Der TOYS & GAMES Report - das Fachmagazin für Entscheider*innen aus Toys, Licensing und Entertainment.
Nachrichten, Trends, Cases, Analysen und Interviews aus der Branche und aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.
Ich bin eine Werbung. Klick mich an.
| 16.05.2023 | Am vergangenen Samstag fand auf der Südtribüne am Hockenheimring die Cardvention 2 statt. Topps war erneut mit einem Stand vor Ort auf dem Event. Schon die erste Veranstaltung 2022 in Kaiserslautern war ein voller Erfolg, nicht nur für den Veranstalter GS-Grading. Vergangenes Wochenende herrschte erneut großer Besucherandrang und machte das Event zu dem Get Together für die Sammel-Community.
„Es ist schön zu sehen, wie sich der Hobby Markt in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Die Community der Sammler:innen wächst stetig“, kommentiert Eric Heger (Sales and Marketing Director GSA bei Topps). „Nachdem im vergangenen Jahr nur vereinzelte Cardshows veranstaltet wurden, gibt es 2023 deutlich mehr Termine. Die Community kommt so in regelmäßigen Abständen zusammen. Wir als Topps unterstützen die Events natürlich gerne und sind vor Ort.“
„Nach dem großen Erfolg der ersten Cardvention, freuen wir uns, dass das Event diesmal noch größer war“, sagt André Nenning (Geschäftsführer von GS-Grading). „Wir möchten mit der Cardvention einen festen Termin im Kalender der Sammel-Community etablieren und die Erfolgsgeschichte fortschreiben. Topps beim Event dabei zu haben ist eine großartige Bereicherung.“
Topps-Stand vor Ort mit vielen Aktivitäten
Auch in diesem Jahr war Topps mit einem Stand auf dem Event vertreten. Mitarbeiter:innen von Topps standen den Besucher:innen für Fragen rund um das Thema Sammelkarten zur Verfügung und selbstverständlich wurden Hobby-Produkte ausgestellt. Verkauft wurde bei Topps auch; T-Shirts und Taschen mit Topps-Logo und Mystery Boxen. Die Mystery Boxen waren so gefragt, dass sie nach kurzer Zeit ausverkauft waren.
Wie schon 2022 schenkte Topps den Besucher:innen eine limitierte und nummerierte Eventkarte, die nur 777 mal gedruckt wurde. Es gab außerdem noch eine 1/1 Gold-Parallel, eine 1/5 Green-Parallel und eine 1/10 Black-Parallel. Somit hatten die Vorjahresbesucher die Chance, sich eine zweite exklusive Cardvention-Karte als Sammlerstück zu sichern. Die 1/1 Parallel wurde von GSG bei einem Gewinnspiel verlost. Die beiden anderen Parallels waren unter den 777 Karten am Topps-Stand.
In einem separatem Streaming Raum nahm Topps Interviews mit Sammler:innen auf. Diese werden von Topps auf Social Media veröffentlicht. Den Sammler:innen wurden u. a. Fragen zur persönlichen Sammlung und zum Hobby gestellt. Gegenüber des eigenen Stands hatte Topps eine TAKE A CARD – LEAVE A CARD-Wand aufgestellt. Diese gab Sammler:innen die Möglichkeit, sich eine Karte auszusuchen und im Gegenzug eine aus der eigenen Sammlung zu hinterlassen. Ein Blick zu dieser Wand lohnte sich immer wieder, um die ein oder andere interessante Karte zu ergattern.
Größere Location mit Platz für mehr Besucher
Nach dem großen Zuspruch zur Cardvention im vergangenen Jahr, die im Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern stattfand, wechselte die Veranstaltung dieses Jahr in eine größere Location: die Südtribüne am Hockenheimring. Hier fanden noch mehr Besucher Platz, was sich auch an den Ticketverkäufen zeigte – die Veranstaltung war erneut restlos ausverkauft. Ein toller Nebeneffekt der Location war die Rennstrecke, denn parallel fand auch der Porsche Sports Cup statt. So hatten die Besucher der Cardvention 2 die Möglichkeit, nebenbei noch die Rennen zu verfolgen.
Termine kommender Cardshows in 2023
Topps
| 15.05.2023 | Nach dem erfolgreichen Re-Start der Spielwarenmesse sind die Planungen für die 73. Ausgabe inzwischen in vollem Gange. Erstmals wird sie zur neu beschlossenen Tagefolge stattfinden. Zum gewohnten Zeitpunkt Anfang des Jahres zeigt die Weltleitmesse von Dienstag, 30. Januar bis Samstag, 3. Februar 2024 auf dem Nürnberger Messegelände die Neuheiten und Trends der Branche. Die Anpassung erhielt viel positives Feedback seitens der Aussteller und Besucher. Die Anmeldungen für Wiederkehrer und Neuaussteller laufen bis Ende Mai bzw. Juli. Für Branchen- und Messenewcomer gibt es besondere Angebote.
Optimaler Zeitpunkt für effektiven Messeauftritt
Die Spielwarenmesse bildet zu Beginn des Jahres den perfekten Saisonauftakt für das weltweite Ordergeschäft der Branche. Mit der Wahl des neuen Messedatums hat der Veranstalter auf die aktuellen Marktgegebenheiten reagiert und gleichzeitig die Belange der verschiedenen nationalen und internationalen Zielgruppen berücksichtigt, wie Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG, betont: „Das Angebot eines zusätzlichen Werktages wird sehr geschätzt ebenso wie die Beibehaltung des Messesamstags für den deutschen Facheinzelhandel.“ Die Messeteilnahme bedeutet nach wie vor eine einzigartige geschäftliche Effizienz mit Kosten- und Zeitersparnis. Die Anmeldung für Bestandsaussteller ist noch bis zum 31. Mai möglich. Neuaussteller können bis zum 31. Juli ihre Standanmeldung einreichen.
Neueinsteigerangebote nutzen
Eine Messeteilnahme zusätzlich zum Geschäftsalltag stellt viele Jungunternehmer vor zeitliche und finanzielle Herausforderungen. Die Spielwarenmesse ist gerade für Branchenneulinge ein wichtiges Event, um mit ihren Unternehmen auf dem Weltmarkt für Spielwaren durchzustarten. Deshalb stehen besondere Förderungen und Beteiligungspakete für deren unkomplizierten Markteinstieg bereit. So wird die aufmerksamkeitswirksame StartupArea in Halle 3A inklusive des Förderprogramms „Young Innovators“ fortgesetzt. Darüber hinaus wird nach erfolgreicher Einführung 2023 das New Exhibitor Package wieder aufgelegt. Es bietet Neuausstellern neben dem bisher bis 12 m² buchbaren Stand nun auch Standgrößen bis 20 m². Das Paket umfasst eine komplette Grundausstattung von der Standfläche über den Standbau bis hin zu Marketingservices. Außerdem unterstützen Webinare die Unternehmen bei der Vorbereitung ihrer erstmaligen Teilnahme. Ein persönlicher Ansprechpartner beantwortet von der Anmeldung bis zur Messe alle Fragen rund um die Veranstaltung. „Das Rundum-Sorglos-Paket kann dreimal in Folge in Anspruch genommen werden. Damit helfen wir Newcomern, sich Schritt für Schritt in der Branche zu etablieren“, erklärt Christian Ulrich. Spielwarenmesse eG
| 11.05.2023 | Die weltweit größte Messe für Brettspiele, die SPIEL Essen, geht mit einem neuen Logo in die Zukunft. Es ist frischer, moderner und bleibt trotzdem seinen Ursprüngen treu. Die Tangram-Form und die bekannte Farbkombination lassen Brettspielfans sofort an die SPIEL, ihre Erlebnisse und die vielen Spieleneuheiten auf der Messe denken. Die neue Dynamik und frischen Farben des Logos stehen für den Weg in die Zukunft, den der Merz Verlag als Ausrichter der SPIEL mit den Fans gehen will. Gleichzeitig ist das neue Logo der SPIEL Essen ein klares Bekenntnis zur Stadt im Ruhrgebiet, in der die Messe seit 40 Jahren stattfindet.
„Uns war wichtig, das Logo der SPIEL ins 21. Jahrhundert zu transportieren, während wir das behalten, was es ausmacht und viele Menschen an die schönen Erlebnisse bei uns erinnert“, sagt Carol Rapp, Geschäftsführerin des Merz Verlags. „Gleichzeitig wollten wir mit dem Logo Schritte in die Zukunft gehen, die wir auch auf der Veranstaltung machen werden. Dazu gehören neue Hallenkonzepte, der Ausbau der App und vieles mehr, was wir in den nächsten Jahren angehen möchten. Bei aller Neuerung werden wir aber nie an einer Sache rütteln, dem Kern der SPIEL – das gemeinsame Spielen und die Freude am Spiel.“
Neu ist auch, dass der Name der Stadt Essen direkt im Logo mit der SPIEL verknüpft wird. Für Rapp eine logische Verbindung: „Bei vielen Besuchern und Austellern, besonders bei unseren internationalen Gästen, heißt es oft ‚Wir sehen uns in Essen.‘ oder ‚See you at Essen.‘ und sie meinen dann die SPIEL. Die SPIEL ist Essen und Essen ist die SPIEL. Diese Verbundenheit wollten wir zeigen und arbeiten auch zusammen mit der Stadt daran, die SPIEL und Essen noch mehr zu verzahnen.“
Ein weiterer Schritt in die Zukunft ist die neue Website der SPIEL Essen, die am 15. Mai online geht. Auch hier zeigt sich zeitgemäßes Design und die Verbundenheit zum Spielen. „Wir sind alle selbst Spieler und wollten keine komplett cleane Business-Seite“, so Rapp. „Unser Auftritt im Netz soll verspielt sein und Freude machen, aber trotzdem übersichtlich, klar und modern sein. Wir freuen uns sehr, mit der neuen Seite die SPIEL Essen nun auch im Netz in die Zukunft zu führen.“ Zum Start werden noch nicht alle Bereiche der Seite gefüllt sein, da viele Inhalte, wie Neuheitenliste oder Hallenpläne, erst später feststehen. Die Seite wird nach und nach mit weiteren Inhalten gefüllt, sodass Besucher des Web-Auftritts bis kurz vor der SPIEL immer Neues entdecken werden. Friedhelm Merz Verlag GmbH
| 08.05.2023 | Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck wird am 23. August an der offiziellen Eröffnung der gamescom 2023 teilnehmen. Das gaben heute die Koelnmesse und game – Verband der deutschen Games-Branche bekannt. Nachdem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck im vergangenen Jahr kurzfristig seinen angekündigten gamescom-Besuch nicht wahrnehmen konnte und stattdessen eine ausführliche Videobotschaft schickte, wird er in diesem Jahr zum Fachbesucher- und Medientag anreisen. Neben der offiziellen Eröffnungsveranstaltung am späten Nachmittag des 23. August wird der Bundeswirtschaftsminister am Folgetag einen Rundgang machen, um sich selbst einen Eindruck von den aktuellen Trends der Games-Branche zu verschaffen.
„Wir freuen uns schon sehr darauf, nach den positiven Botschaften im vergangenen Jahr, 2023 Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auch vor Ort in Köln begrüßen zu können. Gemeinsam werden wir einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen der Games-Branche werfen. Zudem wollen wir über die Herausforderungen der Games-Unternehmen in Deutschland sprechen und wie der Games-Standort Deutschland international noch wettbewerbsfähiger gemacht werden kann“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche.
„Der Besuch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf der gamescom unterstreicht die große Bedeutung der gamescom – als weltweit größtes Games-Event und Europas wichtigste Business-Plattform. Die gamescom hat sich längst zu einem internationalen Aushängeschild für den Messe- und Event-Standort Deutschland entwickelt“, sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. game
| 06.05.2023 | „Alles neu macht der Mai“ heißt es in einem bekannten deutschen Frühlingslied – in der Family-Welt der EK setzt die dadurch symbolisierte Aufbruchsstimmung allerdings bereits im April ein: Auf der hybriden EK FUN präsentierten die Bielefelder vom 26. bis 27. April 2023 einmal mehr die Neuheiten und Trends aus den Bereichen Spielwaren, Babyartikel, Baby und Kids
Fashion, Schulbedarf, Mal- und Bastelartikel, Bücher, Haushaltswaren u. v. m..
Unterstützung gab es dabei von gut 120 Industriepartnern, darunter innovative Newcomer, die ihren ersten Auftritt in den voll belegten EK Messehallen hatten. Beim Rundgang durch die Ausstellung stießen die rund 1.000 Fachbesucher aus Deutschland und den Nachbarländern live
und/oder virtuell auf viele starke Messeangebote – auch aus dem EK Lagerprogramm – zu gewohnt attraktiven Konditionen. Dazu kamen die Updates der impulsstarken Konzepte und digitalen Services sowie das breite Angebot an unternehmensrelevanten Dienstleistungen. Gut frequentiert war auch der VEDES-Showroom mit dem Großhandelsprogramm der Nürnberger.
Neues auf der EK FUN
Das erste Highlight der Family-Messe „leuchtete“ gleich beim Betreten des Foyers. Auf der Sonderfläche „Erlebbar“ zeigte das EK Messeteam in vier beleuchteten Schaufenstern die spannenden Neuheiten der Industriepartner zu den Themen „Baby & Kleinkind“, „Natur & Nachhaltigkeit", „Spiel & Kreativität“ und „Sport & Outdoor“. Und auch die Bielefelder selbst stellten eine Vielzahl zielgruppengenauer Leistungen vor, mit denen der „Shopper“ in nächster Zeit über alle Kanäle
in die Geschäfte der Handelspartner geführt werden soll. Neben dem Schulanfangs-Prospekt 2023 ging die neue Ausgabe des „kiddies“- Lifestyle-Magazins für die junge Familie als Print und Digital Edition an den Start. Noch aktueller und noch näher ran an die Zielgruppe, heißt hier die Devise von HappyBaby: Das Markenstore-Erfolgskonzept legte entsprechend auch bei der Neukundengewinnung über Social-Media-Anzeigen, bei der Bindung von Bestandskunden im familyCLUB und bei der Schaffung virtueller Einkaufserlebnisse via 360° Tour zu.
Auf reges Interesse stießen auch die Erweiterungen der EK Exklusivmarken: babyworld beispielsweise wird durch neue Kinderwagen und eine Accessoire-Linie noch attraktiver, babyface, die textile Linie für Kids, öffnete das Order-Fenster für die neuen Winter-Kollektionen Tiny Story und Sweet. Für alle Händler gleichermaßen spannend ist die Weiterentwicklung des virtuellen EK Marktplatzes compravo u. a. mit der Möglichkeit, individuelle Online-Shops einzurichten.
Prominenter Besuch und entspannte Gelegenheiten zum Netzwerken
Die EK FUN ist nicht nur eine Ordermesse, sondern auch ein Erlebnis-Event: Für den „Glamour-Faktor“ sorgte die sympathische Schauspielerin und Autorin Judith Hoersch, die bereits im letzten Jahr prominente Unterstützerin der HappyBaby Charity Tour war. Der Star der ZDF-Reihe "Lena Lorenz" signierte auf der Family-Messe ihr Kinderbuch. Außerdem gab es neben vielen Fachgesprächen auf der Messefläche am Ende des ersten Tages eine weitere gute Chance zum Netzwerken: Beim Gettogether, inklusive Buffett, Getränken und Showacts, trafen sich Händler, Lieferanten und das EK Team vor dem Messezentrum zum entspannten Austausch. Und wer jetzt noch auf den Messe-Geschmack gekommen ist: Die digitale Messe ist für EK Handelspartner auf www.ek-messen.de noch bis zum 03.05.2023 geöffnet.
Jetzt schon vormerken: der Baby-Ordertag im Rahmen der Messe EK LIVE (20. bis 22.09.2023) findet am Donnerstag am 21.09.2023 in Bielefeld statt. EK Germany
| 03.05.2023 | Die geänderte Tagefolge zur kommenden Spielwarenmesse (Dienstag, 30. Januar, bis Samstag, 3. Februar 2024) hat Auswirkungen auf die PressPreview. Die Neuheitenshow, auf der Aussteller nationalen und internationalen Pressevertretern ihre Produkthighlights aufmerksamkeitsstark präsentieren, fand bisher immer am Dienstag vor der Spielwarenmesse statt. Die neue Ausrichtung hat der Veranstalter, die Spielwarenmesse eG, zum Anlass genommen, den Nutzen des Formats noch punktgenauer zu platzieren: mitten in das Geschehen der Spielwarenmesse.
Aussteller haben die Möglichkeit, den ersten Messetag verstärkt für Presse-Aktionen direkt an ihren Ständen zu nutzen und auch medienwirksame Testimonials einzusetzen. Die Veranstaltungen müssen im Vorfeld angemeldet werden, damit die Pressestelle den Journalistinnen und Journalisten einen übersichtlichen Terminkalender zur Verfügung stellen kann. Dieser wird zur Hauptpressekonferenz am Donnerstag vor der Spielwarenmesse veröffentlicht.
Darüber hinaus ist geplant, den ToyAward, der in diesem Jahr auf der PressPreview verliehen wurde, künftig ebenfalls direkt in die Spielwarenmesse zu integrieren. Somit können nicht nur Medienvertreter und Content Creators, sondern auch Besucherinnen und Besucher die spannende Gewinnervergabe live erleben. Zudem unterstützt ein kurzweilig aufbereiteter Trendreport bei der Orientierung im Neuheitendschungel. Weitere Informationen zu den neuen Presse-Ereignissen folgen im Laufe des Jahres. Spielwarenmesse eG
| 20.04.2023 | Die INTERMODELLBAU ist zurück: Vom 20. bis 23.04.2023 wird Dortmund wieder zur Hauptstadt der Modelleisenbahn. „Wer die angesagtesten Trends und Neuheiten der Modellbauwelt live erleben will, muss zur Intermodellbau kommen. Ob spektakuläre Flugshows, Bastelaktivitäten oder Schlauchbootfahrten – auch das Rahmenprogramm verspricht viele Highlights für Groß und Klein", erklärt Steffen Kahnt, Geschäftsführer des Handelsverband Spielwaren (BVS), anlässlich der weltgrößten Messe für Modellbau und Modellsport.
Umgesetzt wurde mit dem Spielzeugklassiker Modelleisenbahn im Jahr 2022 laut BVS-Schätzung über 142,5 Millionen Euro (zu Endverbraucherpreisen) und damit 5 % weniger als im Vorjahr. Nach den überdurchschnittlichen Wachstumsraten der beiden Corona-Jahre kommt die Modellbaubranche jetzt wieder in der Normalität an. „Die Modelleisenbahn hat in den vergangenen Jahren einen regelrechten Höhenflug erlebt. Die Menschen haben das Hobby neu für sich entdeckt oder wiederaufleben lassen. Dementsprechend hoch ist aktuell immer noch die Nachfrage nach Gleismaterial und Zubehör, um bestehende Anlagen auszubauen", so Kahnt.
Der technologische Fortschritt der Branche begeistert Tüftler und Geschwindigkeitsfans immer wieder aufs Neue. So lassen detailgetreue Dampflokomotiven mit radsynchron gesteuertem Dampfausstoß oder Züge mit beleuchteten Zugzielanzeigen die Herzen der Modellbahn-Fans höherschlagen. Auch moderne Dual Mode Lokomotiven, die elektrisch betrieben, aber ohne Oberleitung auch per Dieselmotor bewegt werden können, wollen die Fans jetzt auch in ihrer Modelleisenbahn-Landschaft haben. Die Firma Märklin präsentiert außerdem die neue Mobile Station WLAN, mit der man die Modelleisenbahn erstmals mit einer Fernbedienung ohne Kabel steuern kann.
Der Markt für den klassischen Plastikmodellbau (zum Selberbauen) ging im vergangenen Jahr um 13 % zurück. Hier macht sich die allgemeine Kaufzurückhaltung bemerkbar. Die Deutschen legten somit 14,2 Millionen Euro in ihr Bastelhobby an (2021: 16,3 Mio. Euro, zu Endverbraucherpreisen, POS-Spielwarenpanel betrieben durch Circana*). Alle Vertriebskanäle zusammengerechnet, wurden in Deutschland in 2022 über 18 Millionen Euro für Plastikmodellbau-Artikel ausgegeben. Im Trend liegen hier Produkte zum Beispiel rund um die Lizenz Star Wars, die durch Disneys Ankündigung, gleich drei neue Star Wars-Filme zu produzieren, wohl auch in den nächsten Jahren eine tragende Säule bleiben wird.
Auch der RC-Markt konsolidierte sich in 2022. Mit 60,8 Millionen investierten die Deutschen rund 10 % weniger in fernsteuerbares Spielzeug als im Vorjahr (2021: 67,6 Mio. Euro, zu Endverbraucherpreisen, POS Spielwarenpanel betrieben durch Circana*). Der Umsatz der Branche ist aber wahrscheinlich noch größer: Zählt man alle Vertriebskanäle zusammen, flossen in 2022 ca. 94 Millionen Euro in den RC-Bereich. Besonders innovative RC-Produkte werden den Markt weiter antreiben, so ermöglichen z. B. die Kugelreifen und der Allradantrieb beim Rolling Thunder von Revell die Bewegung des Fahrzeuges in alle Richtungen. Damit sind Kreisfahrten und 360°-Drehungen möglich und sorgen für zusätzlichen Nervenkitzel. BVS
*Zusammenschluss der npdgroup und IRI
| 20.04.2023 | Der indische Spielwarenmarkt ist einer der am schnellsten wachsenden Absatzmärkte weltweit. Interessierte Unternehmen, die in diesem spannenden Umfeld erste Kontakte knüpfen oder bestehende Geschäftsbeziehungen ausbauen möchten, haben bei der Kids India die Gelegenheit dazu. Auf der vergangenen Ausgabe präsentierten mehr als 120 Aussteller ihre Produkte. In diesem Jahr findet Indiens bedeutendste internationale B2B-Messe für Spielwaren, Kinder- und Sportartikel vom 31. August bis zum 2. September im Mumbai statt. Sie wird wieder von der Spielwarenmesse India Pvt. Ltd., einer Tochtergesellschaft der Spielwarenmesse eG, und der Indo-German Chamber of Commerce organisiert – mit Unterstützung der führenden Industrieverbände Sports Goods Export Promotion Council (SGEPC) und The All India Toy Manufacturers’ Association (TAITMA).
Ausstelleranmeldung gestartet
Die Kids India bietet in zwei Hallen ein breites Portfolio – von Puppen über Plüschtiere, Holzspielzeug, Schreibwaren, Lernspielzeug, elektronisches Spielzeug, Modelleisenbahnen und Modellbauartikel, Kinder- und Kleinkindprodukte bis hin zu Sport-, Freizeit- und Outdoorprodukten. Sie ist damit sowohl für Branchengrößen als auch für interessierte Startups die passende Plattform. Neben attraktiven Seminaren und interaktiven Podiumsdiskussionen haben Aussteller die Möglichkeit, mit internationalen Einkäufern von Einzel- und Großhandelsketten ins Gespräch zu kommen. Der Re-Start 2022 nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause lockte 5.476 Fachbesucherinnen und -besucher aus 33 Ländern in das ultramoderne Jio World Convention Centre in Mumbai. Die Anmeldung zur Kids India ist für interessierte Firmen ab sofort unter www.kidsindia.co.in/exhibitor-registration möglich. Erste etablierte Unternehmen haben bereits ihre Teilnahme zugesichert. Weitere werden folgen, wie Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG, bestätigt: „Die Resonanz ist durchweg positiv, die Nachfrage bereits jetzt sehr hoch. Wir rechnen im Vergleich zum bereits sehr erfolgreichen Vorjahr mit einer weiter steigenden Ausstellerzahl.“
Wachsender Markt
Die Spielwarenindustrie in Indien vermeldet ausgezeichnete wirtschaftliche Prognosen: Laut Germany Trade & Invest hat sie das Potenzial, bis zum kommenden Jahr auf drei Milliarden Dollar anzuwachsen. Der Umsatz im Spielwarenhandel soll um bis zu 15 Prozent zulegen – das sind rund zehn Prozentpunkte mehr als der weltweite Durchschnitt. Dafür sorgen die demografische Struktur in Indien mit einem sehr hohen Anteil junger Menschen sowie eine wachsende Mittelschicht mit steigenden Einkommen und Konsumausgaben. Die Konsumenten legen Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Zudem sind bekannte Marken genauso gefragt wie Neuheiten und Trends. Spielwarenmesse eG
| 29.03.2023 | Am 28. März 2023 trafen sich knapp 400 registrierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Tag der Lizenzen 2023, veranstaltet durch den weltweit größten Branchenverband für das internationale (Brand)Licensing, Licensing International.
18 Präsentationen auf der Bühne im Saal des Maritim in Köln und 3 Keynotes von hochkarätigen Speakern vermittelten den Besucherinnen und Besuchern, bestehend aus Handel, Lizenzgebern, Agenturen, Lizenznehmern und Branchendienstleistern, neue Ein- und Ausblicke zu kommenden erfolgreichen Lizenzthemen und öffneten den Blick für bestehende und entstehende digitale Welten oder für die Macht und die Bedeutung des Gaming. Dabei nahm Prof. Dr. Karl Peter Fischer, Professor für Werbe- und Verkaufspsychologie, das Auditorium mittels seiner GECKO-Methode extrem kurzweilig mit in die Sales-Welt von Chat Gpt, Web3.0 und vielem mehr. Peter Stein, Director Business Development bei Gameforge, zeigte eloquent und mit großer Expertise Möglichkeiten des User Generated Content auf, die wahrlich atemberaubend waren und sind.
Dieser Tag stand ganz im Zeichen des Handels. Deswegen war es kein Zufall, dass sich ROFU Kinderland aktiv mit einer Keynote beteiligte und für eine noch bessere Verzahnung und Koordinierung der Prozesse zwischen Handel und Licensing warb.
Gespannt beobachtet das Publikum die Präsentationen der Lizenzgeber und Agenturen oder der professionellen Dienstleister für die Branche: Hochschule für angewandtes Management, GfK, Wildbrain CPLG, The World of ZAG, The Walt Disney Company, IBENA Interior Textil, BurdaVerlag Brand Licensing, iconkids & Youth, ZDF Studios GmbH, Celebrities Entertainment, Paramount Consumer Products, Global Brand Activation/Playmobil, HEAD Sport, VDBrands, Studio 100 Media, V.I.P Entertainment, License Rocks, KIDDINX.
Wer eine der limitierten Karten für die Networking-Party hatte, traf sich ab 19:30 Uhr in der Wolkenburg zu Food & Drinks und zu erstklassigen Gesprächen in entspannter Atmosphäre. Vieles, was man während des Tages gesehen und gehört hatte, konnte noch einmal vertieft werden und mit großer Sicherheit wurden einige sehr erfolgreiche Deals an diesem Abend eingeleitet. So war es keine Überraschung als die ausgelassenen Partypeople vom DJ lautstark Zugabe forderten, als der Abend irgendwann zu Ende ging.
„Ich freue mich sehr, dass die Licensingbranche einmal mehr bei diesem so wichtigen Tag der Lizenzen zusammengekommen ist“, so Peter Hollo für Licensing International in Deutschland. „Mit neuen Impulsen und den grandiosen Themen unserer Mitglieder haben wir wieder einmal bewiesen, dass Licensing International der Marktführer auf seinen Gebiet ist und wir keinen Wettbewerb fürchten. Selbst die Unternehmen, die dieses Jahr nicht auf der Bühne präsentierten, waren als gerne gesehene Gäste und gefragte Ansprechpartner*innen für Handel und Lizenznehmer mit dabei. Insgesamt für uns alle ein professionell erfolgreicher und positiver Tag voller Zuversicht und dem Spirit, der unsere Branche so einzigartig macht. Mein Dank geht an alle, die dabei waren!“ Licensing International
| 10.03.2023 | Ein Event-Tag rund um Manga in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Manga - der japanische Comic in all seinen Varianten - ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte auf dem deutschsprachigen Buchmarkt!
Vor über 30 Jahren im deutschsprachigen Raum eingeführt, hat sich Manga zu einer der wichtigsten Sparten im Comicbereich entwickelt.
Seit einigen Jahren ist Manga die am schnellsten wachsende Sparte im gesamten Buchbereich, fast zwei Drittel aller Umsätze im Comicsegment haben der Handel und die Verlagswelt dem japanischen Comic zu verdanken. In vielen deutschen Städten sind in den letzten Jahren auf Manga- und japanische Popkultur spezialisierte Läden aus dem Boden geschossen. Der Manga boomt also wie noch nie - und wer noch nicht vom Manga-Fieber gepackt wurde, kann sich diesen Herbst anstecken - beim 2. MANGA DAY am 16. September 2023.
Der MANGA DAY ist eine der größten verlagsübergreifenden Kooperationen in der deutschsprachigen Buchbranche. Die Idee geht auf den FREE COMIC BOOK DAY bzw. sein deutsches Pendant, den GRATIS COMIC TAG zurück. Ein Zusammenschluss aus neun Manga-Verlagshäusern wird am 16. September in zahlreichen Buchhandlungen, Comicshops, Manga-Stores und vielen weiteren Orten eigens für den Aktionstag produzierte Sonderausgaben kostenlos verteilen. Der erste MANGA DAY, der am 27. August 2022 stattfand, hat die Messlatte bereits sehr hochgelegt. Aus den eingangs anvisierten 400 Handelspartner*innen wurden am Ende über 700 - an 450 Orten in Deutschland und Österreich. Fast 400.000 der kostenlosen Manga-Ausgaben wurden an diesem Tag an begeisterte Fans und Manga-Neueinsteiger*innen verteilt. Für 2023 erwarten die Organisator*innen einen Zuwachs von 25-30%, nicht zuletzt, weil 2023 der MANGA DAY nach Deutschland und Österreich nun auch in der Schweiz gefeiert wird und zum ersten Mal auch Bibliotheken an der Aktion teilnehmen können.
Neun Manga-Label nehmen am MANGA DAY 2023 teil, darunter Altraverse, Tokyopop, Carlsen Manga! und Hayabusa aus Hamburg, Egmont Manga und Crunchyroll aus Berlin und Manga Cult, TOPP und Panini aus Baden-Württemberg, mit insgesamt 27 kostenlosen Sonderausgaben, die von Krimistoffen und Romance über Abenteuer-Storys, Coming-of-Age-Geschichten und Horror bis zu Manga-Klassikern wie "Detektiv Conan" die thematische Vielfalt des Mediums abdecken. Der MANGA DAY soll ein niedrigschwelliges Angebot für Einsteiger*innen und eine Plattform für Fans zum Austausch bieten. Dabei wird der Fokus auf die Kooperation mit dem stationären Comic- und Buchhandel gelegt und so die Beziehung zwischen Verlagen und Handel aber auch zwischen Kundschaft und Verkaufsstelle gefördert. Egmont Ehapa
| 07.03.2023 | Wenn vom 20. bis 24. März 2023 die Game Developers Conference – kurz GDC – in San Francisco stattfindet, werden auch zahlreiche deutsche Games-Unternehmen vor Ort sein. Allein für die 111 Quadratmeter des deutschen Gemeinschaftsstands haben sich 18 Aussteller angemeldet. Damit ist dies der größte deutsche Gemeinschaftsstand, den es jemals auf der GDC gab. Umgesetzt wird der Stand von der Koelnmesse, Kooperationspartner ist der game – Verband der deutschen Games-Branche, gefördert wird der Gemeinschaftsstand vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Zusammenarbeit mit dem Ausstellungs- u. Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA). Zur besseren Vernetzung der deutschen Games-Branche mit internationalen Partnern findet am 22. März zudem eine Abendveranstaltung statt: Der „German Evening in San Francisco“, der vom BMWK und dem game organisiert wird, findet am 22. März in San Francisco statt.
Unabhängig vom Gemeinschaftsstand auf der GDC findet im Anschluss eine Markterkundungsreise vom 27. bis 31. März 2023 im Westen der USA statt. Stationen sind unter anderem Games-Unternehmen in Los Angeles und Seattle.
„Die deutsche Games-Branche wächst und spielt auch international eine größere Rolle – das zeigt sich nicht nur an der steigenden Anzahl von Games-Unternehmen, sondern auch an dem wachsenden Interesse an internationalen Branchen-Events wie der GDC. Insbesondere für junge deutsche Unternehmen ist die internationale Vernetzung wichtig, um weltweit nach möglichen Partnern und Investoren Ausschau zu halten“, sagt Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche. „Gemeinschaftsstände auf internationalen Branchen-Events wie der GDC bieten gleichzeitig hervorragende Möglichkeiten, um für Deutschland als Games-Standort zu werben. Wollen wir zu anderen internationalen Top-Standorten der Spiele-Entwicklung aufschließen, müssen wir neben der Verbesserung von Standort-Faktoren wie der Games-Förderung auch beim Standort-Marketing besser werden. Das ist richtigerweise Teil der Games-Strategie der Bundesregierung und mit der größeren Präsenz auf der GDC gehen wir bereits einen wichtigen Schritt, dem noch weitere folgen müssen.“ game
| 01.03.2023 | Nach dem erfolgreichen Re-Start der Spielwarenmesse schreiten die Planungen für die 73. Ausgabe voran. Der Veranstalter, die Spielwarenmesse eG, gibt nun das Datum bekannt, das zum gewohnten Zeitpunkt am Anfang des Jahres festgesetzt wird: vom 30. Januar bis 3. Februar 2024. Mit dem neuen Messetermin ergibt sich eine optimierte Tagefolge: Statt wie bisher von Mittwoch bis Sonntag, wird die Fachmesse künftig von Dienstag bis Samstag auf dem Messegelände in Nürnberg ausgetragen. Dieser Entscheidung sind die jährliche Frequenzanalyse sowie die Aussteller- und Besucherbefragung vorausgegangen, die unter den Teilnehmern der Spielwarenmesse durchgeführt werden.
Der Erhebung zufolge hat sich der Sonntag überwiegend als ungeeignet erwiesen. Das deutliche Feedback erfolgte sowohl von den Teilnehmern aus Deutschland als auch auf internationaler Seite. „Dagegen hat sich der Wunsch nach einem zusätzlichen Tag unter der Woche deutlich herauskristallisiert“, betont Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG. „Gleichzeitig berücksichtigen wir die Bedürfnisse des Facheinzelhandels, der vor allem in Deutschland eine bedeutende Rolle einnimmt, und behalten für ihn den Messesamstag.“ Mit der Wahl des neuen Datums zeigt die Weltleitmesse ihre Nähe zur Zielgruppe und agiert flexibel bezüglich der aktuellen Marktgegebenheiten. Spielwarenmesse eG
| 05.02.2023 | Die Wiedersehensfreude war groß: Die Spielwarenmesse hat nach dreijähriger Zwangspause ihre Stellung als größtes Leitevent der Branche behauptet. Vom 1. bis zum 5. Februar standen auf dem Messegelände in Nürnberg das persönliche Networking, Produktinnovationen sowie das Knüpfen von neuen Kontakten an erster Stelle.
„Wir sind schlicht begeistert. Nach drei Jahren endlich wieder das Leuchten in den Augen der Besucher zu sehen, ist wunderbar“, lautet das Messefazit von Markus Großweischede. Die Aussage des General Manager North Europe bei Hasbro deckt sich mit vielen der über 2.100 Aussteller aus 69 Ländern, die in Nürnberg ihre Produktneuheiten präsentierten. Nach der langen Abstinenz für die Messemacher keine Selbstverständlichkeit. Dazu Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG: „Wir freuen uns sehr über das positive Ergebnis, das nahezu auf dem Vor-Corona-Niveau liegt und damit unsere Erwartungen übertrifft.“ So haben 95 Prozent der Aussteller die Teilnahme an der Branchenschau als wichtig bis sehr wichtig erachtet. Mit dem Verlauf der Messe zeigten sich 92 Prozent zufrieden bis sehr zufrieden.
„Der Live-Charakter ist für uns elementar, unsere Produkte leben vom Anfassen und haptischem Erleben“, sagt Managing Director Özgür Bicakci. Er hat mit dem jungen Unternehmen Melia Games in der StartupArea den idealen Einstieg in den Spielwarenmarkt gefunden. Neben dem Interesse an Newcomern ist auch der Länderpavillon der Ukraine auf ein großes Medienecho gestoßen. Der Gemeinschaftsstand war erstmals auf der Spielwarenmesse vertreten und wurde vom ukrainischen Botschafter Oleksii Makeiev besucht, der zum Kauf von Produkten aus seinem Land aufgerufen hat.
Victoria Kay von Hamleys UK ist mit ihrem Team stets auf der Suche nach Trends. „Die Spielwarenmesse ist innovativ, spannend und kreativ. Sie ist einzigartig, weil man eine riesige Produktvielfalt unter einem Dach zu sehen bekommt“, findet sie in ihrer Funktion als Head of Buying & Merchandising. Bei der zielgerichteten Sortimentszusammenstellung unterstützten die Specials der Spielwarenmesse. Großen Zuspruch erfuhr dabei die Ausstellungsfläche Toys go Green, die das Thema Nachhaltigkeit auf vier Themeninseln präsentierte. Des Weiteren stand einer von drei Trends besonders im Fokus, welchen die Spielwarenmesse mit dem internationalen TrendCommittee ausgelobt hat: MetaToys. Kate Scott, Gründerin der Firma Holo Toyz profitierte mit ihrem ToyAward Sieg in der Kategorie Startup vom Interesse an den neuen Technologien: „Der Gewinn hat unserer Präsenz einen deutlichen Schub gegeben.“
Erfolgreich ist die Spielwarenmesse auch für Christian Münkel von Ever Earth Europe verlaufen: „Die Teilnahme ist für uns ein Muss. Die Messe 2023 knüpft nahtlos an die Vorjahre an. Wir wissen die Qualität des Fachpublikums sehr zu schätzen.“ Insgesamt kamen an den fünf Tagen 58.000 Händler und Einkäuferinnen aus 128 Ländern auf die Spielwarenmesse. Das entspricht einem Minus von 8 Prozent, das größtenteils auf den ausbleibenden Gästen aus China und Russland basiert. „Vor allem hat uns die große Anzahl und Vielfältigkeit der internationalen Besucher beeindruckt“, belegt Neuaussteller Daniel Görres von Unidice. Der Zuspruch aus dem amerikanischen Spielwarenmarkt – seines Zeichens der weltgrößte – war auf der Spielwarenmesse so hoch wie nie und wuchs um knapp 10 Prozent.
Auch die neuen Formate zeigen sich international. Mit über 140 Spieleautoren aus rund 20 Ländern hat die Internationale Spieleerfindermesse – Game Inventors Convention ihre erfolgreiche Premiere am Messefreitag gefeiert. „Mit der Integration der etablierten Veranstaltung in die Spielwarenmesse ist es uns gelungen, die Synergien zu nutzen. Wir gehen von einem starken Wachstum in den kommenden Jahren aus“, lautet das Resümee von Christian Ulrich. Die GamingHour mit rund 300 Spieleautoren und -redakteuren sowie mit der Verleihung des DuAli Spielepreises vom Ali Baba Spieleclub rundeten die Tagesveranstaltung ab.
Ein weiteres neues Event ist bei Ausstellern und Besuchern ebenfalls gut angekommen: die RedNight, die am Donnerstag an den Ständen auf dem gesamten Messegelände ausgetragen wurde. „Ein neues Format wie die RedNight unterstützt den geschäftlichen wie auch persönlichen Kontakt zusätzlich“, erklärt Gollnest & Kiesel-Geschäftsführer Thorsten Koss. Über 140 Aussteller feierten mit. Zu den weiteren Highlights zählte der OPEN DAY Modelleisenbahn & Modellbau. Die Spielwarenmesse kam hier dem langjährigen Wunsch der Aussteller nach und öffnete die Halle 7A am Wochenende – mehr als 3.000 Konsumenten nahmen das Angebot wahr. „Schon der erste Andrang spiegelt das große Interesse der Endverbraucher wider, einmal selbst die Hallen der weltbekannten Leitmesse besuchen zu dürfen“, so Märklin-Chef Florian Sieber.
Christian Ulrich zeigt sich mit dem Re-Start zufrieden: „Die große Begeisterung, die in allen Facetten auf der diesjährigen Spielwarenmesse sichtbar war, strahlt bereits auf die nächste Veranstaltung: 83 Prozent der Aussteller planen ihre erneute Teilnahme bereits fest ein. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Entwicklung in der weltweiten Messelandschaft bietet die Spielwarenmesse der Branche einen stabilen Anker.“
Die nächste Ausgabe findet Ende Januar 2024 statt. Der finale Termin wird Ende Februar bekanntgegeben. Spielwarenmesse eG
| 06.02.2023 | Der Spielwarenmesse ist 2023 ein eindrucksvoller Restart gelungen! War alles so, wie vor der Pandemie? Nein, das war es nicht, aber es fühlte sich so an. Und das ist weit mehr als andere Messen in den letzten Monaten von sich behaupten konnten. Am meisten haben uns die Kontakte mit den Menschen Spaß gemacht. Die geplanten und die ganz ungeplanten. Am Messetand oder auf den Gängen. Der TOYS & GAMES Report hat alte Freund*innen getroffen und neue gewonnen. Darüber freuen wir uns. Und auf ein gutes Geschäft im Jahr 2023 und darüber hinaus. Ph
| 26.01.2023 | Drei Jahre hat die Branche auf diesen Augenblick gewartet: Wenn sich vom 1. bis zum 5. Februar auf der Spielwarenmesse in Nürnberg endlich wieder die Tore öffnen, erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hautnah den „Spirit of Play“. Sie strömen auf das Messegelände, um Neuheiten und Trends zu entdecken, persönliche Kontakte zu vertiefen und wertvolles Wissen für ihren Geschäftsalltag zu erlangen. Das individuelle Messeerlebnis verspricht der Veranstalter, die Spielwarenmesse eG, indem er neben den gewohnten Strukturen zahlreiche Neuerungen mit Mehrwert bietet und dabei besonders dem Bedürfnis nach persönlichem Networking nachkommt. Abgerundet wird die Live-Veranstaltung durch die Business-Plattform Spielwarenmesse Digital, die mit neuen Funktionen den Messebesuch unterstützt.
Aussteller mit hoher Internationalität
„In den letzten Monaten haben wir eine überaus positive Resonanz seitens der Branche erfahren – alle freuen sich nach so langer Zeit auf das große Wiedersehen“, weiß Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG. Die Vorfreude spiegelt sich in den Zahlen wider: Die Marke von 2.000 Ausstellern ist geknackt. 2.142 Unternehmen aus 69 Ländern präsentieren Händlerinnen und Einkäufern aus aller Welt im Februar ihre Produktneuheiten. 402 von ihnen stellen das erste Mal auf der Spielwarenmesse aus. Ob führende Markenhersteller oder innovative Startups – bei weitestgehendem Erhalt der bewährten Strukturen auf dem Messegelände können Fachbesucherinnen und -besucher Innovationen und Trends mit allen Sinnen erkunden. 13 verschiedene Produktgruppen stehen zur Wahl. Neu dabei sind Dienstleistungen für Händler und Hersteller. Der Servicebereich in Halle 7 umfasst neben Test- und Prüfinstituten auch Verpackungshersteller und Marketinganbieter. Ihre Premiere feiern zudem zahlreiche Länderpavillons. Insgesamt sind 15 verschiedene Nationen mit einem Gemeinschaftsstand vertreten – darunter erstmalig Frankreich, die Ukraine und Usbekistan.
Specials für kreative Sortimente
Frischen Schwung in den Arbeitsalltag bringen die „Specials“ auf der Spielwarenmesse. Ein Beispiel dafür ist Toys go Green in Halle 2. Die Fläche setzt den Megatrend aus 2022 kontinuierlich fort und präsentiert die passenden Produkte rund um Nachhaltigkeit auf vier Themeninseln. „Stationery meets Toys“ heißt es in Halle 4. Die Insights-X Area, benannt nach der gleichnamigen Fachmesse für Papier-, Büro- und Schreibwaren, bietet Anregungen für das Segment Back-to-School. Ebenso lohnend ist ein Besuch von Tech2Play in Halle 4A. Hier können Neuheiten aus den Kategorien „Robot Toys“, „RC Toys“, „Virtual Play“ sowie „Electronic Learning“ erkundet und getestet werden. Weitere Produktideen findet das Fachpublikum in Halle 3A: Die StartupArea vereint Junge Innovative Unternehmen aus Deutschland mit internationalen Newcomern und macht die Gemeinschaftsfläche zum Entdeckerparadies. Darüber hinaus verspricht die New Product Gallery kreative Impulse. Der kompakte Bereich bietet eine aufmerksamkeitsstarke Zweitplatzierung sowie die Präsentation der Nominierten und Gewinner des ToyAward, der in sechs Kategorien verliehen wird. 584 Produkte wurden von 338 Ausstellern eingereicht und in einem zweistufigen Auswahlverfahren bewertet.
Toy-Know-how, Lizenzen und Trends
Eine wichtige Rolle nimmt auf der Spielwarenmesse auch die Wissensvermittlung ein. Ein etabliertes Format ist das Toy Business Forum in Halle 3A, das während der Messelaufzeit von jeweils 13 bis 15 Uhr hochkarätige Expertenvorträge zu den aktuellen Branchen- und Handelsthemen „Nachhaltigkeit“, „Digitalisierung“, „Trends“, „Diversität“ und „Metaverse“ bereithält. Das Format Live on Stage bietet im Anschluss daran erstmals Präsentationen von Ausstellern. Zusätzlich finden im Toy Business Forum von Mittwoch- bis Freitag, jeweils vormittags, in Kooperation mit Licensing International und Licensing Magazine die LicenseTalks statt. Die Vorträge und Podiumsdiskussionen mit internationalen Branchen-Experten beinhalten die neuesten Trends im Licensing, wertvolle Best-Practice-Beispiele und Tipps für Einsteiger. Gleich nebenan erhalten die prägenden Trends im Spielwarenbereich ihren großen Auftritt: Discover!, Brands for Fans und MetaToys. Anschauliche Themeninseln laden zum Entdecken und Ausprobieren der verschiedenen Produktbeispiele ein. Darüber hinaus thematisieren tägliche Vorträge im Toy Business Forum die ToyTrends.
Ereignisreiches Rahmenprogramm
Nach einem arbeitsreichen Tag darf auch gefeiert werden: auf der RedNight am Donnerstag, den 2. Februar, mitten auf dem Messegelände. Erstmalig laden von 18 bis 22 Uhr rund 140 Aussteller in fast allen Hallen der Spielwarenmesse zu kostenfreien Partys auf ihren Ständen ein. Auch tagsüber sorgen auf dem gesamten Gelände viele Aktionen für echtes Messefeeling. Dazu zählen das überdimensionale Iglu im Messepark von Zapf Creation sowie verschiedene Selfie-Spots: beispielsweise die Barbie Cabrio Corvette von Mattel und der große Holztruck von Brio auf dem Messevorplatz sowie Bänke mit beliebten Lizenzfiguren in den Hallen. Die Internationale Spieleerfindermesse – Game Inventors Convention rückt am Freitag die Spielebranche in einen besonderen Fokus. In Halle 11.1 stellen nationale und internationale Spieleerfinder ihre Prototypen erfahrenen Spieleredakteuren vor. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Networking-Party. Einem langjährigen Wunsch von Ausstellern kommt die Spielwarenmesse am 4. und 5. Februar nach und präsentiert den OPEN DAY Modelleisenbahn & Modellbau für Endverbraucher. Zugänglich ist ausschließlich die Halle 7A. Neben spannenden Produkten wartet eine Miniaturschau auf die kleinen und großen Fans.
Digitale Begleitung fürs ganze Jahr
Das persönliche Messeerlebnis wird für alle Teilnehmer durch die erweiterten Funktionen der Business-Plattform Spielwarenmesse Digital angereichert, die ab sofort ganzjährig zur Verfügung steht. Dazu gehört der neue Leadfinder. Basierend auf dem im Profil hinterlegten Angaben zu Unternehmensart, Produktkategorien und Ländermärkten ermöglicht er ein einfaches Matchmaking und erhöht die Effizienz für Treffen vor Ort. Spielwarenmesse TV ist ebenfalls in diesem Rahmen abrufbar: Das Moderatorenduo Jenny und Rob begrüßt interessante Interviewpartner und vermittelt auf unterhaltsame Weise Impressionen von der Messe. Hinzu kommen Livestreams – u. a. von der ToyAward Verleihung und dem Toy Business Forum. Dank der Synchronisation mit der Spielwarenmesse App hat der Fachhandel alle Aussteller, Hallenpläne und seine gespeicherte Favoritenliste immer griffbereit.
Christian Ulrich resümiert: „Die Dimension der Spielwarenmesse wird nah an das bewährte Niveau vor der Corona-Pandemie herankommen und ein breites Angebotsspektrum bereithalten. Dabei haben wir die Inhalte bedarfsgerecht und zielgruppenorientiert weiterentwickelt, so dass unsere Besucherinnen und Besucher deutlich von den Mehrwerten vor Ort profitieren werden.“ Spielwarenmesse eG