir mit vielen neuen Ideen den Nerv der Spiele-Community getroffen haben. Das Team hat alles perfekt in Szene gesetzt“, resümiert Florian Hess, Geschäftsführer des Merz Verlags und Vorstand der Spielwarenmesse eG, und betont: „Mit der SPIEL wird es genauso spannend weitergehen, da wir in den nächsten Jahren noch viel vorhaben.“ Nun gehen die Organisatoren daran, das Feedback auszuwerten und starten direkt, die nächste SPIEL zu planen und weiter zu optimieren. Dafür haben sie fast genau ein Jahr Zeit: Die SPIEL Essen 24 findet vom 3. bis zum 6. Oktober 2024 statt. Friedhelm Merz Verlag 

Erfolgreiche World of Toys Premiere der Spielwarenmesse in New York

| 05.10.2023 | Es war ein gelungener Auftakt: Vom 30. September bis zum 3. Oktober war die Spielwarenmesse eG mit einem World of Toys Pavilion auf der Toy Fair New York vertreten. 17 Aussteller aus elf Ländern nahmen das Rundumpaket des Nürnberger Messeveranstalters und Marketingdienstleisters im Jacob K. Javits Convention Center in Anspruch.

 

Vielfach gelobt wurde der bequeme Einstieg in den nordamerikanischen Markt: „Die Toy Fair ist eine hervorragende Gelegenheit, uns auf dem größten Spielwarenmarkt der Welt zu präsentieren. Dank der Zusammenarbeit mit der Spielwarenmesse eG war die Vorbereitung einfach und unkompliziert“, freut sich Thomas Pfau, CEO beim Plüschtier-Hersteller Nici. „Unsere Teilnahme an der Toy Fair mit der Spielwarenmesse bietet uns mehrere Vorteile, wie z. B. eine erstklassige Lage und Sichtbarkeit“, fügt Ive Meermans, Sales and Marketing Manager der Scoot & Ride Vertriebs GmbH, hinzu. Auch der Inhaber von compacToys, Sutepan Ganendiran, zeigt sich mit dem Messeverlauf sehr zufrieden: „Der Gemeinschaftsstand ermöglichte es uns, unsere amerikanischen Kontakte persönlich zu treffen und den Grundstein für die Geschäftsbeziehung zu legen.“

 

Aufgrund einer Verlegung des Termins an den Jahresanfang wird die Toy Fair erst wieder 2025 stattfinden. Die nächste Gelegenheit, für eine Beteiligung am World of Toys Programm der Spielwarenmesse eG haben Spielwarenunternehmen zu Beginn des Jahres 2024. Vom 8. bis 11. Januar erhalten sie mit der Hong Kong Toys & Games Fair die Möglichkeit, sich und ihre Produkte im asiatischen Raum vorzustellen. Der Gemeinschaftsstand umfasst sechs Aussteller mit einer Gesamtfläche von 170 m². Eine Anmeldung ist weiterhin möglich. Spielwarenmesse eG

Der perfekte Einstieg in die internationale Spieleszene: Anmeldestart für die Game Inventors Convention auf der Spielwarenmesse

| 28.09.2023 | Die Internationale Spieleerfindermesse – Game Inventors Convention geht in die zweite Runde. Nach erfolgreicher Premiere auf der diesjährigen Spielwarenmesse findet die Veranstaltung erneut am Freitag, dem 2. Februar 2024 direkt auf dem Messegelände statt. Die Anmeldung ist ab dem Start der SPIEL Essen möglich, auf der sich Autorinnen und Autoren umfassend über die Spieleerfindermesse informieren können. In Nürnberg präsentieren sie diesmal auf Ebene 1 im NCC Mitte den nationalen und internationalen Verlagen ihre Spielideen. Den Höhepunkt des Networking-Events bildet die kommunikative GamingHour nach Messeschluss. 

 

Internationales Niveau

Die Spielwarenmesse ist der Treffpunkt für Menschen voller Erfindungsgeist – das hat die ausgebuchte Game Inventors Convention in diesem Jahr mit über 140 Teilnehmenden aus rund 20 Ländern eindrucksvoll bewiesen. „Die hohe Nachfrage verdeutlicht den Bedarf der Spieleautorinnen und -autoren nach einer geeigneten Veranstaltungsmöglichkeit auf internationalem Niveau“, sagt Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG. Zur Seite stehen dem Team zwei erfahrene Experten: Tom Werneck – Gründer der Internationalen Spieleerfindermesse und Vorstandsvorsitzender des Bayerischen Spielearchivs – sowie sein Kollege Christian Fürst-Brunner.

 

Anmeldung leicht gemacht

Die Vorfreude beginnt bereits auf der SPIEL in Essen, einer Tochterveranstaltung der Spielwarenmesse eG. Vom 5. bis zum 8. Oktober hat die kreative Spieleerfinderszene die Möglichkeit, sich auf dem Stand 6B406 in Halle 6 bei den Verantwortlichen der Spielwarenmesse direkt aus erster Hand zu informieren. Anmeldungen sind ebenfalls vor Ort möglich oder ab dem 5. Oktober auf der Webseite www.spielwarenmesse.de/gic. Jede Spieleautorin und jeder Spieleautor, die ihre Kontaktdaten in der aufgestellten Box hinterlassen, nehmen an der Verlosung eines Spieltischs auf der Internationalen Spieleerfindermesse in Nürnberg teil. Das beliebte Gewinnspiel eröffnet somit die Chance auf eine kostenlose Teilnahme.

 

Gleicher Tag, neue Location 

Die Spannung auf einen der begehrten Spieltische steigt. Eingebettet in das internationale Netzwerk der Spielwarenmesse findet die Game Inventors Convention am Freitag diesmal in NCC Mitte auf Ebene 1 statt. In den Sälen Brüssel und München sowie im Foyer entsteht ein Ort zum Austausch aller Personen, die am Entstehungsprozess von Spielen beteiligt sind, inklusive der Fachpresse und Content Creators. Die Erfinderinnen und Erfinder profitieren von der professionellen Unterstützung vor Ort und der kompakten Präsentation ihrer Prototypen, während die Redaktionsverantwortlichen der Spieleverlage in kurzer Zeit einen breiten Überblick über innovative Spielideen aus verschiedenen Genres erhalten – nur wenige Meter von ihrem Messestand entfernt. Von 18 bis 22 Uhr lädt die GamingHour mit fränkischem Imbiss die Spielebranche zum Networking und Weiterspielen ein. Im selben Rahmen findet auf der Bühne im Saal Brüssel die Verleihung des Spielepreises „DuAli“ statt.

 

„Das Abendevent kam bei den rund 300 Teilnehmenden der Erstveranstaltung besonders gut an. Im lockeren Gespräch wurden oft die Weichen für die nächste Spieleveröffentlichung gestellt. Diese geballte Innovationskraft unterstützen wir gerne weiterhin“, resümiert Christian Ulrich. Spielwarenmesse eG

Specials der Spielwarenmesse als individuelle Inspirationsquelle

| 25.09.2023 | Neuheiten, Inspiration und Marktwissen – die Spielwarenmesse steht für den perfekten Branchenüberblick. Auf der Weltleitmesse werden vom 30. Januar bis zum 3. Februar wieder die Themen für das kommende Geschäftsjahr vorgestellt. Die Fachhändlerinnen und -händler erwartet jede Menge Impulse für ihre individuelle Sortimentsgestaltung. Dazu lohnt sich auch ein Besuch der Specials der Spielwarenmesse. Neben den bereits bekannten Sonderflächen Insights-X Area, New Product Gallery, StartupArea und Toy Business Forum stehen zwei neue Areas in den Startlöchern: die LicenseLounge und eine Aktionsfläche inklusive Produktpräsentationen im Bereich Modelleisenbahnen und Modellbau. Fortgeführt wird darüber hinaus die Toys go Green Themenwelt.

 

Vielfältige Ideen für das eigene Sortiment

Die themenbezogenen Sonderflächen setzen Produktideen in Szene und laden zum Entdecken ein. „Als internationale Fachmesse wollen wir dem Handel ausgewählte Themen in konzentrierter Form nahebringen und Marktpotenziale aufzeigen“, erklärt Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG. So rückt Toys go Green in Halle 2 wieder nachhaltige Spielwaren in den Fokus. Sowohl in der New Product Gallery als auch in der StartupArea ist der Name Programm, wenn die nationalen und internationalen Unternehmen in Halle 3A ihre Produktinnovationen von morgen vorstellen. Außerdem sind hier die Nominierten und Gewinner des ToyAward ausgestellt. Darüber hinaus zeigt die Insights-X Area – benannt nach der gleichnamigen Fachmesse – in Halle 4 Produkte und Informationen rund um Papier-, Büro- und Schreibwaren (PBS) sowie für den Back-to-School-Bereich. Im Segment Modelleisenbahnen und Modellbau hält mit einer Aktionsfläche und Neuheiten-Präsentationen ein neues „Special“ Einzug in Halle 7A und lässt alle Interessierten die Produkte in Aktion erleben.

 

Zukunftsweisendes Know-how

Lizenzspielwaren versprechen viel Potenzial und sind deshalb ein weiteres großes Thema auf der Spielwarenmesse. Ein zentraler Anlaufpunkt ist die neue LicenseLounge in Halle 12.0. Die Fläche, die in Kooperation mit der BRANDmate, Licensing International und dem Licensing Magazine durchgeführt wird, umfasst eine Networking-Area und die LicenseTalks für neuestes Licensing-Know-how und den Austausch mit Experten. Für Vorträge von Top-Speakern zu aktuellem Handelswissen ist das Toy Business Forum in Halle 3A die richtige Anlaufstelle. Auf dem Programm stehen gewinnbringende Präsentationen zu den aktuellen Themen im Handel aus den Bereichen Trendentwicklungen in der Spielware, Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Ebenso fortgesetzt wird die Produktgruppe „Dienstleistungen für Händler und Hersteller“. In Halle 7 zeigen Anbieter von Marketingservices, Verpackungen, Kassen- und Warenwirtschaftssysteme sowie Test- und Prüfinstitute ihre neuesten Ansätze für den erfolgreichen Geschäftsalltag. Spielwarenmesse eG

Ich bin eine Werbung. Klick mich an.