News & Insights

Der TOYS & GAMES Report - das Fachmagazin für Entscheider*innen aus Toys, Licensing und Entertainment. 

Nachrichten, Trends, Cases, Analysen und Interviews aus der Branche und aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

TOGGO Radio Anti-Rassismus-Woche „Zusammen sind wir bunt“ für den Deutschen Radiopreis 2021 nominiert

| 05.08.2021 | Große Freude bei den Machern von TOGGO Radio: Die vom Kinder- und Familienradio konzipierte Anti-Rassismus-Woche „Zusammen sind wir bunt“ wurde von der unabhängigen Nominierungskommission des Grimme-Instituts in der Kategorie „Beste Programmaktion“ für den renommierten deutschen Radiopreis vorgeschlagen.

 

Ziel der Aktionswoche war es, die jungen Hörer*innen von TOGGO Radio schon früh für den Umgang mit der Thematik Anti-Rassismus zu sensibilisieren. Eine Woche lang wurden Themen wie Diversität, Inklusion und Zusammenhalt in die Programmwelt von TOGGO Radio integriert und in zahlreichen Moderationen, Beiträgen, Kurz-Hörspielen und Experteninterviews beleuchtet. Die zielgruppengerechte Ansprache und ein kindgerechter Austausch auf Augenhöhe wurden hierbei in den Vordergrund gestellt. TOGGO Radio positioniert sich so klar gegen Rassismus und setzt sich für eine offene und diverse Gesellschaft ein.

 

Der deutsche Radiopreis ist eine gemeinsame Initiative der Hörfunkprogramme der ARD, des Deutschlandradios sowie der privaten Radiosender in Deutschland. Ausgezeichnet in insgesamt zehn Kategorien werden Radiosendungen und auditive Leistungen, die durch hohe Qualität bestechen und das Medium Radio für seine Stärke und besondere Innovationskraft hervorheben. Die Preise werden am 2. September zum zwölften Mal und in diesem Jahr vor der Kulisse des Hamburger Hafens im Schuppen 52 verliehen. SUPER RTL

100 Tage neues Jugendschutzgesetz – Auswirkung auf die Medienerziehung?

Foto: Frauke Volpert
Foto: Frauke Volpert

| 08.04.2021 | Digitale Schutzrechte von Kindern seit Mai 2021 erstmals im Jugendschutzgesetz verankert / Pädagogischen Fachkräften und Eltern fehlt vielfach Wissen, wie sie Kinder an das digitale Umfeld heranführen und dort begleiten können.

 

Starke Kinder, die bewusst und kreativ mit digitalen Medien umgehen: Artikel 10a des Jugendschutz-Gesetzes setzt hierfür entscheidende Leitplanken. Die Gesetzesnovelle vom Mai dieses Jahres nennt erstmals die Begleitung und Heranführung an die sichere Nutzung von digitalen Medien als Schutzziel – und nicht mehr nur den Schutz vor entwicklungsbeeinträchtigenden und jugendgefährdenden Inhalten. Das Potenzial von Tablet und Co. für das Aufwachsen in einer Informationsgesellschaft nutzen und die Risiken minimieren: Soll dieser Anspruch umgesetzt werden, braucht es besser ausgebildete Fachkräfte in der Früherziehung und den Dialog zwischen Kita und Eltern. Darauf weisen Berliner Forscherinnen hin. Sie untersuchen derzeit, wie Mütter, Väter und Fachkräfte gemeinsam einen sicheren Rahmen für die ersten medialen Erfahrungen von Kindern gestalten können. Die Publikation dieses 4-jährigen Forschungsprojekts von Stiftung Digitale Chancen und Stiftung Ravensburger Verlag erscheint Mitte 2022.

 

Smartphone, Tablet und Laptop: sie sind ein zentraler Bestandteil der kindlichen Lebenswelt geworden. 74 % der Kinder zwischen 3 und 5 Jahren nutzen täglich digitale Medien. Diese veränderte Lebensrealität wird seit Mai 2021 erstmals im deutschen Jugendschutzgesetz abgebildet. „Das ist ein ganz großer Schritt: Damit erkennt der Gesetzgeber an, dass Kinder ein Recht auf Schutz vor Interaktions-Risiken im digitalen Raum haben“, freut sich Jutta Croll. Die Vorständin der Stiftung Digitale Chancen arbeitet seit Anfang der 2000er-Jahre mit ihrem Team an der Förderung der Internetnutzung und Medienkompetenz und fordert aus kinderrechtlicher Perspektive die Berücksichtigung der Medienfrüherziehung im Dialog von Kita und Familie. 

 

Eltern und pädagogisches Fachpersonal: Nicht gut gerüstet für Schlüsselrolle

Kita und Eltern: Beide spricht Artikel 10a der Gesetzesnovelle – neben den Heranwachsenden – explizit an: Sie sollen Orientierung bekommen, wenn es um Fragen der Mediennutzung geht. Dieses Begleiten und Heranführen an die sichere Nutzung von Smartphone und Co. ist eine immer größer werdende Aufgabe in der Erziehung, wie Theresa Lienau weiß: „Das erfordert eine aktive Auseinandersetzung des Fachpersonals mit neuen komplexen Fragen. Viele Erzieherinnen und Erzieher haben uns in Gesprächen aber gesagt, dass sie das neben dem Arbeitsalltag in der Kita nicht oder nur unzureichend schaffen.“

 

Erste Ergebnisse aus Forschungs- und Praxisprojekt

Theresa Lienau sprach für ihr Forschungsprojekt „Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie“ mit zahlreichen Eltern und Erziehenden in den Kindertageseinrichtungen. Sie erfuhr, dass sich die meisten Mütter und Väter hier durchaus in der Verantwortung sehen, aber häufig überfordert sind. Deshalb haben sie vielfach ausschließlich die Begrenzung der Medienzeit ihrer Kinder im Auge und kaum Vorstellungen von einem kreativen und gestalterischen Einsatz der Geräte. Viele Eltern wünschen sich Unterstützung bei der Medienerziehung – auch von den Kitas, denen sie als Bildungsinstitution vertrauen. 

 

Starker neuer Hebel für engagierte Fachkräfte und Eltern

Damit Kitas die Eltern unterstützen können, brauchen sie die Ressourcen, um sich mit dem Thema beschäftigen zu können. Hier sehen die Forscherinnen das Fachpersonal seit Mai in einer viel besseren Position: Das novellierte Gesetz gäbe den klaren gesetzlichen Auftrag, durch staatliche Programme und Maßnahmen die Orientierung im digitalen Umfeld zu gewährleisten, wie Jutta Croll erklärt und ergänzt: „Eltern, Kinder und pädagogische Fachkräfte können sich darauf berufen und die Unterstützung einfordern.“

 

Wie gelingt Medienerziehung im Dialog zwischen Kita und Familie?

Welche Form der Unterstützung nötig ist, damit die Erziehenden ihrer Aufgabe gerecht werden können, erforscht „Medienerziehung im Dialog“ seit 2018. Das Forschungs- und Praxisprojekt begleitet zehn Kitas aus Berlin, Brandenburg und Niedersachsen medienpädagogisch. Das vierjährige Projekt führt die Stiftung Digitale Chancen in Kooperation mit der Stiftung Ravensburger Verlag durch, die es mit einem Budget von rund 450.000 Euro fördert. Die Erkenntnisse des gemeinsamen Projekts erscheinen Mitte 2022 als Fachpublikation. 

 

Johannes Hauenstein, der Vorstand der Stiftung Ravensburger Verlag, erläutert das Engagement seiner Stiftung: „Manche Kinder haben bereits zwei Stunden vor dem Bildschirm hinter sich, wenn sie morgens in die Kita gebracht werden. Diese Kinder sollten in den Einrichtungen auf Fachpersonal treffen, das diesen Hintergrund versteht und im Dialog mit den Eltern hilft, die Medienerziehung weg vom passiven Konsum hin zu einer selbstbestimmten Nutzung zu lenken.“ Die Kinder zur Teilhabe an der heutigen Informationsgesellschaft befähigen: Dazu braucht es neben medienpädagogisch gut ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern ein Verständnis, wie Eltern und Kita gut zusammenarbeiten können – mit dem Ziel, Kinder bewusst und kreativ an die Medienwelt heranzuführen. Stiftung Ravensburger Verlag

EcoCreate von Ravensburger erhält Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2021

| 03.08.2021 | Das Deutsche Institut für Service-Qualität, der Nachrichtensender ntv und das DUP UNTERNEHMER-Magazin haben am 19. Juli erstmals den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte verliehen. Die Auszeichnung würdigt herausragende Unternehmen und Projekte auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Ravensburger ist mit der neuen, klimagerechten Bastelreihe EcoCreate unter den Preisträgern.

 

Insgesamt wurden 49 Unternehmen und deren Produkte in 24 Kategorien ausgezeichnet. Ravensburger erzielte mit EcoCreate in der Kategorie „Produkt – Haushalt/Wohnen“ den ersten Platz. Die Jury würdigte unter anderem den innovativen Ansatz der kreativen Bastel-Idee: Im Haushalt anfallende Verpackungsmaterialien aus Verbundstoffen, Papier, Pappe oder Plastik werden mit den im Spiel enthaltenen Bastelutensilien in Accessoires, Spielzeug sowie kleinere Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände verwandelt. Hierfür gibt es von EcoCreate sieben thematische Bastelsets. Sie verschönern das Zimmer oder schaffen im Freien artgerechten Lebensraum für Vögel und Insekten. Zudem können Mädchen und Jungen rund um Piraten, Prinzessinnen, Bewohner des Waldes oder Dschungeltiere unterschiedliche Spiel- und Traumwelten basteln. Durch ihre Beschäftigung mit diesen Upcycling-Objekten verinnerlichen die Kinder, dass Getränke- und Eierkartons, Joghurtbecher oder Plastikflaschen kein Müll sondern wichtige Wertstoffe sind.

 

„Bei Kindern wandert eine Toilettenpapierrolle auch mal schnell in den Restmüll, selbst wenn die Eltern es ihnen anders gezeigt haben. Wenn sie die Toilettenpapierrolle hingegen mit einer Piratenfigur, einer Prinzessin oder einem Fuchs assoziieren und als Spielzeug begreifen, beeinflusst das ihre Wahrnehmung und ihr Verhalten“, erklärt Christian Bulla, Group Director Category Construction / Arts & Crafts. „Unser Unternehmen will Kinder mit sinnvollen Beschäftigungsangeboten fördern. Mit EcoCreate führen wir sie jetzt auch an Umweltthemen heran und sensibilisieren sie für Nachhaltigkeit“, so Bulla weiter.

 

Produktentwicklung mit Blick auf den ökologischen Fußabdruck

Die Jury unter dem Vorsitz von Yvonne Zwick (Vorsitzende B.A.U.M. e.V.) betonte in ihrer Begründung für EcoCreate auch die professionelle Herangehensweise bei der Entwicklung des Produkts unter Einbezug wissenschaftlicher Instrumente der Wirkungsmessung. Ravensburger ermittelt die Umweltauswirkungen von EcoCreate entlang des gesamten Produkt-Lebenszyklus mittels Life-Cycle-Assessments (LCA). Im Rahmen von LCA-Studien wird der ökologische Fußabdruck für jedes Produkt der Bastelserie bestimmt. Der Spielwarenhersteller hat zudem von Anfang an darauf geachtet, zu viel Plastik in und um den eigentlichen Inhalt der Sets zu vermeiden und das Gewicht der Produktverpackungen so gering wie möglich zu halten. Das hat den Klimaeinfluss von EcoCreate deutlich reduziert.

 

EcoCreate ist durch Kooperation mit Fairventures klimagerecht

Den verbleibenden ökologischen Fußabdruck der direkt verursachten Emissionen von EcoCreate gleicht Ravensburger ebenfalls aus, was die Bastelsets „klimagerecht“ macht. Hierzu arbeitet das Unternehmen mit Fairventures Worldwide zusammen. Die gemeinnützige Organisation betreibt Aufforstungs- und Entwicklungsprojekte in Entwicklungsländern – derzeit in Borneo und Uganda. Ravensburger finanziert über Fairventures die Pflanzung einer Menge an Bäumen, die so viel CO2 absorbieren, wie die EcoCreate-Produkte jährlich verursachen. Ravensburger

Spannendes Sommerferienprogramm im Porsche Museum

| 30.07.2021 | „Bau Dir Deinen Porsche Traumwagen!“ heißt es ab 3. August beim Autobauer in Stuttgart-Zuffenhausen. Im Rahmen des 10.

Sommerferienprogramms des Porsche Museums, das im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums des Entwicklungszentrums Weissach steht, kommt erstmalig eine im Porsche Look designte, mobile Majorette Build Your Car-Factory des Spielwarenherstellers Dickie Toys aus Fürth zum Einsatz.

 

Nach eineinhalb Jahren Homeschooling und Homeoffice wird es Zeit für ein besonderes Spielerlebnis: zum 10. Mal bietet das Porsche Museum in den Sommerferien ein spannendes und kostenfreies Programm für Mädchen und Jungen zwischen fünf und 13 Jahren an. Vom 3. bis 22. August erwartet „Porsche 4Kids“ junge Besucher, die sich von 10 bis 16 Uhr auf der Eventebene des Museums getreu dem Motto „50 Jahre Porsche Entwicklung Weissach“ auf Entdeckungsreise begeben.

 

Angefangen vom leeren Blatt Papier über den ersten Prototypen, Tests auf dem Prüfstand bis hin zur Probefahrt. Die Reise durch das geheimnisvolle Entwicklungszentrum endet mit der Serienproduktion oder besser gesagt mit dem Traumfahrzeug der Kinder. An einem großen Touch-Bildschirm dürfen sie sich ihren eigenen Porsche 911 Carrera S oder den historischen Porsche 934 konfigurieren. 48 Kombinationsmöglichkeiten umfasst das komplette Angebot.

Anschließend gehen sie zur Baustation, an der ihr individueller Porsche, wie im richtigen Majorette-Produktionsprozess, gepresst wird. Ein Andenken im Maßstab 1:64!

 

Bereits seit 2019 ist die Majorette Build Your Car - Factory die Attraktion im 35 m² großen Majorette Shop im Europa-Park, Deutschlands größtem Freizeitpark. Die Erlebnisstation lässt Kinderträume wahr werden. An einem überdimensional großen Touchscreen können kleine und große Besucher ihr eigenes Majorette-Spielzeugauto konfigurieren und beobachten, wie es anschließend aus Einzelteilen zusammengebaut wird – ein einmaliges und unvergessliches Majorette Markenerlebnis. Das Angebot umfasst verschiedene Automodelle mit je 24 unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten. Dabei stehen mehrere Karosserien, Unterböden und Interieure – sogar mit Glow in the Dark-Effekt – zur Verfügung. Neben der permanenten Build Your Car-Factory im Europa-Park wurde eine weitere mobile Build Your Car-Station entwickelt, die in den letzten zwei Jahren erfolgreiche Auftritte verzeichnen konnte. Neben Messeauftritten auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt und der Spielwarenmesse in Mailand folgten Einsätze in Frankreich, dem Heimatland der Marke Majorette. Bei PicWicToys La Défense, ehemals Toys R Us, einem der größten Spielwarengeschäfte Europas, war der Auto-Konfigurator die Attraktion zur Wiedereröffnung

des Ladengeschäfts. Es wird sogar gemunkelt, dass ein Kunde 60 Autos gekauft hat, um seine Sammlung durch alle möglichen Kombinationen zu vervollständigen. Majorette

BIBI & TINA endlich wieder auf der Kinoleinwand

Beginn der Dreharbeiten 27. Juli 2021 und ab 17. Februar 2022 im Kino

| 27.07.2021 | Nach den großen Kino-Erfolgen der vier BIBI & TINA - Filme im deutschsprachigen Raum und den Soundtracks an der Spitze der Musikcharts, starten Ende Juli die Dreharbeiten zum neuen Kinofilm. Mit der Besetzung der Darsteller aus der Amazon Original Serie, unter der Regie von Detlev Buck, beginnen am 27. Juli 2021 die Dreharbeiten zu BIBI & TINA – EINFACH ANDERS.

 

Bibi (Katharina Hirschberg) und Tina (Harriet Herbig-Matten) begrüßen drei neue Feriengäste auf dem Martinshof. Sie nennen sich Disturber, Silence und Spooky und sind einfach anders: Silence spricht nicht, Disturber sagt Bibi den Kampf an und Spooky glaubt an Außerirdische … 

 

Detlev Buck: „Es ist höchstunwahrscheinlich, dass wir die einzigen sind im Universum mit etwas höherer Intelligenz. Das Unbekannte macht oft Angst und wird abgelehnt, aber Bibi und Tina bleiben neugierig auf das Andere. Darüber gibt es auch einen Song und nicht nur den!“ 

 

Gabi Salomon, KIDDINX: „Wir freuen uns riesig ´Bibi & Tina – Einfach Anders´ zusammen mit dem bewährten Team um Detlev Buck und DCM umsetzen zu können.“

 

Für die Musik sind erneut Peter Plate, Ulf Sommer und Team zuständig. Gedreht wird in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. DCM Film Distribution präsentiert eine DCM Pictures Produktion in Ko-Produktion mit KIDDINX Studios, Bucket und Boje Buck Produktion. Gefördert mit Mitteln von Medienboard Berlin-Brandenburg, Mitteldeutsche Medienförderung, Filmförderungsanstalt, Deutscher Filmförderfonds. Bundesweiter Kinostart ist am 17.02.2022 im Verleih von DCM. KIDDINX

#JurassicDinoDays und „Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter“

© Jurassic World TM & © Universal Studios and Amblin Entertainment, Inc. All Rights Reserved.
© Jurassic World TM & © Universal Studios and Amblin Entertainment, Inc. All Rights Reserved.

| 26.07.2021 | Die universelle Anziehungskraft der Dinosaurier macht Jurassic World zu einer weltweit führenden Marke mit enormem Potential – und zu einer der Top-Franchises im Markenportfolio von Universal. In den kommenden Monaten warten neuer Content, spannende Produktkooperationen und umfassende Marketingkampagnen auf Fans, Lizenznehmer und den Handel: Jüngere Fans dürfen sich mit den #JurassicDinoDays auf einen „dinotastischen“ August freuen, für die erwachsene Zielgruppe startet der Countdown zum langersehnten Kinostart von „Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter“ mit einer exklusiven Preview.

 

„Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter“ – Preview auf das epische Finale

Im kommenden Jahr bringt Universal Pictures das Vermächtnis von Jurassic Park und die Fan-Gemeinde von Jurassic World zusammen und zeigt den mit Spannung erwarteten dritten Teil der Jurassic World Trilogie „Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter“ (OT „Jurassic World: Dominion“, dt. Kinostart: 09. Juni 2022). Das epische Finale verspricht ein bildgewaltiges Spektakel zu werden und stellt eine völlig neue Welt vor, in der Mensch und Dinosaurier gemeinsam existieren.

 

Ein erster Ausschnitt aus „Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter“ ist in diesem Sommer in den IMAX Kinos vor dem aktuellen Blockbuster „Fast & Furious 9“ zu sehen. Die 5-minütige Special Extended Preview gibt den offiziellen Startschuss für die Kinokampagne. Fans dürfen gespannt sein: „Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter“ gilt als einer der größten Filmstarts des kommenden Jahres und wird begleitet von einer beeindruckenden Marktingkampagne.

 

#JurassicDinoDays – Erfolgreich im dritten Jahr

Auch für die jüngeren Fans kehren die Dinos zurück auf die Bildschirme: Im Dezember 2021 startet die vierte Staffel der erfolgreichen Animationsserie „Jurassic World: Neue Abenteuer“ (OT „Jurassic World: Camp Cretaceous“) auf Netflix. Um die Wartezeit bis Dezember zu verkürzen, den Handel zu unterstützen und zahlreiche Produktneuheiten zu feiern, läutet Universal Consumer Products erneut die Dino Days ein: Im kompletten Monat August steht alles im Zeichen der Dinosaurier. Bereits zum dritten Mal wird die nationale Kampagne gemeinsam mit Lizenznehmern und dem Handel umgesetzt. Ins Leben gerufen wurden die Dino Days im Sommer 2019 und stießen im ersten Jahr auf eine so positive Resonanz, dass die Kampagne nun bereits zum dritten Mal umgesetzt wird.

 

Gestützt von einer umfangreichen Marketingkampagne mit einem klarem Produktfokus, richtet sich die Aktion an Kinder und Eltern. Durch den Kauf eines Original-Jurassic World-Produkts können Dino-Fans an einem großen Gewinnspiel teilnehmen und gewinnen: Als Preise warten auf die Gewinner in diesem Jahr zehn geheimnisvolle Dino-Transportkisten, prall gefüllt mit Jurassic World-Überraschungen, die das Herz eines Fans höher schlagen lassen. Als Highlight ist ein spannendes Escape Abenteuer für zu Hause enthalten, bei dem die ganze Familie miträtseln kann. Universal

Spendenaktion der Spielwarenmesse eG für Hochwasseropfer

| 22.07.2021 | Uns alle bewegen momentan die dramatischen Bilder aus den deutschen Hochwassergebieten. Durch anhaltenden Starkregen wurden in mehreren Bundesländern ganze Wohngebiete samt Infrastruktur zerstört. Die Spielwarenmesse eG möchte die betroffenen Menschen beim Wiederaufbau unbürokratisch unterstützen. Deshalb hat sie ihre Mitarbeiter zu einer internen Spendenaktion aufgerufen, bei der jeder Euro vom Unternehmen verfünffacht wurde.

 

Binnen kürzester Zeit kam eine Summe von 9.000 Euro zusammen. „Die Anteilnahme und Spendenbereitschaft unter den Kollegen sind hoch. Unser gesamtes Team ist schwer bestürzt über die Ausmaße der Katastrophe, so dass wir schnell und unbürokratisch einen kleinen Teil zur Unterstützung beitragen möchten“, sagt Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG. Die Spende hat die „Aktion Deutschland Hilft“ erhalten – ein Bündnis mehrerer Hilfsorganisationen, wie beispielsweise dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), CARE Deutschland oder dem Malteser Hilfsdienst. Die Initiative unterstützt maßgeblich die Einsatzkräfte vor Ort bei den Bergungs- und Aufräumarbeiten. Spielwarenmesse eG

Hilfsfonds Rotary Club Adenau-Nürburgring

| 21.07.2021| Gerade hat mich nachfolgende Email eines Geschäftspartners erreicht. Mit seinem Büro sitzt er direkt am Nürburgring und kann live verfolgen wie die Hilfe verläuft. Er hat mich gebeten diesen Aufruf zu teilen, was ich sehr gerne mache. Wer spenden oder andere Hilfe anbieten möchte entweder unter www.adenau-nuerburgring.rotary.de oder bei Rolf Schlipköter unter schlipkoeter@schlipkoeter-handel.de

 

"Lieber Herr Hollo,

wie vorhin telefonisch besprochen, kämpfe ich hier seit letztem Donnerstag früh und wahrscheinlich auch für länger mit vielen anderen Helfern an der Katastrophenfront – leider muss man es so dramatisch beschreiben. So langsam erst wird das ganze Ausmaß dieser Naturkatastrophen Heimsuchung im oberen Ahrtal deutlich. Und dabei wird auch immer klarer, das wir noch viel mehr nicht nur staatliche Hilfen brauchen werden. Je mehr Dreck und Müll in dieser zig Kilometer langen Zerstörungsschneise an den Rand geräumt wird, desto klarer wird den Schwerstbetroffenen wie schwer es wird – das dauert Jahre – bis sie wieder in ein normales Leben zurückfinden können. Wenn dies überhaupt möglich sein wird. Noch sind nicht alle Opfer gefunden, geschweige denn gezählt. Und viele von denen die in den Dörfern überlebt haben, sind für ihr restliches Leben tief traumatisiert.

 

Deshalb meine Frage an Sie, ob Sie bereit wären..., ...über den Hilfsfonds des Rotary Club Adenau-Nürburgring, -dessen Mitglied und Medienbeauftragter ich bin - und unsere Direkthilfe zu informieren? Unsere Clubpräsidentin ist als hauptberufliche evangelische Pfarrerin ebenso in den betroffenen Ortsgemeinden aktiv wie unser Past Präsident Arnold Hoffmann, der als Stadtbürgermeister von Adenau unsere finanziellen Soforthilfen und Geräte Sachspenden über seine Ortsbürgermeisterkollegen direkt an die verteilt, die sie am nötigsten brauchen. Wie wir das machen und was wir tun, finden Sie in diesem Link: 

 

www.adenau-nuerburgring.rotary.de

 

Wir haben inzwischen über 200.000 Euro Geldspenden erhalten und bunkern die nicht auf Konten, sondern verteilen eingehende Gelder direkt über die Ortsbürgermeister und mittlerweile auch Sozialämter an die Not-Familien vor Ort. All das wird sicher dokumentiert und in Berichten für die Spender nachvollziehbar festgehalten. Es geht also kein Euro verloren.  

 

Herzliche Grüße

Rolf Schlipköter“

 

Legal Line: Mit dem teilen des Aufrufs mache ich mir/wir uns nicht die Praktiken des Rotary Club Adenau-Nürburgring zu eigen. Eine Haftung meinerseits/unsererseits ist ausgeschlossen. Auf die Behandlung oder Verwendung der Spenden habe(n) ich/wir keinen Einfluss. Ph

Havas-Studie Meaningful Brands® - Ergebnisse Deutschland

| 21.07.2021 | Bereits im zwölften Jahr untersucht die Havas Group mit ihrer globalen Markenstudie Meaningful Brands® den Zusammenhang zwischen Marken, die für die Menschen Bedeutung haben, und den Auswirkungen auf den Geschäftserfolg. In 2021 kommt die Studie, für die weltweit 390.000 und darunter 26.000 deutsche Konsument:innen befragt wurden, zu dem Ergebnis, dass der gesellschaftliche Beitrag vieler Marken nicht ausreicht. Einige Marken konnten allerdings in der Pandemie ihren Wert unter Beweis stellen und werden vor allem von der Generation Z mit einer guten Bewertung belohnt.

 

Das Markenvertrauen der Deutschen ist im steilen Sinkflug

In der aktuellen Studie ist es unverkennbar, dass das Vertrauen in Marken nicht nur schwindet, sondern so gering ist wie noch nie zuvor. Einer der Gründe, der diesen Abwärtstrends begünstigt hat, ist die globale Corona-Pandemie, die Marken auf den gesellschaftlichen Prüfstand gestellt und einige leere Markenversprechen enttarnt hat. So geben nicht nur 71% der deutschen Befragten an, dass sie leere Markenversprechen satthaben, etwa genauso viele glauben, dass Marken in der Krise aktiv unterstützend für die Bevölkerung wirken müssen. Dem gegenüber stehen gerade einmal 28%, die vertrauen in Marken und Unternehmen heute haben.

 

Konsument:innen erwarten in 2021 nicht nur mehr – sie sind auch bereit, dafür zu zahlen

Während die Erwartungen nicht nur während der globalen Gesundheitskrise gestiegen sind, so werden auch allgemein höhere Ansprüche an Marken gestellt, gesellschaftlich Verantwortung zu übernehmen.  3 von 4 der Deutschen denken, dass Marken jetzt reagieren und Gutes für die Gesellschaft und den Planeten tun müssen. Die absolute Mehrheit der Befragten bevorzugt zudem Unternehmen, die den Ruf haben, andere Zwecke als reinen Gewinn zu verfolgen. Und die Menschen sind bereit, diese Haltung zu honorieren – so gibt jede:r Zweite die Bereitschaft an, für eine Marke, die einen klaren Standpunkt zu Umwelt- und sozialen Themen einnimmt, mehr zu zahlen. Eine verstärkende Trendindikation bietet in diesem Zusammenhang ein Blick auf die jüngere Generation Z, die ihre Konsumbereitschaft nach Bedeutung ausrichtet: Nicht nur dankt es diese Generation Marken, wenn sie halten, was sie versprechen, indem sie durchschnittlich ihre Top Marken rund einen Prozentpunkt höher bewerten als die anderen Generationen. Für sie ist außerdem noch wichtiger, dass eine Marke persönliche und kollektive Mehrwerte über den funktionalen Nutzen hinaus liefert.

 

Sandra Onofri, Group Strategy Director Havas Germany: „Wir können anhand dieser Entwicklungen unschwer erkennen, dass es eine wachsende Diskrepanz zwischen Konsument:innen Erwartungen und konsequenten Marken Antworten gibt. Wir erleben ein wahnsinniges gesellschaftliches Momentum, in der unser moralischer Kompass – sowohl individuell als auch kollektiv – hinterfragt und neu justiert wird. Die Forderungen nach Nachhaltigkeit, Transparenz und Haltung klingen nicht ab, sie werden vehementer und die Menschen reagieren aktiv auf die Marken, die nicht in der Lage sind, eine glaubwürdige Antwort auf diese zeitgemäßen Erwartungen zu geben. Dazu kommt, dass die Dynamiken der Sozialen Netzwerke heute schneller und vermehrt Fauxpas von Marken offenlegen – und es geht Hand in Hand mit dem Studienergebnis, dass rund jede:r Zweite gute bzw. schlechte Erfahrungen mit Produkten und Dienstleistungen mit anderen Menschen teilt. Und das passiert immer öfter online und viral.“

 

Diese Marken haben 2021 Bedeutung für die deutschen Konsument:innen

Marken, die sich einen Bedeutungspart bei den deutschen Befragten erarbeiten konnten, überzeugen über alle Disziplinen hinweg: Sie sind nicht nur funktional, sie bieten gleichermaßen einen persönlichen sowie gesellschaftlichen Mehrwert. Zu diesen Meaningful Brands® zählen 2021 in Deutschland: (1) PayPal, (2) Audi, (3) Mercedes-Benz, (4) Lego, (5) Amazon, (6) Nivea, (7) Bosch, (8) Aldi Süd, (9) Frosch, (10) Samsung, (11) BMW, (12) Ratiopharm, (13) Rewe, (14) Edeka, (15) Visa, (16) Lidl, (17) Siemens, (18) Miele, (19) Dr. Oetker und (20) Lindt.

 

„Die diesjährigen Meaningful Brands® zeichnen ein eindeutiges Stimmungsbild, wie die Corona-Krise unsere Markenwahrnehmung beeinflusst hat. Nicht nur finden wir erwartungsgemäß viele Handelsunternehmen wie Aldi Süd oder Rewe unter den Top Marken, die sich in der Krise als zuverlässige Bank positionieren konnten. Wir können allgemein sehen, dass die Krisengewinner:innen die Marken sind, die mit starken Kampagnen überzeugt haben – was vornehmlich für die Marken gilt, die unser Leben während der letzten Monate sinnvoll unterstützen konnten. So finden wir Lego unter Freizeitbeschäftigungsaspekten in den Top Rängen sowie auffällig viele Automarken, die in einer Phase der kollektiven Ohnmacht das Gefühl von Autonomie und Sicherheit zurückgeben konnten. Aber auch in der Zeit des Anstiegs von E-Commerce haben sich nicht nur Onlinehandelsunternehmen wie Amazon, sondern auch FinTechs wie PayPal oder Visa als Marken bewiesen, die unser Leben in dieser Zeit einfacher machen“, erklärt Dr. Helen Lauff, Group Head Intelligence bei Havas Media Germany.

 

Die wichtigsten Marken für die Generation Z: Online, Entertainment und Handel

Vor allem bei der Generation Z sind viele Marken auf den vorderen Rängen zu finden, die während der Pandemie ihren Wert unter Beweis stellen konnten. Neben (1) PayPal und (3) Amazon hat sich (2) Netflix als unverzichtbares Unterhaltungsmedium während des Lockdowns in die Top 3 katapultiert. (9) Amazon Prime Video ist aus gleichem Grund in den Top 15 der bedeutsamsten Marken vertreten, ebenso wie (15) Zalando, die von den geschlossenen Fußgängerzonen profitiert haben. Aber auch der geöffnete physische Handel in Form von (4) Lidl, (5) Edeka und (12) Aldi hat bei der Generation Z Bedeutungsboden gewonnen. havas media group

Reichweitenstark - Die NDBL geht 2021 in die nächste Runde

| 20.07.2021 | Nach einer coronabedingten Zwangspause im vergangenen Jahr geht die NERF Dart Blaster Liga (NDBL) 2021 in die lang ersehnte nächste Runde. Wie bereits 2018 und 2019 treten vier Teams, bestehend aus bekannten Influencern, gegeneinander an. Der bekannte Toggo-Moderator Marc Dumitru kommentiert die Battles. Die Kampagne zeigt Kindern und NERF-Fans jeden Alters bis Jahresende, dass man mit den beliebten NERF Blastern immer und überall jede Menge Spaß beim sportlichen Wettbewerb haben kann.

 

Die Marke NERF steht seit über 50 Jahren für Bewegung und sportlichen Wettkampf. Die bunten Spielzeug-Blaster werden mit weichen Schaumstoff-Darts bestückt und sorgen für Spielspaß drinnen wie draußen.

 

„Wir freuen uns sehr, dass die NDBL 2021 endlich in die nächste Runde geht“, betont Meltem Erdogan, Brand Manager GSA u. a. für NERF bei Hasbro. „Die NERF Dart Blaster Liga ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie NERF Action und sportliche Bewegung zusammenbringt.“

 

Im Rahmen der NDBL kamen Ende Juni reichweitenstarke Influencer mit einer Gesamtreichweite von ca. 2,4 Million zusammen, darunter u.a. Youtube-Star AlexV sowie FLEX IT, Taymetic, WASWIR, Doktor Light und Deutschlands bekanntester NERF Youtuber MagicBiber.[i] In Viererteams traten sie mit weiteren Influencer-Kollegen in insgesamt 12 Battles gegeneinander an, um den begehrten Wanderpokal zu gewinnen. Die Wettkämpfe und exklusives Behind the Scenes-Material werden über die NERF Teamsport Webseite unter www.nerf-teamsport.de sowie den NERF Teamsport Youtube-Kanal bis Jahresende ausgespielt. Die Teams verlängern die Kampagne auf ihren jeweiligen Social Media-Kanälen. Marc Dumitru, bekannt vom Kindersender Toggo auf Super RTL, RTL Nitro und aus der Serie Das Haus Anubis, übernimmt die Kommentare, Interviews und Moderationen rund um die Saison.

 

Darüber hinaus übernehmen vier Sponsoren die Patenschaft für die Teams: Handelspartner Smyths Toys Superstores, NicNac’s, Pointer.de und das Power Magazin. Als weiterer Sponsor stattet Panasonic die Teams mit den passenden Batterien für die NERF Blaster aus. Die Sponsoren integrieren die NDBL ebenfalls bis Ende des Jahres auf ihren Kommunikationskanälen. Das Power Magazin berichtet in einer Reportage über das aufregende Event und begleitet die NDBL sowie ihr Team SnakeBite das ganze Jahr über mit einer Berichterstattung.

 

[i] Die Austragung fand unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Corona-Auflagen statt. Hasbro

Kennerspiel des Jahres 2021 ist Paleo

| 19.07.2021 | Das Kennerspiel des Jahres 2021 heißt Paleo vom Autor Peter Rustemeyer und dem Münchner Verlag Hans im Glück. Bei der heute in Berlin stattgefundenen Verleihung zeichnete die zehnköpfige Jury aus Spiele-Experten das kooperative Brettspiel mit dem Titel Kennerspiel des Jahres aus. In Paleo verkörpern die Spieler einen Stamm von Steinzeitmenschen und müssen gemeinsam den Widrigkeiten ihrer Zeit trotzen.

 

Beim Münchner Spieleverlag Hans im Glück ist die Freude über den renommierten und weltweit bekannten Titel für Paleo kaum zu fassen: „Eine größere Ehre für unser Spiel gibt es nicht. Wir sind mit Paleo neue Wege gegangen, es ist ein Spiel, wie es bei Hans im Glück bisher nicht zu finden war“, sagt Verlagschef Moritz Brunnhofer. „Dass dieser Mut, Neues zu versuchen, nun zu diesem bedeutenden Preis geführt hat, erfüllt mich mit unbeschreiblicher Freude.“

 

Spiele-Autor und Erfinder von Paleo, Peter Rustemeyer, ist ebenfalls überglücklich über den Preis: „Als ich mit Paleo nominiert wurde habe ich mich schon riesig gefreut und erstmal mit meiner Frau gefeiert, die leider gerade eine Videokonferenz hatte. Da habe ich gesagt, nominiert sein, ist schon ein Sieg. Nun tatsächlich den Preis in den Händen zu halten, fühlt sich irreal an. Schön, dass sich die zwei Jahre Entwicklungszeit mit Hans im Glück zusammen am Ende so sehr auszahlen.“

 

Für Asmodee Deutschland und Geschäftsführer Alexis Desplats ist der Preis eine Ehre: „Es gibt keinen wichtigeren Preis in der Brettspielwelt als diesen. Dass Paleo diese Auszeichnung gewonnen hat, freut mich für den Autoren, den Verlag und für uns als Vertrieb ungemein. Für uns ist er auch eine Aufgabe: Dieses ungewöhnliche und herausragende Spiel in Deutschland zu so vielen Menschen zu bringen, wie möglich, damit sie in den Genuss von Paleo kommen.“

 

Gemeinsam überleben in der Steinzeit

In Paleo erleben die Spieler zusammen ein kooperatives Abenteuer in der Altsteinzeit und stellen sich dem Überlebenskampf. Jeder Spieler spielt eine Gruppe Steinzeit-Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten. Über persönliche Kartendecks erkunden sie die Umgebung, besuchen unterschiedliche Orte, sammeln Ressourcen und Nahrung und weitere nützliche Dinge ein. Am Ende des Tages müssen alle zusammen ihre Gruppe ernähren und sich den Gefahren der Nacht stellen. In Paleo warten immer wieder neue Abenteuer auf euch. Nur gemeinsam werdet ihr stark genug sein, um diese zu bestehen. Asmodee

„Paleo“ von Peter Rustemeyer ist das Kennerspiel des Jahres 2021

| 19.07.2021 | Das Leben in der Steinzeit muss hart gewesen sein. Hinter jedem Gebüsch mit leckeren Beeren kann im Zweifel auch ein angriffslustiges Wildtier lauern. Ob die gefunden Beeren genießbar oder giftig sind, müssen wir auch ohne den Angriff eines Ebers selbst herausfinden. Gemeinsam wägen wir als Stamm Runde für Runde solche Risiken nur anhand der Illustrationen auf den Kartenrückseiten ab. Erst nach dem Umdrehen der Karte offenbart sich, was am gewählten Ort passiert. Gemeinsam wachsen wir an diesen Aufgaben. Wenn sich der Tag in „Paleo“ dem Ende neigt, muss der Stamm mit Nahrung versorgt sein, um gegen das Spiel bestehen zu können. Zehn Kartensets mit neuen Herausforderungen lassen sich beliebig kombinieren und bieten motivierende Abwechslung, den harten Überlebenskampf wieder und wieder anzunehmen.

 

Begründung der Jury: „Paleo“ gelingt es auf außergewöhnliche Weise, dynamische Geschichten und Bilder in den Köpfen der Gruppe entstehen zu lassen, die noch lange nach Spielende nachhallen. Im harten Kampf ums Überleben lernen wir, dass wir nur zusammen als Gruppe stark sind. Die Vielzahl an unterschiedlichen Ereignissen hält unsere Neugier über viele Partien dauerhaft aufrecht und belohnt das Erkunden dieser packenden und unnachgiebigen Steinzeitwelt.

 

Paleo von Peter Rustemeyer (Hans im Glück)

Steinzeitlicher Überlebenskampf für 2 bis 4 Personen ab 10 Jahren

Illustration: Dominik Meyer

Spiel des Jahres

„Micro Macro: Crime City“ von Johannes Sich ist das Spiel des Jahres 2021

| 19.07.2021 | Fröhliche Menschen in Cafés. Kinder, die sich eine Kugel Eis vom Marktstand wünschen. Kunstliebhaber auf einer Vernissage. Doch mit unserem geschulten Detektivblick durchschauen wir diese vermeintliche Harmonie der Bewohner von Crime City. Über ein Dutzend Mord- und Todesfälle gilt es auf dem wuseligen und riesigen Stadtplan im Wimmelbildstil aufzuklären. Wer hatte ein Motiv, dem Skateboardfahrer ein Messer in den Rücken zu stoßen? Warum wurde der Bürgermeister vor seinem Tod mit einem großen Geldkoffer am Hafenufer gesichtet? Indizien und Spuren geben uns Hinweise auf den Tathergang und so entsteht eine spannende Rekonstruktion, komplett ohne Text und mit minimalem Regelwerk. Eifersucht, Hinterlist und Missgunst sind zwar die zentralen Themen in diesem kooperativen Suchspiel, es verpackt diese aber zuckersüß in augenzwinkernden und detailverliebten Zeichnungen.

 

Begründung der Jury: Ein großes Schwarzweiß-Poster und ein paar Karten – mehr benötigt „MicroMacro: Crime City“ nicht, um in seinen Bann zu ziehen. Wenn sich die Spieler:innen über den Tisch beugen, um in der Szenerie zu versinken, dann herrscht knisternde Spannung im Raum. Alle Augen huschen über den Stadtplan, um ihm neue Informationen über die Verbrechen zu entlocken. Wenn sich in angeregter Diskussion über Motiv und Tathergang eins zum anderen fügt, erzeugt das Spiel unvergessliche Momente

 

MicroMacro: Crime City von Johannes Sich (Edition Spielwiese/Pegasus Spiele)

Optisches Detektivspiel für 1 bis 4 Personen ab 10 Jahren

Illustration: Johannes Sich, Daniel Goll, Tobias Jochinke

Spiel des Jahres

„Dragomino“ von Bruno Cathala & Marie und Wilfried Fort ist das Kinderspiel des Jahres 2021

Das Kinderspiel des Jahres 2021 wurde von der Jury Spiel des Jahres am Montag, dem 14. Juni 2021 verkündet

| 19.07.2021 |Die Drachen sind los … WENN man es schafft, die dominoartigen Plättchen so anzulegen, dass gleiche Landschaften aneinander liegen. Dann gibt’s zur Belohnung ein Drachenei. Aber ist da auch ein Babydrache drin und gibt einen Punkt? Oder ist es leer und man bekommt nichts? Was aber nicht schlimm sein muss, denn die nette Drachenmama tröstet alle, die Pech haben. In dieser eigenständigen Kinderversion von „Kingdomino“, dem Spiel des Jahres 2017, helfen schlaues Anlegen, ein bisschen Glück und eine gute Übersicht, viele Drachen und damit Punkte zu ergattern. Es ist klug auf das Wesentliche reduziert, ohne dem Original untreu zu werden und bringt viele spannende Partien auf den heimischen Spieltisch.

 

Begründung der Jury: „Dragomino“ zeigt auf eine eindrucksvolle Weise, wie man aus einem Familienspiel ein Kinderspiel macht. Als Geschwisterspiel von „Kingdomino“ bringt es eine interessante und fantastische Atmosphäre auf den Tisch, in der Kinder sich nach bereits einer Partie komplett selber zurecht finden. Dabei halten sich Glück und Überlegung in einer spannenden Waage und deshalb wollen Kinder immer wieder in die Welt der Domino-Drachen eintauchen.

 

Dragomino von Bruno Cathala, Marie Fort und Wilfried Fort (Pegasus)

Drachenstarkes Legespiel für 2 bis 4 Kinder ab 5 Jahren

Illustration: Maëva da Silva, Christine Deschamps

Spiel des Jahres

Von sportlichem Nervenkitzel bis zu intergalaktischen Abenteuern - Die game Sales Awards im Juni

| 19.07.2021 | Im Juni kann der game – Verband der deutschen Games-Branche zwei Titel mit einem game Sales Award für besondere Verkaufserfolge auszeichnen. So ist es der Fußballsimulation „EA SPORTS FIFA 21“ gelungen, die Marke von 2 Millionen verkauften Spielen zu knacken. Der neueste Teil der Fußball-Serie wird für diesen Erfolg mit seinem insgesamt vierten game Sales Award Sonderpreis ausgezeichnet. Darüber hinaus kann sich „Super Mario 3D All-Stars“ über einen Award freuen. Die Spiele-Sammlung mit den Klassikern „Super Mario 64“, „Super Mario Sunshine“ und „Super Mario Galaxy“ für die Nintendo Switch hat die Hürde von 500.000 verkauften Spielen in Deutschland genommen. Hierfür gibt es den ersten game Sales Award Sonderpreis. 

 

Im Juni 2021 geht ein game Sales Award Sonderpreis für über 2 Millionen verkaufte Spiele an:

  • EA SPORTS FIFA 21 (Electronic Arts/Electronic Arts) erschienen für die Plattformen PlayStation 4 und PlayStation 5, Xbox One und Xbox Series, Nintendo Switch und PC.

Im Juni 2021 geht ein game Sales Award Sonderpreis an:

  • Super Mario 3D All-Stars (Nintendo/Nintendo) erschienen für Nintendo Switch

game

Großeltern wichtig für Kinderbetreuung – vor allem im Westen Deutschlands

| 19.07.2021 | Zwischenergebnisse aus Forschungsprojekt: Große Unterschiede bei der Kleinkindbetreuung durch Großeltern in Ost und West. Und: Oma- und Opa-betreute Kinder haben zufriedenere Mütter.

 

Großeltern spielen bei der Betreuung von Kindern eine große Rolle: vor allem bei Unter-Dreijährigen haben sie den gleichen Stellenwert wie die Kita-Betreuung – allerdings nur im Westen Deutschlands. Bedeutsam auch ein weiterer Effekt: Unterstützen Oma und Opa, steigt das Wohlbefinden der Mütter, was wiederum positive Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung haben kann. Das zeigen die Zwischenergebnisse einer auf zwei Jahre angelegten Studie des DIW Berlin unter Leitung von Professorin C. Katharina Spieß und der Stiftung Ravensburger Verlag.

 

„Ein dreifach Hoch auf alle Omas“: wie im bekannten Kinderlied jubeln Familien oft über die Großelterngeneration. Denn sie unterstützt den Alltag enorm: Viele Klein- und Vorschulkinder in Deutschland werden – neben dem Besuch einer Kindertages-Einrichtung – zusätzlich vor allem von Großmüttern betreut. Je nach Alter und Wohnort der Kinder zeigen sich aber große Unterschiede: Während in den ostdeutschen Bundesländern weniger als 5 % der Unter-Dreijährigen regelmäßig vormittags Zeit mit Oma und Opa verbringt, liegt diese Zahl im Westen Deutschlands bei fast 20 %. 

 

Betrachtet man die Nachmittagsbetreuung, klaffen auch hier Zahlen für Ost und West auseinander: Im Osten dominiert nachmittags in den meisten Altersklassen die Kita- bzw. Schulbetreuung, im Westen liegen durchgängig familiäre Betreuungsformen vorne. Dass dieser Unterschied immer noch so groß ist, erklärt die Wissenschaftlerin C. Katharina Spieß so: „Die gewachsene Struktur einer flächendeckenden Nachmittags-Kinderbetreuung kommt aus dem Osten, der beim Kita-Ausbau und der Nachmittags-Betreuung von Schulkindern seit jeher viel besser aufgestellt ist. Wir sehen aber, dass sich hier die westdeutschen Bundesländer allmählich annähern.“ Mit Blick auf die Großeltern bedeutet das: Oma und Opa werden nicht nur aus emotionalen, sondern auch aus ganz praktischen Gründen gebraucht. Im Westen sind sie am Nachmittag neben den Eltern bei jungen Kindern sogar die Hauptbetreuungsform, im Osten werden sie am Nachmittag dabei sehr häufig mit der Kita kombiniert, beispielsweise um die (Randzeiten-)Betreuung der Unter-Zehnjährigen sicherzustellen

 

Helfen Großeltern mit, kann man zwei Effekte bei den Müttern beobachten: Sie sind zufriedener mit ihrer Kinderbetreuungs-Situation und mit ihrer eigenen Freizeit. Dieser Effekt ist besonders groß in Haushalten mit Kindern bis sechs Jahren: 11 % ist der Anstieg der Zufriedenheit mit der Betreuungssituation, bei der Zufriedenheit mit der Freizeit sind es sogar 14 %. Diese Zahlen zeigen, wie Großeltern die Entwicklung der Kinder entscheidend mitprägen, so C. Katharina Spieß: „Die Steigerung der mütterlichen Zufriedenheit hat einen direkten Zusammenhang mit der kindlichen Entwicklung. Salopp gesagt: Zufriedene Mütter haben sozio-emotional stabilere Kinder.“ Wissenschaftlich bis jetzt selten belegt, zeigen die vorliegenden Forschungsergebnisse nun empirisch messbar: Großelternbetreuung hilft vor allem den Müttern, die nach wie vor die Hauptbetreuungsperson sind – bei den Vätern sind die Effekte auf die Zufriedenheit nicht so groß. 

 

An dem Forschungsprojekt arbeitet seit Januar 2020 ein Team unter Leitung von Professorin Dr. C. Katharina Spieß, Abteilungsleiterin Bildung und Familie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW) und Professorin an der Freien Universität Berlin. Dessen Basis bildete die Auswertung repräsentativer Datensätze der Jahre 2009 bis 2020, mit der Wissenschaftlerinnen die Rolle von Großeltern in Deutschland bei der Bildung und Betreuung des Nachwuchses in der Altersgruppe 0 bis 10 Jahre beleuchten. „Es ist wenig erforscht, wie sich die Rolle von Omas und Opas in einer Zeit mit zahlreichen familienpolitischen und anderen Reformen verändert hat“, erläutert Johannes Hauenstein, der Vorstand der Stiftung Ravensburger Verlag. Die Stiftung fördert das Projekt „Oma und Opa gefragt? Veränderungen in der Enkelbetreuung und der Beitrag von Großeltern zur kindlichen Entwicklung“ bis Frühjahr 2022 mit 160.000 Euro. Stiftung Ravensburger Verlag

Topps und die Kids-Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga rufen zum Malwettbewerb auf

| 15.07.2021 | Fußball-Fans aufgepasst: Die Kids-Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga rufen gemeinsam mit Topps zu einem Malwettbewerb für die neue Bundesliga Sticker-Kollektion von Topps auf. Im Stickeralbum der Saison 2021/22 wird es auf zwei Doppelseiten Platz für insgesamt 16 (sechzehn) von jungen Fans gemalten Stickern geben. Die Bilder können einfach postalisch an Topps geschickt werden. Der Wettbewerb startet am 15. Juli und läuft bis zum 15. August 2021. Auf de.topps.com/malwettbewerb ist eine passende Malvorlage zum Download bereitgestellt. Die selbstgemalten Bilder müssen spätestens am 15. August bei Topps eintreffen.

 

Eine Jury wählt die 16 besten Bilder aus

Unter allen Einsendungen wird eine Jury die sechzehn besten Bilder aussuchen. Diese Bilder werden als Sticker Teil der neuen Bundesliga-Kollektion sein. Neben einem kleinen Überraschungspaket von Topps können sich die Gewinnerinnen und Gewinner darauf freuen, jeweils zehn Exemplare ihres Stickers zu bekommen. Alle Infos zum Wettbewerb gibt es unter de.topps.com/malwettbewerb.

 

Für die jüngsten Fans: Die Kids-Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga

Bereits im Jahr 2004 wurden die ersten Kids-Clubs in Deutschland gegründet. Heute bieten insgesamt 17 Clubs der Bundesliga und 16 Clubs der 2. Bundesliga ihren jüngsten Fans diese besondere Mitgliedschaft an. Die Kids-Clubs arbeiten eng zusammen und setzen sich gemeinsam unter anderem für Werte wie Fairplay, Toleranz, Umweltbewusstsein und Respekt ein. Für die Kinder hat der Profifußball eine enorme Anziehungskraft. Ihre Lieblingsspieler sind für die jungen Fans wahre Idole. In den Kids-Clubs geht es vor allem um gemeinsame Erlebnisse und Spaß, aber auch um Lerneffekte.

 

Nun heißt es „Ran an die Stifte“ und vielleicht gibt es das eigene Kunstwerk bald als Sticker im Bundesliga Stickeralbum der Saison 2021/22 von Topps. Topps

Glitzerjungs und Piratenmädchen

Collien Ulmen-Fernandes, Michi Beck und Hadnet Tesfai engagieren sich mit Helena Zengel für selbstbewusste Kinder und gegen geschlechtsspezifische Stereotype 

| 13.07.2021 | Mädchen sollen hübsch aussehen und zurückhaltend sein, Jungs dürfen nicht weinen oder Schwäche zeigen. Stereotype wie diese sollten längst schon überholt sein; dennoch sehen sich Kinder und Eltern immer noch häufig mit ihnen konfrontiert. Doch wie kann mit derartigen Vorurteilen umgegangen werden? Was können insbesondere Eltern und Erwachsene tun, um Kinder in ihrem natürlichen Selbstverständnis zu bestärken? Diesen Fragen geht die LEGO GmbH nach und initiiert drei prominent besetzte Gesprächsrunden. Stellvertretend für eine ganze Generation von Kindern geht die 13-jährige Jungschauspielerin Helena Zengel in drei Talks mit Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes, Musiker Michi Beck und Moderatorin Hadnet Tesfai in den Diskurs: Sie sprechen über eigene Erfahrungen und ihren Umgang mit geschlechtsspezifischen Stereotypen, über die Bedeutung einer vertrauensvollen Erziehung und darüber, wie jeder dazu beitragen kann, das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken. Aus allen drei Gesprächen wird deutlich, wie verankert Stereotype in der Gesellschaft sind und in welchen Bereichen sie auftreten. Die Wahrnehmung von Kindern für sich selbst zu schärfen und ihnen zu vermitteln, dass sie sich mit allen Stärken, Schwächen und individuellen Interessen sicher fühlen können, ist der Ansatz, um langfristig stereotypisches Denken zu verändern. Die LEGO GmbH setzt die Gesprächsreihe zur Sensibilisierung von Eltern, Erziehungsberechtigten und Interessierten um und möchte als Unternehmen einen Beitrag dazu leisten, Kindern die Möglichkeit zum kreativen Ausprobieren und bestmöglichen Heranwachsen zu bieten. Denn unabhängig davon, ob Mädchen oder Junge: Kinder sollten den Freiraum bekommen, in ihrer Entwicklung so zu sein, zu denken, zu sprechen und zu handeln, wie sie es möchten, ohne dabei durch Erwartungen eingeschränkt zu werden.

 

Mädchenkram und Jungssachen

Nur Jungs dürfen Skateboard fahren und nur Mädchen lieben Pink: Interessen, Vorlieben und Verhaltensmuster von Kindern schließen einander nicht aus, sie unterstützen vielmehr den individuellen Selbstausdruck. Dennoch sind geschlechtsspezifische Vorurteile immer noch allgegenwärtig und können maßgeblich beeinflussend wirken. Dass vor allem Erwachsene stereotypierte Rollenverständnisse haben und diese oftmals auf Kinder projiziert werden, hat auch Schauspielerin und Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes u.a. für Fernsehdokumentationen recherchiert.  „Es ist gar nicht so, dass Mädchen viel lieber mit Puppen spielen als Jungs, sondern es sind wir Erwachsene, die diese Schranken im Kopf haben“, so die Mutter einer sechsjährigen Tochter im ersten LEGO Talk der Reihe. Weiter erzählt sie: „Skateboarden ist genauso eine Jungssache wie eine Mädchensache. Diese Zuordnungen in „das ist eine Jungssache“ oder „das ist eine Mädchensache“ schränkt Kinder total ein.“. Kinder brauchen ein natürliches Selbstverständnis für ihre individuelle Entwicklung, in der sie mutig und stark genug sind, vorhandene Stereotypen aufzubrechen. Durch Vertrauen in sich selbst und das Gefühl der Sicherheit, dass ihre persönlichen und einzigartigen Vorlieben, dass das was sie mögen oder nicht leiden können, was sie anziehen oder wie sie ihre Haare schneiden möchten, mit wem oder was sie gerne spielen genau richtig ist, können sie zu eigenständigen und selbstbewussten Menschen heranwachsen, die die Welt von morgen gestalten.

 

Kreatives Selbstverständnis als Kernkompetenz

„Um Stereotypen entgegenzuwirken und um Kreativität zu fördern, finde ich es sehr wichtig, sich immer wieder neu zu erfinden.“, so Musiker Michi Beck von den Fantastischen Vier im zweiten LEGO Talk mit Helena Zengel. Es sei aber auch genauso wichtig, sich gegen Klischees zu wehren, erläutert der Vater zweier Töchter – nur eben mit subtiler Kreativität. Denn: „Das Schöne ist ja, Stereotype kann man ja nur überwinden, in dem man nicht unbedingt absichtlich die gegenteilige Rolle einnimmt“, so Michi Beck. Was kinderleicht klingt, ist jedoch gerade für Kinder oftmals alles andere als einfach. Der Umgang mit geschlechtsspezifischen Vorurteilen erfordert Mut und ein starkes Selbstbewusstsein. Daher ist es insbesondere für Eltern und Erziehungsberechtigte eine der wichtigsten Aufgaben, Kinder im selbstbewussten Umgang mit derartigen Widrigkeiten und Herausforderungen zu stärken. Damit durchbrechen sie einerseits Vorurteile und fördern gleichzeitig die kreativen Problemlösungskompetenzen ihrer Kinder durch eine vertrauensvolle Erziehung.

 

Das Vertrauen von Bezugspersonen stärkt das Selbstvertrauen von Kindern

Wie wichtig es ist, Kinder darin zu bestärken sie selbst und autark zu sein, weiß auch Moderatorin Hadnet Tesfai. Die Mama einer sechsjährigen Tochter und eines vierjährigen Sohnes erzählt: „Wenn man seinen Kindern vertraut, bringen ihnen diese Glücks- und Erfolgserlebnisse, etwas selbstständig gemacht, geschafft oder sich erarbeitet zu haben, total viel“, so Hadnet Tesfai im dritten LEGO Talk mit Helena Zengel. „Daher versuche ich meine Kinder aktiv zur Selbstständigkeit und damit einhergehend zu selbstbewussten Kindern zu erziehen.“. Dass genau dieses Gefühl von Stärke und Selbstvertrauen einen substanziellen Faktor in der Erziehung von natürlich starken und selbstbewussten Kindern bildet, bestätigt auch Helena Zengel: „Ich bin als Grundschülerin immer schon selbstständig zu meinem Eiskunstlauf-Training gegangen, das nicht so weit von meiner Schule entfernt war“, so die Jungschauspielerin und weiter: „aber für mich war es so eine tolle Erkenntnis, dass meine Mama und meine Familie mir vertraut haben. Ich war ganz stolz, bin losmarschiert und hatte immer dieses Gefühl, meine Mutter vertraut mir. Und wenn sie mir etwas zutraut, dann kann ich mir zu 99,99 Prozent sicher sein, dass ich das auf jeden Fall auch kann.“.

 

Die LEGO Gespräche mit Helena Zengel werden im Juli, August und September 2021 auf der LEGO Website, dem @legogermany_official Instagram-Account und dem LEGO YouTube Channel veröffentlicht:

  • 08. Juli 2021: Collien Ulmen-Fernandes und Helena Zengel sprechen über geschlechtsspezifische Stereotype und ihre Überwindung
  • 01. August 2021: Im Dialog mit Helena Zengel spricht Michi Beck über die Bedeutsamkeit von Selbstbewusstsein im kreativen Umgang mit Vorurteilen
  • 01. September 2021: Hadnet Tesfai und Helena Zengel verdeutlichen in ihrem Gespräch, dass eine vertrauensvolle Erziehung das Selbstvertrauen von Kindern stärkt

LEGO

Konjunktur Mitte 2021 - Produktion weiter stabil, Handel und Dienstleistungen erholen sich langsam

| 13.07.2021 | Nach einem gesamtwirtschaftlich durchwachsenen 1. Quartal 2021 zeigen die Monate April, Mai und Juni erste Zeichen der Erholung im Einzelhandel, Gastgewerbe und Tourismus sowie der Stabilisierung in der Produktion. Allerdings bremsen Lieferengpässe vor allem im Bauhauptgewerbe, Maschinenbau und im Verarbeitenden Gewerbe die Produktion und dämpfen die Erwartungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ließen die Lockerungen der Corona-Maßnahmen die Umsatzzahlen in Einzelhandel und Tourismus im Mai zwar kräftig steigen, sie liegen aber nach wie vor deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Eine Insolvenzwelle aufgrund der Pandemie blieb bislang aus.

 

Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind bis April 2021 kontinuierlich angestiegen und sanken im Mai real, kalender- und saisonbereinigt um 3,7 % gegenüber dem Vormonat. Ihr Niveau ist aber weiterhin hoch und liegt seit Oktober 2020 über dem Vorkrisenniveau – im Mai noch um 6,2 %. Die Produktion ist seit dem starken Jahresende 2020 wieder leicht gesunken und liegt nun 5,0 % unter dem Vorkrisenniveau von Februar 2020. Hier war zum einen eine gewisse Stagnation nach den Vorzieheffekten der Mehrwertsteuersenkung bis Ende 2020 zu erwarten, zum anderen beeinträchtigen Lieferengpässe bei Vorprodukten in verschiedenen Branchen die Produktion. Zu nennen ist hier insbesondere die Automobilindustrie, die durch die Materialknappheit bei Halbleitern ausgebremst wird. Ihre Produktion sank im Mai 2021 um -7,2 % gegenüber dem Vormonat und lag 27,9 % unter dem Vorkrisenniveau, nachdem sie sich bis Jahresende 2020 noch im Aufwärtstrend befunden hatte.  

 

Lkw-Maut-Fahrleistungsindex steigt im Juni 2021 wieder

Neben dem Auftragseingangsindex gilt auch der mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und der Bundesbank errechnete Lkw-Maut-Fahrleistungsindex als früher Indikator für die Industrieproduktion. Der Index hatte im Dezember 2020 den höchsten Wert seit Einführung der Lkw-Maut im Jahr 2005 erreicht. Nach einem Abwärtstrend seit Anfang des Jahres 2021 ist er jetzt im Juni wieder leicht angestiegen. 

 

Stationärer Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln profitiert von ersten Lockerungen, ist aber noch weit vom Vorkrisenniveau entfernt 

Der Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln, der seit Beginn der Corona-Krise von den Einschränkungen stark betroffen ist, konnte sich im Mai 2021 real, kalender- und saisonbereinigt um 6,7 % gegenüber dem Vormonat steigern. Hierbei verzeichnete der Handel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren ein Plus von 72,1 %,der Handel mit Waren verschiedener Art (zum Beispiel Waren- und Kaufhäuser) von 15,3 %. Beide Bereiche lagen aber noch um 37,6 % beziehungsweise 19,6 % unter dem Vorkrisenniveau.

 

Der Internet- und Versandhandel zeigt sich währenddessen vom wieder aufkeimenden Wachstum des stationären Handels unbeeinflusst. Im März 2021 hatte der Versand- und Internethandel einen Umsatzrekord erzielt, von dem er – nach einem kurzen Rückgang im April – auch im Mai nicht weit entfernt lag. 

 

Lockerungen ermöglichen erste Erholung in Tourismus und Gastgewerbe

Die Lockerungen für Beherbergungen haben im Mai 2021 erwartungsgemäß zu einem deutlichen Plus bei den Übernachtungszahlen gegenüber dem Vormonat geführt. Im Mai 2021 zählten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 14,3 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. Das waren zwar 29,4 % mehr Übernachtungen als im von der Corona-Krise stark beeinträchtigten Mai 2020, aber nur etwa ein Drittel der Übernachtungen vom Mai des Vorkrisenjahres 2019 (-67,8 %). Unter der Voraussetzung, dass die Öffnungen bestehen bleiben oder sogar ausgeweitet werden können, dürfte sich diese Belebung in den kommenden Monaten fortsetzen.

 

Auch Restaurants und Gaststätten dürfen sich seit Mai über mehr Gäste freuen. Eine Auswertung von Daten einer Onlineplattform für Tischreservierungen zeigt eine steilen Anstieg ab dem Zeitpunkt der Öffnungen Mitte Mai. Im Juni 2021 liegen die Online-Reservierungen sogar durchschnittlich 6 % über dem Niveau des letzten Corona-unbeeinflussten Juni 2019. Ob damit auch das Umsatzniveau der Vorkrisenzeit wieder erreicht wird, werden erst die amtlichen Ergebnisse zum Gastgewerbe zeigen. Denkbar ist auch, dass die Onlinereservierungen aufgrund der zeitweise bestehenden Reservierungspflicht und der begrenzten Plätze mehr genutzt wurden als vor der Krise. 

 

Weniger Insolvenzen in der Pandemie als erwartet

 

Die von einigen erwartete Insolvenzwelle durch die Corona-Krise ist bislang ausgeblieben. Auch als Effekt staatlicher Unterstützungen und des Aussetzens der Insolvenzantragspflicht setzte sich der langjährige Trend sinkender Insolvenzzahlen sogar verstärkt fort. Im April 2021 lag die Zahl der angemeldeten Unternehmensinsolvenzen 9 % unter dem Vorjahreswert und sogar 21 % unter dem Wert für April 2019.

 

Die aktuellen Insolvenzbekanntmachungen der Amtsgerichte in Deutschland erlauben außerdem einen ersten Blick in die Zeit nach April 2021. Die Zahl der Regelinsolvenzen nahm im Juni 2021 im Vergleich zum Juni 2020 um 1 % ab.  Im Vergleich zum Mai 2021 sank sie um gut 2 %. Seit Anfang Mai 2021 gilt die Insolvenzantragspflicht wieder vollumfänglich; die Effekte dürften sich aber unter anderem aufgrund der Bearbeitungszeiten der Gerichte erst in späteren Berichtsmonaten zeigen. Destatis

Blue Ocean präsentiert den ersten „Kids-Medien-Kompass‟ mit dem neuen Real-Leser-Faktor

Repräsentative Forsa-Umfrage und umfangreiche Leserbefragung

| 12.07.2021 | Der „Kids-Medien-Kompass‟, die neue Studie der Blue Ocean Entertainment AG, bietet ab sofort Orientierung hinsichtlich der Leserschaft und der Nutzung von Kindermagazinen in Deutschland. Außerdem liefert sie Strukturdaten zu Zielgruppen, ihren Vorlieben, Interessen und Wünschen. Im ersten Jahr besteht die Erhebung aus zwei Säulen: Einerseits einer unabhängigen repräsentativen Studie von Forsa mit über 2.500 beteiligten Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 13 Jahren. Andererseits der Auswertung von über 11.500 Fragebögen einer breit über das Blue-Ocean-Portfolio ausgerollten Leserbefragung. Die Kernergebnisse der repräsentativen Forsa-Umfrage lauten: 83 Prozent aller Kinder und Jugendlichen lesen Kindermagazine, 44 Prozent aller Magazine werden von Erwachsenen mitgelesen, und im Schnitt generiert eine Kinderzeitschrift so 2,79 Kontakte pro verkauftem Exemplar. 

 

Sigrun Kaiser, Vorstandsvorsitzende von Blue Ocean, erklärt: „Nimmt man diesen Wert von 2,79, wir nennen ihn den ,Real-Leser-Faktor´, und multipliziert ihn mit der ebenso unabhängig geprüften IVW-Zahl eines Magazins, kommt man zu einem validen Reichweitenergebnis pro Erscheinungsintervall. Für Blue Ocean bedeutet das: Unsere 27 IVW-geprüften Magazine erreichen zusammen weit über vier Millionen Kontakte bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.‟

 

Sigrun Kaiser über den „Kids-Medien-Kompass‟ und seinen Ansatz: „Unsere Studie liefert eine neue Denkweise, eine neue Betrachtung für die Reichweitenbestimmung von Kinderzeitschriften. Das Marktsegment ist mit Blick auf den Umsatz wunderbar stabil, mit Blick auf die Inhalte so abwechslungsreich und innovativ wie verlässlich und mit Blick auf Produkte und Zielgruppen einzigartig. Und diese Einzigartigkeit war es, die uns in den letzten Jahren immer wieder gemeinsam mit Marktforschungsexperten hat hinterfragen lassen, welcher Instrumente man sich bei der realen Nutzung von Kinderzeitschriften annehmen muss, um ein belastbares und letztlich für jeden nachvollziehbares Ergebnis zu bekommen. In unserem Segment basieren zum Beispiel viele Magazine auf Lizenzen. Die starken Marken, die so für Magazine ausgewertet werden, sind aufgrund ihrer Relevanz und Attraktivität meist omnipräsent. So wirken sie wie ein Aufmerksamkeitsturbo, der die Grenzen zwischen grundsätzlicher Markenbekanntheit, Begehrlichkeit eines singulären Produktes und tatsächlicher Nutzung, zum Beispiels eines Magazins, verschwimmen lassen kann. Auch gibt es Vertriebs- und Nutzungsformen, die sich gemeinhin und nachvollziehbar auf die Reichweite eines Printproduktes auswirken, aber in unserem Segment praktisch keine Rolle spielen – vom Lesezirkel über das Bordexemplar bis zum ePaper und der eigenen Homepage. Deshalb haben wir zwei Leitgedanken fixiert: 1. Das real verkaufte Magazin und seine Nutzung müssen im Fokus unserer Reichweitenstudie stehen. 2. Einflüsse jedweder Art, die sich bei der Erhebung der reinen Magazinnutzung beeinflussend auswirken könnten, reduzieren wir bestmöglich.‟

 

Schließlich hat Blue Ocean das renommierte und unabhängige Marktforschungsinstitut Forsa beauftragt, herauszufinden, wie viele Kontakte eine verkaufte Kinderzeitschrift im Schnitt generiert, losgelöst von einer Marke, fokussiert auf die gelebte Nutzung. Die Forscher haben 2.515 Kinder zwischen 4 und 13 Jahren befragt, die mit ihren Antworten repräsentativ für die Gesamtheit der über sieben Millionen Kinder in diesem Alter in Deutschland stehen. Ergebnis: Neben dem Kind, das eine Zeitschrift zum Beispiel selbst kauft oder geschenkt bekommt, lesen durchschnittlich noch 1,79 weitere Personen ein Kindermagazin mit, also etwa Geschwister und Freunde oder Eltern bzw. Großeltern. Im Schnitt generiert eine Kinderzeitschrift in Deutschland also 2,79 Kontakte. Multipliziert man diesen Wert mit der anerkannten und quartalsweise unabhängig geprüften IVW-Verkaufszahl eines Magazins kommt man zu einer authentischen Reichweitenaussage. Blue Ocean

Games-Downloads mit großem Sprung im Corona-Jahr

| 08.07.2021 | Der Trend, Computer- und Videospiele als Download zu kaufen, hat sich im Corona-Jahr 2020 deutlich beschleunigt. In Zeiten geschlossener Ladengeschäfte blieb vielen Spiele-Fans neben der Bestellung im Versandhandel häufig nur der kostenpflichtige Download auf PC und Spielkonsole.

 

So ist der Download-Anteil am Absatz von PC- und Konsolenspielen innerhalb von zwölf Monaten von 45 auf 58 Prozent gesprungen. 6 von 10 Games wurden 2020 damit als Download gekauft. Etwas geringer ist der Download-Anteil beim Umsatz: Rund 4 von 10 Euro, die 2020 mit PC- und Konsolenspielen in Deutschland umgesetzt wurden, entfallen auf Downloads. Zum Vergleich: 2019 waren es hingegen erst 33 Prozent. Grundsätzlich gilt: Je günstiger die Spiele, desto größer ist der Download-Anteil. Bei Computer- und Videospielen bis 30 Euro werden 8 von 10 als Download gekauft. Das gab heute der game – Verband der deutschen Games-Branche auf Basis von Daten der Marktforschungsunternehmen GfK bekannt. Große Unterschiede gibt es zwischen PC und Spielekonsolen: So beträgt bei PC-Spielen der Download-Anteil am Absatz 94 Prozent. Bei Spielekonsolen wie der PlayStation, Switch und Xbox wird hingegen nur rund jedes dritte Spiel (35 Prozent) als Download erworben, was im Vergleich zum Vorjahr dennoch eine deutliche Steigerung bedeutet: 2019 betrug der Anteil noch 24 Prozent.

 

„Der Games-Kauf per Download hat sich in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern langsamer etabliert. Internetanschlüsse mit zu wenig Bandbreite oder zahlreiche Geschäfte mit Games-Abteilungen – von Elektronikmärkten bis hin zu Drogerien – haben viele Spielerinnen und Spieler weiter zu Games auf Datenträgern greifen lassen. Im Corona-Jahr 2020 ist der Anteil der Download-Games nun sprunghaft angestiegen. Hierzu haben nicht zuletzt die Ladenschließungen während der Lockdowns stark beigetragen“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk. game

Deutsche Wirtschaft kommt bei der Blockchain nicht voran

| 07.07.2021 | Eine Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hält Blockchain für eine wichtige Zukunftstechnologie, aber nur eine Minderheit hat sich generell mit dem Thema und den Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen beschäftigt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 652 Unternehmen ab 50 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. 59 Prozent stimmen der Aussage zu, dass die Blockchain-Technologie eine der wichtigsten Zukunftstechnologien ist und dennoch stark unterschätzt wird. Unter größeren Unternehmen liegt der Anteil noch höher und erreicht 74 Prozent bei denjenigen mit 500 bis 1.999 Beschäftigten und 82 Prozent bei denen ab 2.000 Beschäftigten. Umgekehrt meinen nur 25 Prozent aller Unternehmen, die Blockchain-Technologie werde überschätzt und sei für die Praxis untauglich. Bei den größeren Unternehmen sind es sogar nur 14 Prozent (500 bis 1.999 Beschäftigte) bzw. 11 Prozent (ab 2.000 Beschäftigte). Zugleich geben aber nur 43 Prozent der Unternehmen an, dass sie sich mit der Blockchain-Technologie generell beschäftigt haben – und nur jedes Vierte (26 Prozent) sagt, dass man dem Thema Blockchain interessiert und aufgeschlossen gegenübersteht. Jedes Dritte (32 Prozent) sieht die Blockchain demgegenüber eher kritisch oder ablehnend. „Die Blockchain ist eine Basistechnologie, die Chancen für neue Produkte und neue Geschäftsmodelle in den unterschiedlichsten Branchen eröffnet, vom Finanzwesen über die Logistik bis zur Energieversorgung“, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Diese Erkenntnis ist in der Wirtschaft durchaus angekommen. Ihren Weg in die praktische Umsetzung muss sie in den Unternehmen aber erst noch finden.“

 

Unternehmen beklagen Mangel an Know-how und fehlende Use Cases

Die größten Herausforderungen rund um den Einsatz von Blockchain-Anwendungen sehen die Unternehmen in fehlendem eigenen Know-how (87 Prozent) und einem Mangel an qualifiziertem Personal (81 Prozent). An dritter Stelle wird von 79 Prozent beklagt, dass es keine belastbaren Use Cases für den Blockchain-Einsatz gibt. Jeweils rund drei Viertel sehen eine ungenügende Standardisierung der Technologie (74 Prozent) sowie rechtliche Unsicherheiten beim Einsatz (73 Prozent). Dicht dahinter folgen Anforderungen an den Datenschutz (69 Prozent) und die IT-Sicherheit (62 Prozent). 67 Prozent sind der Meinung, die Blockchain-Technologie sei noch nicht ausgereift, 58 Prozent fehlen Performance und Skalierbarkeit der Technologie. Nur rund die Hälfte (52 Prozent) hat nicht das nötige Geld und in 3 von 10 Unternehmen (31 Prozent) scheitert die Blockchain an mangelnder Unterstützung durch die Geschäftsführung.

 

Wissen über Blockchain steigt – kommt aber noch selten in der Praxis an

Verglichen mit der letzten Bitkom-Blockchain-Befragung aus dem Jahr 2018 hat das Wissen über zentrale Blockchain-Fachbegriffe zugenommen. So haben inzwischen 38 Prozent von Initial Coin Offerings (ICO) oder Token Sales gehört, vor drei Jahren waren es erst 20 Prozent. Von Distributed Ledger Technology haben 41 Prozent gehört (2018: 26 Prozent), Smart Contracts sind 56 Prozent ein Begriff (2018: 46 Prozent) und Bezeichnungen rund um Identitätsmanagement wie Self-Sovereign-Identity sagen 68 Prozent etwas (2018: 52 Prozent). Am bekanntesten sind verteilte Netzwerke (von 88 Prozent auf 93 Prozent) und Kryptowährungen (unverändert 99 Prozent).

 

Doch das Wissen wird weiterhin nur selten in der Praxis genutzt. 9 von 10 Unternehmen (87 Prozent) haben sich noch nicht mit Einsatzmöglichkeiten der Blockchain im eigenen Unternehmen beschäftigt. Vor drei Jahren war der Anteil genauso hoch (86 Prozent). Jeweils gerade einmal 1 Prozent der Unternehmen geben an, dass sie Blockchain-Technologie im Einsatz haben oder die Implementierungs- oder Testphase erster Projekte gestartet haben (2018: jeweils 2 Prozent). 2 Prozent befinden sich in der Analyse- und Informationsphase (2018: 2 Prozent) und 3 Prozent diskutieren den Blockchain-Einsatz, allerdings noch ohne konkrete Pläne (2018: 2 Prozent). Weitere 4 Prozent haben die Nutzung diskutiert, sich dann aber dagegen entschieden (2018: 3 Prozent). „Die Blockchain-Technologie eignet sich nicht für jedes Anwendungsszenario. Etablierte, klassische Technologien können für viele Aufgaben geeigneter sein“, sagt Rohleder. „Auch wenn die Blockchain nicht überall die Technologie der Wahl ist, kann sie in einigen Bereichen eine echte Revolution lostreten.“

 

In den Unternehmen, die Blockchain einsetzen, dies planen oder diskutieren, findet dies zumeist im Bereich Finanzen, Buchhaltung und Controlling statt (73 Prozent). Mit deutlichem Abstand liegt Logistik, Lager und Versand mit 35 Prozent auf Platz zwei, vor Einkauf (34 Prozent) sowie Produktion, Fertigung und Projektabwicklung (34 Prozent). Der Personalbereich kommt auf 24 Prozent, Marketing, Kundenservice und Vertrieb auf 15 Prozent und das Schlusslicht bildet Forschung und Entwicklung mit 2 Prozent.

 

Zurückhaltung beim strategischen Vorgehen – und bei Investitionen

Drei Viertel der Unternehmen (72 Prozent), die Blockchain nutzen, dies planen oder diskutieren, verzichten dabei auf eine Blockchain-Strategie. Vor drei Jahren lag der Anteil mit 80 Prozent noch etwas höher. Gerade einmal 3 Prozent haben eine zentrale Blockchain-Strategie (2018: 2 Prozent), 6 Prozent entwickeln derzeit eine (2018: 5 Prozent) und fast jedes Fünfte (19 Prozent) ist im vorbereitenden Diskussionsprozess (2018: 11 Prozent).

 

Entsprechend hat die große Mehrheit der Unternehmen (80 Prozent) bislang noch nicht in die Blockchain investiert und es fehlen auch entsprechende Pläne. Gerade einmal 3 Prozent haben bereits Blockchain-Investitionen getätigt, 14 Prozent planen dies für das laufende Jahr oder die kommenden Jahre. Dabei gilt: Je größer die Unternehmen, desto häufiger wurde bereits investiert und soll in Zukunft investiert werden. Unter den Unternehmen mit 500 bis 1.999 Beschäftigten haben so zwar 70 Prozent keine Investitionen getätigt und auch keine entsprechenden Absichten, aber 10 Prozent haben in der Vergangenheit investiert und 18 Prozent planen dies für 2021 oder später. Bei den Unternehmen ab 2.000 Beschäftigten wollen dagegen nur 49 Prozent gar nicht investieren. Dem stehen 13 Prozent gegenüber, die bereits investiert haben und 35 Prozent mit entsprechenden Plänen für die Zukunft. „Dass große Unternehmen bei neuen Technologien vorangehen, ist nicht ungewöhnlich“, so Rohleder. „In Deutschland haben wir aber einen außergewöhnlich breiten und innovativen Mittelstand. Der Mittelstand könnte und sollte sich viel stärker an der Entwicklung und dem Einsatz der Blockchain beteiligen.“

 

Die meisten Unternehmen, die keine Investitionspläne haben, geben zur Begründung an, dass sich durch die Corona-Pandemie die Prioritäten verschoben haben (63 Prozent). Jeweils jedes dritte Unternehmen beruft sich auf die unklare Rechtslage (37 Prozent) und das fehlende interne Fachwissen (34 Prozent), 32 Prozent wollen zunächst abwarten, welche Erfahrungen andere Unternehmen sammeln. Jedes Vierte (24 Prozent) sieht für sich keinen Nutzen für den Blockchain-Einsatz, 18 Prozent haben kein Budget. Rund jedem siebten Unternehmen (14 Prozent) fehlt es an der Zeit, sich mit der Blockchain zu beschäftigen, 9 Prozent investieren bereits in andere Zukunftstechnologien und verzichten daher auf Blockchain-Investitionen.

 

Mäßiges Zeugnis für das eigene Unternehmen – und die deutsche Wirtschaft

Insgesamt stellen sich die Unternehmen ein bescheidenes Zeugnis beim Thema Blockchain aus. 9 von 10 Unternehmen (86 Prozent) sehen sich selbst als Nachzügler, 9 Prozent trauen sich keine Einschätzung zu und nur 6 Prozent halten sich für Vorreiter. Vor allem Banken und andere Finanzdienstleister sehen sich bei der Blockchain vorne, unter ihnen beträgt der Anteil der Vorreiter 13 Prozent, in der IT- und Telekommunikationsbranche sind es 12 Prozent. Dahinter folgen mit jeweils 8 Prozent der Maschinen- und Anlagenbau sowie Verkehr und Logistik, im Automobilbau sind es 7 Prozent. Unter den Versicherungen bezeichnen sich 5 Prozent als Blockchain-Vorreiter, in der Energie- und Wasserversorgung 4 Prozent und im Handel gerade einmal 2 Prozent.

 

Auch das Urteil über die deutsche Wirtschaft als Ganzes fällt beim Thema Blockchain mäßig aus. Als weltweit führend oder in der Spitzengruppe sieht Deutschland niemand, die Hälfte (49 Prozent) verortet das Land im Blockchain-Mittelfeld und jedes dritte Unternehmen (35 Prozent) unter den Nachzüglern. 14 Prozent sehen Deutschland bei der Blockchain sogar abgeschlagen. Rohleder: „Wir müssen unsere Anstrengungen verstärken, damit Deutschland bei der Blockchain den Anschluss nicht verpasst. Die Blockchain-Strategie der Bundesregierung war ein wichtiger erster Schritt, sie muss aber noch stärker mit Leben gefüllt werden.“

 

Auch die Unternehmen wünschen sich eine stärkere politische Flankierung bei der Blockchain. Drei Viertel (77 Prozent) sind der Meinung, die Bundesregierung sollte sich stärker in Standardisierungsaktivitäten einbringen. 61 Prozent wünschen sich, dass die Ausbildung von Blockchain-Spezialistinnen und -Spezialisten vorangetrieben wird. Vor drei Jahren wurde dieser Wunsch nur von 52 Prozent geteilt. Weiter verbreitet ist auch der Ruf, dass Ämter und Behörden Vorreiter beim Einsatz der Blockchain-Technologie sein sollen, der Anteil ist von 47 auf 60 Prozent gestiegen. Eine klare Mehrheit von 58 Prozent ist der Meinung, dass die Entwicklung der Blockchain-Technologie kurzfristig massiv durch öffentliche Forschungsförderung unterstützt werden muss (2018: 49 Prozent). Ebenfalls eine Mehrheit der Unternehmen (57 Prozent) hält es für richtig, dass die Bundesregierung 2019 eine eigene Blockchain-Strategie veröffentlicht hat und diese nun umsetzt. Allerdings sind zugleich drei Viertel (73 Prozent) der Meinung, dass deutsche Politikerinnen und Politiker die Bedeutung von Blockchain noch nicht verstanden haben. bitkom

Das Smartphone übernimmt den Games-Markt

| 07.07.2021 | Der globale Games-Markt wird 2021 etwa 175,8 Milliarden US-Dollar generieren und damit um schätzungsweise rund 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr schrumpfen. So lauten die Prognosen der Industrie-Expert:innen von newzoo. Während die Ausgaben für Videospiele im vergangenen Pandemie-Jahr ein Allzeit-Hoch erreicht haben, flachen sie 2021 wieder leicht ab. Grund dafür sind vor allem unterbrochene Lieferketten und der allgemeine Chipmangel. Davon besonders betroffen sind der Konsolen- und PC-Markt - mit einer negativen Wachstumsrate von 1,4 Prozent (PC) beziehungsweise 8,9 Prozent (Konsole).

 

Die zwei einstigen Zugpferde der Gaming-Industrie wurden in Sachen Umsatzstärke längst vom Smartphone verdrängt, wie die Statista-Grafik zeigt. Das Smartphone-Segment soll in diesem Jahr rund 79 Milliarden US-Dollar erwirtschaften und somit rund 45 Prozent des Branchenumsatz ausmachen – Tendenz steigend. Ebenfalls schnell wachsend ist der Tablet-Markt, der mit 11,6 Milliarden US-Dollar etwa sieben Prozent abdeckt. Konsolen-Games sind mit 28 Prozent Marktanteil auch weiterhin zweitstärkster Treiber der Games-Branche, gefolgt von PC-Downloads und physischen Kopien mit 19 Prozent. Schlusslicht sind die Browsergames. Sie machen nur etwa ein Prozent des globalen Marktes aus und werden gegenüber 2020 ganze 18 Prozent einbüßen.

 

Dass Smartphone-Games so viel erfolgreicher sind als der Rest der Branche hat mehrere Gründe. Allein in Deutschland besitzen schon rund drei Viertel der Einwohner:innen ein Smartphone – eine solche Reichweite erreicht kein anderes Medium. Zudem sind die meisten Spiele für Smartphones, wie auch Tablets, durch die Touchscreen-Bedienung deutlich intuitiver und haben eine geringere Hemmschwelle als beispielsweise Konsolenspiele. Auch der Kostenfaktor spielt eine große Rolle: Während die meisten Konsolen- und PC-Titel von größeren Entwicklerstudios erschaffen werden, braucht es für eine Smartphone-App oft nur eine einzelne Person. Statista

Teil zwei des NABU-Insektensommers 2021 mit der Biene Maja

| 06.07.2021 | Im Rahmen der Initiative Projekt Klatschmohnwiese fungiert Die Biene Maja als Botschafterin für die Insekten. Sie bereitet Inhalte und Aktionen zum Insektenschutz kinder- und familiengerecht auf. So setzt sich Maja unter anderem für den Insektensommer des NABU, Naturschutzbund Deutschland e.V. ein, der in die nächste Runde geht. Denn vom 6. bis 15. August findet der zweite Zählzeitraum des NABU-Insektensommers statt. Dieses Jahr hofft der NABU, Naturschutzbund Deutschland e.V. das Ziel von 10.000 Insekten-Meldungen von engagierten Insektenfans zu erreichen. Die Biene Maja hilft mit, Kinder und Familien für die Teilnahme zu begeistern.

 

Hauptbestandteil des Projekts Klatschmohnwiese ist die Webseite www.diebienemaja-bienenschutz.de, auf der Eltern sich zusammen mit ihren Kindern über die Relevanz von Insekten und deren Schutz informieren können. Auch Spaßfakten sind für Familien aufbereitet, um Kindern den Insektenschutz ans Herz zu legen. Ein weiterer Bestandteil der Webseite zeigt Möglichkeiten auf, wie sich jeder Einzelne für die Sechsbeiner einsetzen kann. Neben kleinen Bastelideen, wie beispielsweise einer Bienentränke, gibt es auch die Möglichkeit, an großen Mitmachaktionen teilzunehmen, wie der Spiel- und Bastelaktion Traumhaus für Insekten oder am NABU-Insektensommer.

 

Eine unterhaltsame Spielanleitung mit Maja, Willi, Flip und Co. inspiriert Familien, ein Traumhaus für Insekten zu bauen und den nützlichen Helfern einen Unterschlupf für die Aufzucht des Nachwuchses zu gewähren, in dem sie sich wohlfühlen. Die Anleitung enthält spielerische Aufgaben für kleine Projektmanager, Architektinnen, Hausmeisterinnen, Innenarchitekten, Eventmanager oder Wissenschaftlerinnen. Mit saisonalen Tipps hegen und pflegen Kinder das Traumhaus über das ganze Jahr hinweg weiter. Sie sorgen so dafür, dass auch das Wohnumfeld mit seinem Angebot für Nahrung und Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten stimmt. 

 

Am NABU-Insektensommer nehmen Kinder und Erwachsene allein oder im Rahmen einer vom NABU organisierten Exkursion teil. Dabei dokumentieren sie alle Sechsbeiner, die sie innerhalb von einer Stunde zum Beispiel im Garten oder dem Balkon entdecken. Neben einer guten Tat sowie der Unterstützung der Wissenschaft können Teilnehmende auch Preise gewinnen. Die Biene Maja zeigt Familien auf ihrer Webseite, wie, wo und wann sie kleine Krabbler beobachten, dokumentieren und melden können. Für Zähl-Neulinge gibt es auch Hilfestellungen, wie den Insektentrainer, um Insektenarten zu erkennen. Mehr zum NABU-Insektensommer wie beispielsweise aktuelle Zwischenergebnisse und weitere Informationen zu „Die Biene Maja - Projekt Klatschmohnwiese“ finden Sie unter: www.diebienemaja-bienenschutz.de und in der Pressemappe: https://view.sharekits.com/s/D5xd93o 

 

Projekt Klatschmohnwiese

Seit 2018 präsentiert die Initiative Projekt Klatschmohnwiese Die Biene Maja als Botschafterin für Insekten, den Erhalt der Artenvielfalt und nachhaltiges Naturengagement. Der Fokus liegt auf dem familiengerechten Aufzeigen der oft so einfachen Möglichkeiten Insekten zu schützen. Ziel ist es, möglichst viele Menschen durch eine breite Öffentlichkeitsarbeit zum Handeln zu ermutigen. Dabei kooperiert das Projekt Klatschmohnwiese mit dem NABU (Naturschutzbund Deutschland e. V.) und unterstützt dessen Insektenschutzprojekte. 

 

Am Projekt Klatschmohnwiese beteiligen sich neben der Umweltorganisation immer mehr Partner durch vielfältige Unterstützung, wie zum Beispiel die Privatmolkerei Bauer, Ravensburger, Blue Ocean Entertainment, Sonnentracht und XOX Gebäck. Weitere Informationen: www.diebienemaja-bienenschutz.de. Studio 100 Media

TOGGO Radio wird mit "DER WEISSE ELEFANT" ausgezeichnet

| 05.07.2021 | Die von TOGGO Radio konzipierte Anti-Rassismus-Woche „Zusammen sind wir bunt“ wurde heute im Rahmen des Filmfests München in der Kategorie „Audio“ mit dem renommierten Kinder-Medien-Preis DER WEISSE ELEFANT prämiert.

 

TOGGO Radio ist Begleiter im Alltag von Kindern und Eltern. Durch kreative Ideen und leicht verständlich vermitteltes Wissen wird mit einer Extraportion Humor für jede Menge gute Laune gesorgt. Darüber hinaus werden auch wichtige und aktuelle Themen angesprochen und Kindern in einem verständlichen Umfeld erklärt und nahegebracht. So wurden im Rahmen der Aktion „Zusammen sind wir bunt“ eine Woche lang Themen wie Rassismus, Ausgrenzung und Diversität auf Augenhöhe und mit Sorgfalt behandelt. Durch spannende Wissenskicks, Nachrichten und Interviews wie beispielsweise mit der Kinderbuchautorin Constanze von Kitzing erfolgte die kindgerechte Aufarbeitung der Themen innerhalb der Aktionswoche. Dadurch soll ein Bewusstsein für eine diverse und offene Gesellschaft geschaffen werden.

 

Der vielfältige Einsatz des Themas und die Inklusion aller Mitwirkenden konnte die Fachjury besonders überzeugen: „Der gerade erst ein Jahr alte Radiosender hat sich mit einer Anti-Rassismus-Woche viel vorgenommen – und viel geboten. In allen Formaten, wie Nachrichten, Reportagen, Talks, kleinen Hörspielen und Interviews war Rassismus das Thema. […] Alle Moderator:innen des Senders, prominente Musiker:innen aus der Hitliste der Kids und vor allem viele Kinder unterschiedlicher Ethnien und Kulturen gestalteten die Programme mit ihren Ideen, Meinungen und Beschreibungen ihrer Erfahrungen mit. […] Zusammen sind nicht nur alle bunt, sondern appellieren einhellig dafür, dass mehr gegenseitige Unterstützung und Anerkennung Not tut, denn: ‚Wir finden Rassismus doof!‘ und würden lieber bunt zusammenleben!“

 

Der vom Medien-Club München e.V. initiierte Kinder-Medien-Preis DER WEISSE ELEFANT wird alljährlich im Rahmen des Münchener Filmfests verliehen und zeichnet Produktionen aus, die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern und dazu beitragen, die Qualität der Angebote zu verbessern. Super RTL

Break In Area 51 gewinnt die Auszeichnung "Spiele Hit Trend 2021"

| 02.07.2021 | Große Freude beim Berliner Spieleverlag Schmidt Spiele: Das kooperative Abenteuerspiel Break In Area 51 konnte sich die Prämierung ‚Spiele Hit Trend 2021‘ sichern. Der Preis wird jedes Jahr von der Wiener Spiele Akademie an einen Vertreter der aktuellen Haupt-Trends vergeben. Mit der aktuellen Auszeichnung ehrt die Akademie das Abenteuer der beliebten „Break In“-Reihe, bei dem ein bis sechs Spieler in eine schwer bewachte Militärbasis eindringen. Daneben verfügt die seit Herbst 2020 erscheinende Serie ein Rätsel um „Alcatraz“ – weitere Abenteuer folgen.

 

Bei Break In werden Spieler zu Einbrechern, Fluchthelfern und gerissenen Mitwissern. Ein bis sechs Spieler müssen auf dem 3D-Spielplan Symbole entschlüsseln und Rätsel lösen, um in neue Räume vorzudringen. Doch nicht etwa um sich selbst zu befreien, sondern einen Freund und Häftling bei dessen Flucht zu unterstützen. Ein bis sechs Spieler ab 12 Jahren finden kooperativ versteckte Symbole, entschlüsseln diese, um sich so in der 3D-Spielumgebung Raum für Raum bis in den Kern vorzuarbeiten – wo der zu rettende Freund sehnsüchtig wartet. Dabei versuchen sie bei dem nun prämierten Teil „Area 51“ in eine streng bewachte Militärbasis einzudringen ohne geschnappt zu werden. Hinweise, die in Form von Symbolen in der jeweiligen Spielumgebung zu finden und entschlüsseln sind, führen Spieler in neue Räume. Diese lassen sich Ebene für Ebene öffnen und offenbaren weitere Hinweise, mit denen die Spieler allmählich bis in den Kern vordringen können. Sobald die Spieler die letzte Schachtel geöffnet und damit den Kern erreicht haben, endet das Spiel und der Einbruch ist geglückt. Schmidt Spiele

Ausgezeichnet als „Spiele Hit Karten“ - Jinx von Piatnik

| 02.07.2021 | Am 1. Juli 2021 wurden die diesjährigen "Spiele Hits" vorgestellt. Der kurzweilige Kartensammelspaß „JINX“ des Spieleverlags Piatnik wurde in der Kategorie „Spiele Hit Karten“ ausgezeichnet. Der Österreichische Spielepreis – vergeben von der Spielepreiskommission der Wiener Spiele Akademie - kenn-zeichnet außergewöhnlich gute Spiele des aktuellen Jahrgangs.

 

In JINX gehen die Emotionen auf Berg- und Talfahrt. Gleich gewinnt man, gleich verliert man. Und kaum wiegt man sich in Sicherheit, ist die Runde auch schon wieder vorbei und bisher gesammelte Karten gehen womöglich verloren. Würfelglück und die richtige Taktik führen am Ende von Runde Drei zum hart verdienten Sieg.

 

Der Spielmechanismus ist ebenso einfach wie genial. In einem Rechteck liegen vier mal vier Zahlenkarten offen in der Tischmitte aus. Wer an der Reihe ist, würfelt – und wer mag, auch ein zweites Mal. Anschließend wählt man eine Karte mit dem gewürfelten Wert in einer beliebigen Farbe aus der Auslage. Karten gibt es mit den Werten eins bis sechs in acht verschiedenen Farben. Es geht reihum bis keine Karte mit dem benötigten Zahlenwert mehr zur Verfügung steht.

 

Nun kommt es zur ersten Wertung. Spieler, die Zahlenkarten in ihrer Auslage haben, deren Farbe auch in der Tischmitte liegt, müssen all diese Karten wieder abgeben. Wer die Runde beendet hat, muss zusätzlich seine höchste Zahlenkarte abgeben. So verliert man ganz schnell viele seiner bisher erwürfelten Karten. Abhilfe können die Glückskarten schaffen, die man nach jeder Runde durch Abgabe einer bereits gesammelten Zahlenkarte kaufen kann. Damit lässt sich etwa das Würfelergebnis verändern oder man darf sich eine beliebige Karte aus der Tischmitte nehmen.

 

 

Runde Zwei startet mit 16 neuen Zahlenkarten. Wer aus der vorherigen Runde keine Karten mehr hat, startet unbeschwert von vorne. Wer allerdings noch Karten in seiner eigenen Auslage hat, muss jetzt besonders auf diese Farben achten. Denn die Karten sind nicht gesichert, sie können also nach jeder Runde wieder verloren gehen. Es gewinnt, wer nach Runde Drei die höchste Summe der gesammelten Zahlenkarten erzielt hat. Piatnik

Das “Spiel der Spiele 2021” heißt “Flyin’ Goblin”

| 02.07.2021 | Das chaotisch-strategische „Flyin’ Goblin“ konnte die Wiener Spieleakademie überzeugen und erhält die renommierte Auszeichnung „Spiel der Spiele 2021“. Damit landet die Jury einen Volltreffer, denn das Familienspiel bietet Spaß und Action ab 8 Jahren. Mithilfe eines Katapults fliegen die Goblins in die aufgebaute Burg und plündern die prall gefüllten Räume. Welche Armee rafft am meisten Reichtümer zusammen oder schafft es in all dem Chaos auch noch ihr Totem auf den Burgdächern zu errichten? „Flyin’ Goblin“ von IELLO (im Vertrieb von Hutter Trade) ist ein witziges Geschicklichkeitsspiel, das mit taktischen Spielzügen überrascht und für Abwechslung sorgt.  

 

Jeder Spieler erhält eine Armeetafel, die Platz für seine Goblins bietet. Zu Beginn besteht die Goblin-Armee nur aus 2 Soldaten-Goblins. Im Laufe des Spiels können die Spieler weitere Goblins anheuern oder Totembauteile kaufen. 

 

Es gibt zwei unterschiedliche Spielziele: Entweder ein Spieler schafft es ein 4stufiges Totem auf einem der Balkone zu errichten oder ein Spieler hat (je nach Spieleranzahl) eine bestimmte Anzahl an Diamanten erbeutet. 

 

Die Spieler katapultieren ihre Goblins gleichzeitig in die Burg und werden schnell die unterschiedlichen Räume kennen und schätzen lernen. Neben, mit Gold oder Diamanten gefüllten Schatzkammern, gibt es z.B. auch einen Maschinenraum, der es dem Spieler erlaubt, die Burg in eine beliebige Richtung zu drehen. Wer viel Gold erbeutet, kann sich schnell mehr Goblins leisten, die mehr Schätze holen. Oder investiert lieber in den Totembau? „Flyin’ Goblin“ ist einerseits ein chaotisches Actionspiel und hält andererseits viele Möglichkeiten für taktische Angriffe bereit, die das Spiel von anderen Geschicklichkeitsspielen wegkatapultiert. IELLO

game-Verband begrüßt Games-Strategie des Bundes

| 30.06.2021 | Anlässlich der heutigen Vorstellung der Games-Strategie durch Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, hat sich der game – Verband der deutschen Games-Branche positiv über die Würdigung der Games-Branche durch die Bundespolitik und ihre geplante Unterstützung geäußert:

 

„Die Games-Strategie ist ein wichtiger Meilenstein. Computer- und Videospiele werden seitens der Politik nicht mehr nur als Innovationstreiber, Kulturgut und Wirtschaftsfaktor anerkannt, sondern sollen auch dementsprechend breit unterstützt werden. Nach der Einführung der Games-Förderung auf Bundesebene und der Einrichtung eines eigenen Games-Referats würdigt die nun vorgelegte Games-Strategie die große Bedeutung der Games-Branche für den Wirtschafts- und Digitalstandort Deutschland. Dabei werden viele wichtige Bereiche in den Blick genommen wie Forschung und Ausbildung, Esport, Serious Games oder Technologietransfers in andere Branchen“, sagt game-Geschäftsführer Felix Falk. „In Deutschland haben wir zwar noch keine gleichen Wettbewerbsbedingungen mit anderen Games-Standorten erreicht, die Games-Strategie zeigt aber, dass wir auf einem guten Weg sind. Es ist nun Aufgabe der kommenden Bundesregierung, diese Strategie zu konkretisieren und konsequent umzusetzen, damit der deutsche Games-Standort nachhaltig wachsen und zur Weltspitze aufschließen kann.“ game

Büro-Rückkehrende als Ziel für Cyber-Kriminelle

| 29.06.2021 | Am 01. Juli endet die Homeoffice-Pflicht in Deutschland. Dann müssen Arbeitgeber ihren Angestellten nicht länger die Arbeit im Homeoffice anbieten. Im Zuge der Rückkehr an den Arbeitsplatz entstehen neue Einfallstore für Cyberkriminelle. Der Digitalverband Bitkom beschreibt mögliche Angriffsszenarien und erklärt, wie sich Unternehmen schützen können.   

 

Kriminelle setzen wieder verstärkt auf kontextspezifische Phishing-Angriffe. Das bestätigten zuletzt auch US-Medienberichte. „Mitarbeitende bekommen E-Mails vom IT-Chef ihrer Firma, der sie zurück im Büro begrüßt – versehen mit Logo und Unterschrift. Ein Link in der Nachricht verweist auf neue Vorsichtsmaßnahmen, die das Unternehmen mit Blick auf die Pandemie trifft. Um auf diese Dokumente zugreifen zu können, müssen Mitarbeitende dann ihr Passwort eingeben. In Wahrheit sollen so die Zugangsdaten abgegriffen werden“, erläutert Sebastian Artz, Referent für Informationssicherheit und Sicherheitspolitik beim Bitkom.

 

Solche Phishing-Angriffe sind nicht ungewöhnlich, aber wieder einmal passen sich die Cyberkriminellen den neuen Gegebenheiten besonders schnell an. Bereits zu Beginn der Corona-Pandemie nutzten sie das gestiegene Informationsbedürfnis der Mitarbeitenden aus, um gezielte Phishing-Kampagnen durchzuführen. „Beim Wechsel zu Tele-Arbeit und ins Homeoffice spielte Cybersicherheit nur eine untergeordnete Rolle. Das hat es vielen Kriminellen leichter gemacht, IT-Systeme anzugreifen“, erklärt Artz. Nun drohe die Gefahr, dass sich im Zuge der Rückkehr in die Büros ein ähnliches Muster wiederholt.

 

Neben vorsichtig agierenden Mitarbeitenden bedarf es aber auch einer vorausschauenden Planung in Unternehmen: So sollten im Homeoffice genutzte Endgeräte nicht unbedacht wieder im Unternehmen zum Einsatz kommen. „Unternehmen müssen damit rechnen, dass Cyberkriminelle dies bereits antizipiert haben und bewusst Endgeräte infiltriert wurden, um den Moment abzupassen, an dem sich die Geräte wieder im Unternehmensnetzwerk befinden – ganz im Sinne eines trojanischen Pferds, das mit dem Wegfall der Homeoffice-Pflicht einfach wieder durch die Eingangstür des Unternehmens hineingetragen wird“, warnt Bitkom-Experte Artz. Daher sollte die Rückführung der Geräte genau erfasst und inventarisiert werden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Geräte über alle aktuellen Updates verfügen und auf Schadcode-Befall überprüft wurden, bevor sie wieder im Firmennetz zum Einsatz kommen.

 

„Andernfalls drohen den Unternehmen schwerwiegende Folgen, wie die jüngste Welle von Ransomware-Vorfällen vor Augen geführt hat“, mahnt Artz. „Sobald Schadcode eingeschleust wurde und die Cyberkriminelle Zugriff erlangt haben, breiten sie sich Stück für Stück im Unternehmensnetzwerk aus. Anschließend werden Informationen ausgeleitet, die Systeme verschlüsselt und Lösegeld erpresst“, erklärt der Bitkom-Experte einen typischen Angriff.

 

Zentral sei deshalb, die Risiken aktiv und frühzeitig wahrzunehmen. „Leider scheitern noch immer viele Unternehmen an dieser Stelle“, so Artz. Kurzfristig sollten deshalb alle Mitarbeitenden für die Gefahren sensibilisiert werden. „Allen Beschäftigten muss klar sein, dass auch vermeintlich vertrauenswürdige Mails kritisch zu hinterfragen sind. Dazu zählt, bei Verdachtsmomenten die Absenderadresse zu verifizieren und auf wirre Buchstabenfolgen oder vertauschte Zeichen zu prüfen. In jedem Fall sollten Betroffene nie unüberlegt auf Links oder Dateianhänge klicken“, so Artz. Falls dies doch geschieht, gilt es schnellstmöglich die Sicherheitsverantwortlichen im Unternehmen zu informieren. „Reaktionsschnelligkeit ist der Schlüssel zur Schadensbegrenzung. Dafür braucht es etablierte Prozesse und Ansprechpersonen im Unternehmen. Hierzu müssen Unternehmen erkennen, dass Sicherheit keine Einmallösung ist, sondern ein kontinuierlicher Prozess, der entsprechende finanzielle und personelle Ressourcen bedarf“, so Bitkom-Experte Artz. Bitkom

Ausgezeichnete Erstleser-Bücher – Siegener Preis für Erstleseliteratur würdigt Judith Allert

| 29.06.2021 | Das Germanistische Seminar der Universität Siegen verleiht der Ravensburger Autorin Judith Allert den Siegener Preis für Erstleseliteratur (S-P-E-L-L) 2021. „Ihre Erstleseliteratur zeichnet sich durch variationsreiche rhetorische Tropen und Figuren aus und zeigt auf hohem Niveau, was in der Erstleseliteratur gelingen kann, wenn man sie als literarischen Gegenstand ernst nimmt“, begründet Dr. Jana Mikota von der Universität Siegen die Entscheidung der Jury, zu der neben Dr. Mikota Dr. Nadine Schmidt zählt. Die mit 1.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde 2019 ins Leben gerufen und dieses Jahr zum zweiten Mal vergeben. Die Preisverleihung erfolgt am 3. Juli 2021 um 14 Uhr im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung, zu der Judith Allert zugeschaltet wird.

 

Als Preisbuch des Jahres 2021 wird Judith Allerts „Detektivgeschichten“ prämiert. Insbesondere dieser Titel, wie auch „Die Waschbären-Bande“, konnten die Jurorinnen überzeugen – beide Erstlesebücher hatten sie im Vorfeld bereits mit einem „Leseknirps“ ausgezeichnet.

 

Die Autorin Judith Allert empfindet die Auszeichnung als besondere Ehre: „Ich bin völlig begeistert - nicht nur als Autorin, sondern auch als Germanistin - wie ernst diese auf den ersten Blick ‚kleine Literatur‘ hier von der Wissenschaft genommen wird. Einfach großartig, wenn diese Arbeit so eine tolle Anerkennung findet!“ Die engen sprachlichen und formalen Vorgaben machten das Schreiben von Erstlesern zu einer ganz besonderen Herausforderung. Trotz aller Kürze sollten die Geschichten die Nachwuchsleserinnen und -leser fesseln und eine Leseliebe wecken, die bestenfalls nie mehr verloren geht. Fast wie bei einem Gedicht feile sie deshalb lange an jedem einzelnen Wort. Diese Präzision im Detail weiß die Jury zu würdigen: „Judith Allert beweist in ihren Detektivgeschichten, dass auch Erstlesebücher der 1. Lesestufe einen raffinierten Plot haben und mit sprachlichen Finessen überzeugen können“, so Dr. Schmidt.

Zur Autorin

Seit sie alle Buchstaben gelernt hat, versteckt sich Judith Allert sehr gerne und ausdauernd zwischen zwei Buchdeckeln. Während sie in Bayreuth Neuere Deutsche Literaturwissenschaft studierte, veröffentlichte sie ihre ersten Kinderbücher. 2009 schloss sie ihr Studium mit ihrer Magisterarbeit über Phantastische Kinder- und Jugendliteratur ab, seitdem ist sie als freie Autorin tätig. Heute lebt die Autorin mit ihrem Mann, Hunden, Katzen, Pferden, Hühnern und Wollschweinen auf einem alten Bauernhof in der oberfränkischen Pampa, wo sie sich beim Unkrautzupfen neue Geschichten ausdenken kann. Ravensburger

ifo Beschäftigungsbarometer steigt kräftig (Juni 2021)

| 29.06.2021 | Die deutschen Unternehmen suchen verstärkt neue Mitarbeiter. Das ifo Beschäftigungsbarometer ist im Juni kräftig gestiegen, auf 103,7 Punkte, von 100,2 Punkten im Mai. Die Öffnungen und die boomende Industrie heizen die Nachfrage nach Arbeitskräften an.

 

Im Verarbeitenden Gewerbe setzte sich der Anstieg des Beschäftigungsbarometers weiter fort. Im Maschinenbau und in der Elektroindustrie werden sehr expansive Beschäftigungspläne verfolgt. Auch im Dienstleistungssektor hat die Arbeitskräftenachfrage einen deutlichen Sprung nach oben gemacht. Insbesondere bei den Personaldienstleistern wird neues Personal gesucht. Auch der Handel geht vorsichtig in die Offensive bei Neueinstellungen. Und auf dem Bau gibt es weiterhin eine leicht positive Tendenz bei der Beschäftigung. ifo Institut

Matchbox® präsentiert neue nachhaltige Produktlinien auf dem Greentech Festival 2021

| 24.06.2021 | Matchbox ist mit dem kleinsten Messestand auf dem dreitägigen Greentech Festival 2021 in Berlin vertreten. Die Marke präsentiert neue Produktlinien und verantwortungsvolle Verpackungsinnovationen, die sich durch umweltfreundliche und innovative Materialien bei Fahrzeugen, Spielsets und Verpackungen, sowie erweiterten E-Fahrzeug-Produktangeboten und E-Fahrzeug-Ladegeräten in Tankstellen-Spielsets auszeichnen.

 

Präsentiert wird unter anderem der erste klimaneutrale Matchbox Tesla Roadster, der aus 99% recycelten Materialien besteht und als Markenentwurf für die Zukunft gilt.Matchbox hat dieses Jahr die Mission "Auf der Fahrt in eine bessere Zukunft" ins Leben gerufen, um umweltfreundliche Technologien und das Umweltbewusstsein einer neuen Generation zu fördern und Kinder in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu lenken, ohne dabei den charakteristischen Sinn für Abenteuer zu verlieren. Ziel der Mission ist es, Matchbox-Autos, -Spielsets und -Verpackungen aus 100 % recycelten, recycelbaren oder biobasierten Kunststoffmaterialien herzustellen.

 

Auf dem Greentech Festival treffen sich drei Tage lang Menschen, Organisationen und Unternehmen aus aller Welt im Kraftwerk Berlin, um zusammen unter dem Motto #celebratechange Wege aus der Klimakrise zu diskutieren und voranzutreiben. Das Festival bietet einen Raum für gegenseitigen Austausch und Inspiration. Mattel